Rechtsprechung
OLG Köln, 26.07.2019 - I-20 U 75/18 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- IWW
- openjur.de
Art. 15 DSGVO
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- datenschutz.eu
- kanzlei.biz
Versicherungsunternehmen muss "vergessene" Versicherung nicht auszahlen
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
§ 1 BBUZ
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
BDSG § 34 ; DS- GVO Art. 15
Leistungen aus einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig)
DSGVO - Auskunftsanspruch über Telefonvermerke
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (12)
- lhr-law.de (Kurzinformation)
DSGVO: Telefon- und Gesprächsnotizen sind personenbezogene Daten
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Sehr weiter Auskunftsanspruch gemäß Art. 15 DSGVO
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Auch Notizen und Telefonvermerke sind Daten
- stroemer.de (Kurzinformation)
Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch
- Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)
Anspruchs eines VN auf Auskunft über personenbezogene Daten, personenbezogene Daten, Zulässigkeit einer Stufenklage, Schadensersatz
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch auch bezüglich Gesprächsnotizen und Telefonvermerken
- esche.de (Kurzinformation)
In die Vollen
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Nach der DSGVO besteht ein umfassender Auskunftsanspruch
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Art. 15 DSGVO gewährleistet einen umfassenden Auskunftsanspruch
- anwalt.de (Kurzinformation)
Umfang des DSGVO-Auskunftsanspruchs
- anwalt.de (Kurzinformation)
Reichweite vom Auskunftsanspruch
- anwalt.de (Kurzinformation)
Berufsunfähigkeit - Anspruch nach DSGVO auf Auskunft über interne Vermerke des Versicherers?
Besprechungen u.ä.
- anwaltskanzlei-online.de (Entscheidungsbesprechung)
Datenauskunftsanspruch nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO
Verfahrensgang
Wird zitiert von ... (8)
- LG Hamburg, 04.09.2020 - 324 S 9/19
Kein Anspruch auf Ersatz immaterieller Schäden bzw. Schmerzensgeld aus Art. 82 …
Das OLG Köln habe einen auf § 15 DSGVO gestützten Auskunftsanspruch mit EUR 5.000,-- taxiert (OLG Köln, Urt. v. 26.07.2019 - 20 U 75/18 = BeckRS 2019, 16261). - AG Bonn, 30.07.2020 - 118 C 315/19
Kostenlose Auskunft über Kontobewegungen auf eigenem Bankkonto
Der Auskunftsanspruch umfasst in Ansehung dieser Grundsätze daher mehr als nur die Stammdaten (OLG Köln Urt. v. 26.7.2019 - 20 U 75/18, BeckRS 2019, 16261 Rn. 60-62, beck-online). - OLG Köln, 03.09.2019 - 20 W 10/18
Gegenvorstellung gegen eine Streitwertfestsetzung
Seiner Natur nach dient der Auskunftsanspruch nach der Datenschutz-Grundverordnung nämlich - wie im Urteil des Senats vom 26.07.2019, Az. 20 U 75/18 ausführlich ausgeführt - nicht speziell dazu, als "Hauptsache" Schadensersatzansprüche "durchsetzbar" zu machen, die mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung unmittelbar nichts zu tun haben.Die erfolgte Bemessung des Streitwerts für den Auskunftsanspruch auf 5.000,00 EUR steht entgegen der Ansicht des Prozessbevollmächtigten des Klägers auch keineswegs im Widerspruch zu der für das unter dem Aktenzeichen 20 U 75/18 anhängig gemachte selbständige Beweisverfahren erfolgten Festsetzung des Streitwerts auf 223.795,70 EUR.
- VGH Baden-Württemberg, 10.03.2020 - 1 S 397/19
Rechtsgrundlage für einen Anspruch auf Berichtigung des Melderegisters; …
Zu den "Identifikationsmerkmalen" zählt insbesondere das - auch hier streitbefangene - Geburtsdatum der betroffenen Person (vgl. OLG Köln, Urt. v. 26.07.2019 - 20 U 75/18 - juris;… Klar/Kühling: in: Kühling/Buchner, DS-GVO/BDSG, 2. Aufl., Art. 4 DS-GVO Rn. 8;… Ernst, in: Paal/Pauly, DS-GVO/BDSG, 2. Aufl., Art. 4 Rn. 14). - LG München I, 06.04.2020 - 3 O 909/19
Schadensersatz, Abtretung, Anlageberatung, Kapitalanlage, Anleger, …
Auch solche Aussagen, die eine subjektive und/oder objektive Einschätzung zu einer identifizieren oder identifizierbaren Person liefern, weisen einen Personenbezug auf (vgl. OLG Köln, Urt. v. 26.07.2019 - 20 U 75/18). - LAG Niedersachsen, 09.06.2020 - 9 Sa 608/19
Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO umfasst nicht den vom Anspruchsteller selbst …
Die weitergehende Auffassung, die den Anspruch auf ganze Datensätze erstreckt (OLG Köln vom 26.07.2019, 20 U 75/18, Rn. 299 ff. ) überzeugt nicht. - AG Kerpen, 22.12.2020 - 106 C 96/20 Unter die Vorschrift fallen somit sowohl im Kontext verwendete persönliche Informationen wie Identifikationsmerkmale (z.B. Name, Anschrift und Geburtsdatum), äußere Merkmale (wie Geschlecht, Augenfarbe, Größe und Gewicht) oder innere Zustände (z.B. Meinungen, Motive, Wünsche, Überzeugungen und Werturteile), als auch sachliche Informationen wie etwa Vermögens- und Eigentumsverhältnisse, Kommunikations- und Vertragsbeziehungen und alle sonstigen Beziehungen der betroffenen Person zu Dritten und ihrer Umwelt (vgl. OLG Köln, Urteil vom 26.07.2019 - 20 U 75/18 - juris, Rn. 304).
- BayObLG, 18.11.2020 - 101 VA 136/20
Deutung einer Erklärung als förmlichen Rechtsbehelf
In weitem Umfang dürfte zudem - jedenfalls über Art. 2 Satz 1 BayDSG - der Auskunftsanspruch nach Art. 15 Abs. 1 Halbsatz 2 DS-GVO in Bezug auf die in der Akte verarbeiteten personenbezogenen Daten des Antragstellers (Art. 4 Nr. 1 und Nr. 2 DS-GVO) und der Anspruch auf Zurverfügungstellung einer Kopie nach Art. 15 Abs. 3 Satz 1, Art. 12 Abs. 5 DS-GVO hier zur Anwendung kommen, wenngleich das Verhältnis oder Zusammenspiel zwischen Akteneinsichtsrecht und Auskunftsrecht sowie der Umfang des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs in Rechtsprechung und Literatur noch nicht klar definiert sind (…vgl. EuGH, Urt. v. 17. Juli 2014, C-141/12 und C-372/12, juris Rn. 44 - noch zu Art. 12 DS-RL;… AG Bonn, Urt. v. 30. Juli 2020, 118 C 315/19, ZIP 2020, 2011 [juris Rn. 17 ff.];… VG Gelsenkirchen, Urt. v. 27. April 2020, 20 K 6392/18, ZD 2020, 544 Rn. 94 ff. - nicht rechtskräftig; OLG Köln, Urt. v. 26. Juli 2019, 20 U 75/18, ZD 2019, 462 Rn. 63 ff. - nicht rechtskräftig;… LAG Baden-Württemberg, Urt. v. 20. Dezember 2018, 17 Sa 11/18, NZA-RR 2019, 242 Rn. 170 ff. [juris Rn. 196 ff.] m. Anm. Wybitul/Brams, NZA 2019, 672 - nicht rechtskräftig;… Herrmann in BeckOK, VwVfG, § 29 Rn. 50 ff.;… Schmidt-Wudy in BeckOK, Datenschutzrecht, 33. Edition Stand: 1. August 2020, Art. 15 DS-GVO Rn. 50 ff., je m. w. N.; Poschenrieder, DStR 2020, 21 [unter 3. und 4.] zum Steuerverwaltungsverfahren;… zur Anwendbarkeit der DS-GVO auf Papierakten vgl. Senatsentscheidung vom 6. August 2020, 1 VA 33/20, juris Rn. 49).