Rechtsprechung
OLG Jena, 22.06.2010 - 4 U 519/07 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Thüringer Oberlandesgericht
§§ 16, 22 VVG a.F., 123 Abs. 1 BGB
Zur vorvertraglichen Obliegenheitsverletzun g bei unwahrer Beantwortung von Gesundheitsfragen - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Rechtsfolgen der unwahren Beantwortung von Gesundheitsfragen; hier:; bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
VVG § 16 a.F.; VVG § 22 a.F.; BGB § 123 Abs. 1
Rechtsfolgen der unwahren Beantwortung von Gesundheitsfragen - hier: - bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Thüringer Oberlandesgericht (Leitsatz)
§§ 16, 22 VVG a.F., 123 Abs. 1 BGB
Zur vorvertraglichen Obliegenheitsverletzun g bei unwahrer Beantwortung von Gesundheitsfragen
Verfahrensgang
- LG Erfurt, 21.05.2007 - 8 O 1052/06
- OLG Jena, 22.06.2010 - 4 U 519/07
Papierfundstellen
- VersR 2011, 380
Wird zitiert von ... (3)
- BGH, 05.07.2017 - IV ZR 121/15
Berufsunfähigkeitszusatzversicherung: Zulässigkeit so genannter allgemeiner …
Dementsprechend sieht auch ein Teil der obergerichtlichen Rechtsprechung und das Schrifttum die Erteilung allgemeiner, vom Einzelfall gelöster Schweigepflichtentbindungen - unabhängig davon, ob sie vor Vertragsschluss oder später erfolgen - als grundsätzlich zulässig an (OLG Brandenburg NJW-RR 2014, 1501, 1502;… Höra in Bruck/Möller, VVG 9. Aufl. § 213 VVG Rn. 48 f.;… HK-VVG/Muschner, 3. Aufl. § 213 Rn. 28;… Rixecker in Langheid/Rixecker, VVG 5. Aufl. § 213 Rn. 16;… Eichelberg in Looschelders/Pohlmann, VVG 3. Aufl. § 213 Rn. 8;… MünchKomm-VVG/Eberhardt, 2. Aufl. § 213 Rn. 85;… Klär/Heyers in PK-VVG, 3. Aufl. § 213 Rn. 4;… Voit in Prölss/Martin, VVG 29. Aufl. § 213 Rn. 38;… Spuhl in Marlow/Spuhl, Das Neue VVG kompakt 4. Aufl. Rn. 1462;… Schneider in Beckmann/Matusche-Beckmann, Versicherungsrechts-Handbuch 3. Aufl. § 1a Rn. 41; Neuhaus/Kloth, NJOZ 2009, 1370, 1376; Notthoff, ZfS 2008, 243, 248; a.A. OLG Jena VersR 2011, 380, 382).Die überwiegende Meinung hält demgegenüber an den Grundsätzen der bisherigen Senatsrechtsprechung auch nach Inkrafttreten des § 213 VVG fest (OLG Brandenburg NJW-RR 2014, 1501, 1502; OLG Jena VersR 2011, 380, 382; OLG Saarbrücken VersR 2013, 1157, 1162;… D. Wendt in FAKomm-VersR, § 213 VVG Rn. 34;… Rixecker in Langheid/Rixecker, VVG 5. Aufl. § 213 Rn. 25 f.;… MünchKomm-VVG/Eberhardt, 2. Aufl. § 213 Rn. 139 ff.;… Klär/Heyers in PK-VVG, 3. Aufl. § 213 Rn. 49;… Schneider in Beckmann/Matusche-Beckmann, Versicherungsrechts-Handbuch 3. Aufl. § 1a Rn. 41a;… Spuhl in Marlow/Spuhl, Das Neue VVG kompakt 4. Aufl. Rn. 1477; Britz, Die Erhebung personenbezogener Gesundheitsdaten durch Versicherungsunternehmen bei Dritten gemäß § 213 VVG unter Berücksichtigung des Gendiagnostikgesetzes, 2011 S. 252-257; Washausen, Der Gesundheitsdatenschutz im Privatversicherungsrecht, 2016 S. 242-249; Looschelders, JR 2010, 530, 531).
- OLG Jena, 29.03.2018 - 4 U 740/13
Berufsunfähigkeitsversicherung: Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht …
Beim Verschweigen leichterer Erkrankungen oder solcher, die vom Versicherungsnehmer als leicht(er) angesehen wurden, wird der Beweis in der Regel als nicht geführt anzusehen sein (Senatsurteil v. 22.06.2010 - 4 U 519/07 - juris Rdnr. 59; Senatsurteil v. 16.02.2016, 4 U 403/15). - OLG Jena, 15.02.2018 - 4 U 131/17
Berufsunfähigkeitsversicherung: Beweislastverteilung bei behaupteter arglistiger …
Beim Verschweigen leichterer Erkrankungen oder solcher, die vom Versicherungsnehmer als leicht(er) angesehen wurden, wird der Beweis in der Regel als nicht geführt anzusehen sein (Senatsurteil v. 22.06.2010 - 4 U 519/07 - juris Rdnr. 59; Senatsurteil v. 16.02.2016, 4 U 403/15).