Rechtsprechung
OLG Karlsruhe, 03.08.2017 - 7 U 200/16 |
Volltextveröffentlichungen (4)
Kurzfassungen/Presse (14)
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Die Hundepfeife und das durchgehende Pferd - wer haftet?
- christmann-law.de (Kurzinformation)
Passant, der nach seinem Hund pfeift, haftet nicht, wenn ein Pferd sich dadurch erschreckt und Reiter stürzt
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Sturz beim Reiten - durch eine Hundepfeife
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Sturz vom Pferd nach nach Pfiffen einer Hundehalterin
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Keine Haftung für Sturz eines Reiters nach Pfiffen einer Hundehalterin mit der Hundepfeife
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Keine Haftung für Sturz eines Reiters nach Pfiffen einer Hundehalterin mit der Hundepfeife
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Sturz von Pferd nach Pfiff mit Hundepfeife
- versr.de (Kurzinformation)
Keine Haftung für Sturz eines Reiters nach Pfiffen einer Hundehalterin mit der Hundepfeife
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Hundepfeife erschreckt Pferde - Die Hundehalterin haftet nicht, wenn Pferde wegen ihrer Pfiffe scheuen und die Reiter abwerfen
- justiz-bw.de (Pressemitteilung)
Keine Haftung für Sturz eines Reiters nach Pfiffen einer Hundehalterin mit der Hundepfeife
- anwalt.de (Kurzinformation)
Keine Haftung für Sturz eines Reiters nach Pfiffen einer Hundehalterin mit der Hundepfeife
- haerlein.de (Kurzinformation)
Kein Schadensersatz für Reiter, dessen Pferd nach Pfiff eines Hundehalters mit Hundepfeife scheute
- anwalt.de (Kurzinformation)
Pferde und eine Hundepfeife: Wer haftet, wenn der Reiter stürzt?
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Hundehalterin haftet nicht für Sturz eines Reiters nach Pfiffen mit Hundepfeife - Verhalten der Hunde als Ursache für durchgehende Pferde nicht ausreichend belegt
Verfahrensgang
- LG Karlsruhe, 14.10.2016 - 2 O 423/15
- OLG Karlsruhe, 03.08.2017 - 7 U 200/16
Wird zitiert von ...
- LG Hamburg, 15.08.2018 - 305 O 248/17
Kollision eines Radfahrers mit Hund: Beweislast des geschädigten Radfahrers in …
Zwar wird vertreten, dass dann, wenn ein Radfahrer in unmittelbarem zeitlichem und örtlichem Zusammenhang mit der Begegnung mit einem freilaufenden Hund stürzt, ein Anscheinsbeweis dafür spricht, dass das Bewegungsverhalten des Hundes und damit die von ihm ausgehende Tiergefahr für den Sturz ursächlich war (vgl. OLG Hamm, Urteil vom 21. Juli 2008, 6 U 60/08, juris OLG Karlsruhe, Urteil vom 03. August 2018, 7 U 200/16, juris).