Rechtsprechung
OLG Köln, 21.04.2016 - 2 Ws 162/15 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,55614) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Verwirklichung des Tatbestandes der Untreue durch Übernahme von Mietgarantien
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verwirklichung des Tatbestandes der Untreue durch Übernahme von Mietgarantien
- rechtsportal.de
StGB § 266 Abs. 1
Verwirklichung des Tatbestandes der Untreue durch Übernahme von Mietgarantien - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- archive.is (Pressebericht, 29.04.2016)
Weitere Anklagepunkte gegen Josef Esch
In Nachschlagewerken
- Wikipedia (Wikipedia-Eintrag mit Bezug zur Entscheidung)
Josef Esch (Bauunternehmer)
Verfahrensgang
- LG Köln, 04.12.2014 - 118 KLs 6/14
- OLG Köln, 21.04.2016 - 2 Ws 162/15
- LG Köln, 14.06.2018 - 118 KLs 6/14
- LG Köln - 118 KLs 6/14 (anhängig)
Wird zitiert von ... (2)
- LG Köln, 14.06.2018 - 118 KLs 6/14 Durch Beschluss vom 21.04.2016 hat das Oberlandesgericht Köln - 2 Ws 162/15 - weitere sechs Fälle der Anklageschrift eröffnet.
- OLG Hamburg, 16.10.2015 - 2 Ws 236/15
Haftbeschwerdeverfahren: Überprüfung des durch tatgerichtliches Urteil belegten …
Eine Beweisaufnahme über eine durch das erkennende Tatgericht bereits durchgeführte oder noch laufende Beweisaufnahme im Sinne eines "Schattenverfahrens" findet im Haftbeschwerdeverfahren nicht statt (Senat, Beschl. v. 2. Juli 2015, Az.: 2 Ws 162/15), vielmehr muss das Beschwerdegericht durch das Tatgericht in die Lage versetzt werden, seine Entscheidung über das Rechtsmittel des Angeklagten auf einer hinreichend tragfähigen tatsächlichen Grundlage zu treffen, ohne dass allerdings das Haftbeschwerdeverfahren dadurch zu einem über die Nachprüfung des dringenden Tatverdachts hinausgehenden "Zwischenverfahren" führt, in dem sich das Tatgericht zu Inhalt und Ergebnis aller Beweiserhebungen erklären müsste (…BGH in NJW 2013, 247 f., Rn. 7 (juris)).