Rechtsprechung
OLG Rostock, 27.06.2007 - 2 W 12/07 |
Volltextveröffentlichungen (21)
- MIR - Medien Internet und Recht
Urheberrechtlicher Schutz von Webseiten wegen Suchmaschinen-Optimierung - Der urheberrechtliche Schutz einer Webseite kann sich im Einzelfall aus der zielführenden Verwendung der Sprache zum Zwecke der Suchmaschinen-Optimierung und deren Ergebnis ergeben.
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Es kann dahin stehen, ob die Gestaltung von Webseiten Urheberrechtsschutz als Computerprogramm gemäß §§ 2 Abs. 1 Nr. 1, 69a UrhG genießt.
Zu dem urheberrechtlichen Schutz von suchmaschinenoptimierten Webseiten - openjur.de
Urheberrechtsschutz: Urheberrechtsfähigkeit des Herstellens von Internetseiten; Suchmaschinen-Optimierung durch sprachliche Gestaltung
- Telemedicus
Suchmaschinenoptimierte Webseite als Sprachwerk
- Telemedicus
Suchmaschinenoptimierte Webseite als Sprachwerk
- webshoprecht.de
Urheberrechtsfähigkeit durch sprachliche Gestaltung im Hinblick auf Suchmaschinen-Optimierung
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Für eine suchmaschinenoptimierte Webseite besteht urheberrechtlicher Schutz
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation und Volltext)
Suchmaschinenoptimierung und urheberrechtlicher Schutz
- JurPC
Sprachliche Gestaltung einer Website als Werk
- aufrecht.de
Urheberrechtsschutz für suchmaschinenoptimierte Website
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Nutzung der von einem Dritten erstellten Webseiten für die Herstellung von Seiten ohne Hinweis auf dessen Urhebereigenschaft; Begriff des urheberrechtlich geschützten Computerprogramms; Fehlender Urheberrechtsschutz für als HTML-Datei erstellte Webseiten; ...
- kanzlei.biz
Urheberrechtlicher Schutz von suchmaschinenoptimierten Webseiten
- online-und-recht.de
Urheberrechtsschutz für suchmaschinen-optimierte Webseiten
- suchmaschinen-und-recht.de
Urheberrechtsschutz für suchmaschinen-optimierte Webseiten
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
- info-it-recht.de
Zur Frage des Urheberrechtsschutz für suchmaschinenoptimierte Website
- Judicialis
ZPO § 91a; ; ZPO § ... 91a Abs. 2; ; ZPO § 567 Abs. 1 Nr. 1; ; ZPO § 567 Abs. 2; ; UrhG § 2 Abs. 1 Nr. 1; ; UrhG § 2 Abs. 1 Nr. 6, 2. Alt.; ; UrhG § 2 Abs. 2; ; UrhG § 13; ; UrhG § 13 S. 2; ; UrhG § 97 Abs. 1; ; UrhG § 69a; ; UrhG § 69a ff.
- ra.de
- schmieder-wehlauch.de
Suchmaschinenoptimierte Websites können urheberrechtlich geschützt sein
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UrhG § 2; UrhG § 97; UrhG § 69a
Urheberrechtlicher Schutz einer Webseite - Erforderliche Schöpfungstiefe durch geschickte Indizierung der Seite für Suchmaschinen - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Internetseiten, die lediglich auf HTML-Code basieren, sind keine Computerprogramme und sind als Sprachwerke urheberrechtlich geschützt
- dr-bahr.com (Auszüge und Kurzanmerkung)
Urheberrechtsschutz von suchmaschinen-optimierten Seiten
- ra-dr-graf.de (Kurzinformation)
Urheberrechtsschutz für suchmaschinenoptimierte Seiten
- rechtsanwalt-schwenke.de (Kurzinformation)
Schutz suchmaschinen-optimierter Webseiten als Sprachwerke
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Suchmaschinen-optimierte Internetseite genießt Urheberrechtsschutz
- beck.de (Leitsatz)
Urheberrecht für Websites
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Urheberrechtsschutz von suchmaschinen-optimierten Seiten
- datenbank.nwb.de (Leitsatz)
Besprechungen u.ä. (3)
- ferner-alsdorf.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Rechtsfragen der Suchmaschinenoptimierung
- lehmann-graf.de (Entscheidungsanmerkung)
Urheberrechtsschutz für suchmaschinenoptimierte Webseite
- dr-bahr.com (Auszüge und Kurzanmerkung)
Urheberrechtsschutz von suchmaschinen-optimierten Seiten
Verfahrensgang
- LG HRO - 3 O 62/07
- LG Rostock, 09.03.2007 - 3 O 62/07
- OLG Rostock, 27.06.2007 - 2 W 12/07
Papierfundstellen
- GRUR 2008, 69 (Ls.)
- GRUR-RR 2008, 1
- MMR 2008, 116
- MIR 2007, Dok. 267
Wird zitiert von ... (4)
- LG Köln, 12.08.2009 - 28 O 396/09
Urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Webseiten aufgrund von SEO-Maßnahmen
Es ist allgemein anerkannt, dass der Gestaltung von Webseiten unabhängig von der Digitalisierung ihres Inhalts ein Urheberrechtsschutz zukommen kann, sofern die Gestaltung die gemäß § 2 Abs. 2 UrhG erforderliche Schöpfungshöhe erreicht (OLG Rostock, 27.06.2007 - 2 W 12/07, CR 2007, 737 m. w. N. aus der Rspr.).Für Webseiten gilt deshalb zudem, dass die Individualität des Textes gerade auch in der technischen Realisierung der Gestaltung liegen kann, wenn der Webdesigner die Internetseite durch gezielte Verwendung von Sprache so optimiert, dass sie bei der Eingabe von Alltagsbegriffen in eine Suchmaschine unter den ersten Suchergebnissen erscheint (OLG Rostock, 27.06.2007 - 2 W 12/07, CR 2007, 737 f).
- LG Köln, 06.04.2011 - 28 O 900/10
Gestaltung von Webseiten kann unabhängig von der Digitalisierung ihres Inhalts …
Es ist allgemein anerkannt, dass der Gestaltung von Webseiten unabhängig von der Digitalisierung ihres Inhalts ein Urheberrechtsschutz zukommen kann, sofern die Gestaltung die gemäß § 2 Abs. 2 UrhG erforderliche Schöpfungshöhe erreicht (OLG Rostock, 27.06.2007 - 2 W 12/07, CR 2007, 737 m. w. N. aus der Rspr.).Für Webseiten gilt deshalb zudem, dass die Individualität des Textes gerade auch in der technischen Realisierung der Gestaltung liegen kann, wenn der Webdesigner die Internetseite durch gezielte Verwendung von Sprache so optimiert, dass sie bei der Eingabe von Alltagsbegriffen in eine Suchmaschine unter den ersten Suchergebnissen erscheint (OLG Rostock, 27.06.2007 - 2 W 12/07, CR 2007, 737 f).
- OLG Celle, 08.03.2012 - 13 W 17/12
Voraussetzungen für eine Verletzung des Urheberrechts an einer Internetseite …
14 Es ist allgemein anerkannt, dass der Gestaltung von Webseiten unabhängig von der Digitalisierung ihres Inhalts ein Urheberrechtsschutz nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 UrhG zukommen kann, sofern die Gestaltung die gemäß § 2 Abs. 2 UrhG erforderliche Schöpfungshöhe erreicht (OLG Frankfurt…, Urteil vom 22. März 2005 - 11 U 64/2004, juris Rn. 23 OLG Rostock, Urteil vom 27. Juni 2007 - 2 W 12/07, juris Rn. 10, m. w. N.). - FG Köln, 22.11.2007 - 15 K 3601/04
Umsatzsteuerpflicht für die durch den Betrieb eines Internetservices erzielten …
Denn die Verwendung der Alltagssprache führt nur dann gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 1 UrhG zu einem urheberrechtlichem Schutz als Sprachwerk, wenn eine persönliche geistige Schöpfung im Sinne des § 2 Abs. 2 UrhG zu erkennen ist (vgl. OLG Rostock, Beschluss vom 27.06.2007 2 W 12/07, [...]).