Rechtsprechung
OLG Köln, 27.03.2008 - 15 U 175/07 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- autokaufrecht.info
Rücktritt vom Kfz-Kaufvertrag - Erheblichkeit eines Mangels
- IWW
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Autorecht; Verfahrensrecht - Einspruchsfrist bei einem im schriftlichen Vorverfahren erlassenen Versäumnisurteil; kaufvertragliche Gewährleistungsrechte des Leasingnehmers
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Anspruch eines Leasingnehmers aus abgetretenem Recht der Leasinggeberin auf Rückabwicklung eines Kaufvertrages nach ausgeübtem Rücktritt aufgrund eines Mangels am PKW; Bestehen eines Anspruchs auf Nutzungsausfallsentschädigung aufgrund von Werkstattaufenthalten des PKW ...
Verfahrensgang
- LG Köln, 02.01.2006 - 22 O 469/05
- LG Köln, 21.08.2007 - 22 O 469/05
- OLG Köln, 27.03.2008 - 15 U 175/07
Wird zitiert von ... (10)
- BGH, 28.05.2014 - VIII ZR 94/13
Zum Ausschluss des Rücktritts bei einem unerheblichen Sachmangel
(1) Nach der einen Auffassung sind in Bezug auf die Frage der Erheblichkeit die zur Vorgängerregelung in § 459 Abs. 1 Satz 2 BGB aF entwickelten Grundsätze auf § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB zu übertragen (OLG Schleswig, Urteil vom 15. Dezember 2004 - 9 U 120/03, BeckRS 2007, 10141 unter II 3; OLG Köln, Urteil vom 27. März 2008 - 15 U 175/07, juris Rn. 57 ff.;… NK-BGB/Dauner-Lieb/Dubovitskaya, BGB, 2. Aufl., § 323 Rn. 38;… NK-BGB/Büdenbender, aaO, § 437 Rn. 35; jeweils mwN;… Schmidt in Prütting/Wegen/Weinreich, BGB, 9. Aufl., § 437 Rn. 21;… Erman/Grunewald, BGB, 13. Aufl., § 437 Rn. 6; Ball, ZGS 2002, 49, 51; Haas, BB 2001, 1313, 1316; Gröschler, NJW 2005, 1601, 1604 mwN; Höpfner, NJW 2011, 3693, 3694 mwN;… Teigelack in Himmelreich/Andreae/Teigelack, Autokaufrecht, 5. Aufl., § 6 Rn. 118, 125).(a) Hierfür spreche bereits der in der Gesetzesbegründung zum Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (BT-Drucks. 14/6040) zum Ausdruck gebrachte Wille des Gesetzgebers (OLG Köln, Urteil vom 27. März 2008 - 15 U 175/07, aaO Rn. 57;… NK-BGB/Dauner-Lieb/Dubovitskaya, aaO;… Gröschler, aaO;… Höpfner, aaO;… Teigelack, aaO).
- OLG Hamm, 10.12.2019 - 13 U 86/18
Abgasskandal: Schadensersatzanspruch gegen VW auch bei Leasing
Hiernach ist der Leasingnehmer "berechtigt und verpflichtet, die Ansprüche und Rechte im eigenen Namen mit der Maßgabe geltend zu machen, dass im Falle des Rücktritts und der Kaufpreisminderung etwaige Zahlungen des Lieferanten/Garantieverpflichteten direkt an T [Beklagte zu 2] zu leisten sind" (vgl. zu nahezu gleichlautenden Leasingbedingungen auch OLG Köln, Urteil vom 27. März 2008 - 15 U 175/07, juris Rn. 45). - BGH, 18.10.2017 - VIII ZR 242/16
Revision im Rückabwicklungsprozess nach Rücktritt vom Kraftfahrzeugkaufvertrag: …
Dies ergibt sich schon daraus, dass das Gesetz den Ausschluss des Rücktrittsrechts bei nur unerheblichem Mangel als Ausnahme formuliert (vgl. OLG Köln, Urteil vom 27. März 2008 - 15 U 175/07, juris Rn. 59 mwN;… OLG Düsseldorf, Urteile vom 24. Oktober 2005 - 1 U 84/05, juris Rn. 40;… vom 8. Januar 2007 - 1 U 177/06, juris Rn. 24).
- KG, 27.07.2009 - 12 U 35/08
Rücktritt vom Kaufvertrag über ein insgesamt als mangelhaft einzustufendes …
Die Klägerin hat durch die Angaben der Zeugen ... und ... und durch die von letzterem vorgelegten Werkstattunterlagen, gegen welche die Beklagte keine Einwände geltend machte, so dass die Frage, ob ein pauschales Bestreiten der Mängel durch die Beklagte mit Nichtwissen überhaupt zulässig wäre - (vgl. hierzu OLG Düsseldorf, Urteil vom 10. Februar 2006 - I-22 U 149/05-; OLG Köln, Urteil vom 27.3.2008 - 15 U 175/07 - OLGR Köln 2008, 584) - letztlich dahinstehen kann, nachgewiesen, dass das Fahrzeug wegen der oben aufgezählten Mängel bereits nach kurzer Zeit mehrfach in die Werkstatt musste. - OLG Stuttgart, 06.03.2018 - 6 W 10/18
Auslegung eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung mit dem Ziel der …
- LG Köln, 24.06.2009 - 28 O 11/07 Ohne dass es einer Festlegung auf eine der vertretenen Ansichten ankäme, ist die Vorschrift des § 323 Abs. 5 S. 2 BGB entsprechend der Rechtsprechung des 15. Zivilsenats des OLG Köln weiterhin einschränkend auszulegen (OLG Köln, Urteil vom 27.03.2008 - Az. 15 U 175/07 Rn. 58, zitiert nach juris).
Die Beweislast dafür, dass die Voraussetzungen des Ausnahmetatbestandes des § 323 Abs. 5 S. 2 BGB vorliegen, trägt der Verkäufer (OLG Köln, Urteil vom 27.03.2008 - Az. 15 U 175/07 Rn. 59, zitiert nach juris; OLG Düsseldorf, ZGS 2007, 157, 159).
- LG Coburg, 18.11.2008 - 22 O 513/07
Rücktritt vom Neuwagenkauf: Sachmängel eines Luxusfahrzeuges
Zugleich aber ist für die Erheblichkeit eines Mangels auch bedeutsam, welcher Aufwand absolut anfallen wird, was gerade bei hochwertigen Kaufsachen eine Rolle spielt (vgl. z.B. OLG Köln, Urteil vom 27. März 2008 - 15 U 175/07 - juris, Rn. 59, mit zahlreichen Nachweisen). - OLG Düsseldorf, 04.09.2020 - 16 U 89/20 Die damit verbundene Ermächtigung des Leasingnehmers zur Durchsetzung dieses Anspruchs im eigenen Narren stellt einen zulässigen Fall gewillkürter Prozessstandschaft gemäß § 185 Abs. 1 BGB analog dar (vgl. OLG Köln, Urteil vom 27. März 2008, Az.: 15 U 175/07, zitiert nach juris).
- OLG Stuttgart, 27.11.2018 - 6 U 221/17
Abgasskandal: Geltendmachung von Gewährleistungsansprüchen nach Kündigung eines …
Diese bezieht sich - ungeachtet der Frage, ob sie durch die BGH-Rechtsprechung überholt ist - ausschließlich auf Eigenschäden und Eigenaufwendungen, welche vorliegend nicht geltend gemacht werden (vgl. OLG Köln, Urteil vom 27. März 2008 - 15 U 175/07 -, Rn. 66, juris). - LG Bonn, 21.10.2008 - 3 O 181/07
Undichtigkeit eines Abgaskrümmers und Spiel in der Lenksäulenlagerung als …
Vielmehr ist auch § 323 Abs. 5 S. 2 BGB einschränkend auszulegen (BGH, NJW 2007, 2111, 2112; OLG Köln VRR 2008, 228; OLG Düsseldorf, NJW-RR 2004, 1060, 1061 ) .