Rechtsprechung
OLG Naumburg, 12.06.2012 - 1 U 119/11 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- Rechtsprechungsdatenbank Sachsen-Anhalt
MRSA-Infektion
§ 823 Abs 1 BGB
Arzt- und Krankenhaushaftung: Infektion eines Diabetespatienten mit einem multiresistenten Erreger - IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Voraussetzungen für eine Haftung des behandelnden Arztes und des Krankenhauses für Infektionen eines Patienten mit multiresistenten Krankenhauserregern
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 823 Abs. 1; BGB § 280 Abs. 1
Haftung des Arztes und des Krankenhauses für Infektionen mit Krankenhauserregern - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (6)
- christmann-law.de (Kurzinformation)
Zur Haftung der Klinik bei Infektion eines Diabetespatienten
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Tod durch Krankenhauskeime - Die Klinik haftet für eine Infektion nur, wenn sie die Keimübertragung hätte verhindern können
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Infektion mit multiresistentem Erreger ist nicht indiziell für mangelhafte Behandlung der Klinik
- tacke-krafft.de (Kurzinformation)
Eine MRSA-Infektion in einem Krankenhaus lässt keinen Rückschluss auf Hygienemängel zu
- rechtstipps.de (Kurzinformation)
Haftet eine Klinik für die Ansteckung mit Krankenhauskeimen?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Tod durch Krankenhauskeim - warum Ärzte über das Infektionsrisiko nicht extra aufklären müssen
Verfahrensgang
- LG Stendal, 30.11.2011 - 21 O 295/09
- OLG Naumburg, 12.06.2012 - 1 U 119/11
Papierfundstellen
- NJW-RR 2012, 1375
Wird zitiert von ... (6)
- OLG Hamm, 08.11.2013 - 26 U 62/12
40.000 Euro Schmerzensgeld, weil sich ein Patient infolge fehlender …
Es muss mithin feststehen, dass die Infektion aus einem hygienisch beherrschbaren Bereich hervorgegangen ist (OLG Naumburg, NJW-RR 2012, 1375). - LG Essen, 08.12.2016 - 25 KLs 33/16
Libanesen-Prozess: Lebenslange Haftstrafe für Todesschütze Mahmoud M.
Es entspricht ständiger obergerichtlicher Rechtsprechung, dass eine Infektion mit einem multiresistenten Erreger weder per se eine Haftung des Arztes oder der Klinik begründet noch ein Indiz für eine mangelhafte Behandlung darstellt (vgl. OLG Hamm…, Urteil vom 08.11.2013, 26 U 62/12, Rn. 25; OLG des Landes Sachsen-Anhalt, NJW-RR 2012, 1375-1379, Rn. 21; vgl. auch OLG Hamm…, Urteil vom 10.12.2003, 3 U 134/03, Rn. 15). - OLG München, 06.06.2013 - 1 U 319/13
Abweisung der Arzthaftungsklage, da der Nachweis, dass der Kläger während eines …
Es entspricht zudem sowohl der Rechtsprechung des Senats (OLG München vom 11.10.2011, 1 U 2952/11) als auch anderer Oberlandesgerichte (OLG Hamm vom 13.12.2004, 3 U 135/04 und vom 09.12.2009, 3 U 122/09; OLG Sachsen-Anhalt vom 12.06.2012, 1 U 119/11), dass die Infektion eines Patienten mit einem multiresistenten Erreger während eines Krankenhausaufenthalts weder per se eine Haftung der Klinik begründet, noch ein Indiz für eine mangelhafte Behandlung darstellt.
- OLG Düsseldorf, 29.01.2015 - 8 U 107/13
Abweisung der Arzthaftungsklage, da Fehler bei der Behandlung eines …
Aufzeichnungspflichtig sind danach die aus medizinischer Sicht für die ärztliche Diagnose und Therapie wesentlichen medizinischen Fakten, nicht aber selbstverständliche Routinemaßnahmen, die sich vorliegend zudem aus dem Hygieneplan ergeben (vgl. OLG Hamm, Urteil vom 27.09.2004, AZ: 3 U 113/04, zitiert nach juris; OLG Naumburg, NJW-RR 2012, 1375; Brandenburgisches Oberlandesgericht, Urteil vom 08.11.2007, AZ: 12 U 53/07, zitiert nach juris). - AG Essen, 07.10.2022 - 12 C 2/22
Feststellung von Schmerzensgeldansprüchen als Insolvenzforderungen in der …
Eine überwiegende Wahrscheinlichkeit erfordert dabei eine jedenfalls über 50 % liegende Wahrscheinlichkeit (OLG Naumburg, NJW-RR 2012, 1375). - KG, 08.12.2014 - 20 U 224/13
Schadensersatzanspruch wegen eines vermeintlichen ärztlichen Behandlungsfehlers; …
Ein pauschaler Vorwurf reicht dafür nicht aus (vgl. dazu OLG des Landes Sachsen-Anhalt, Urteil vom 12. Juni 2012 - 1 U 119/11 -, NJW-RR 2012, 1375 ff., zitiert nach juris).