Rechtsprechung
   OLG Schleswig, 17.04.2008 - 5 U 156/07   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,4000
OLG Schleswig, 17.04.2008 - 5 U 156/07 (https://dejure.org/2008,4000)
OLG Schleswig, Entscheidung vom 17.04.2008 - 5 U 156/07 (https://dejure.org/2008,4000)
OLG Schleswig, Entscheidung vom 17. April 2008 - 5 U 156/07 (https://dejure.org/2008,4000)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,4000) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (7)

  • openjur.de
  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Konkludente Vereinbarung eines Baugeld-Kredits bei fehlender ausdrücklicher Zweckbestimmung für das Darlehen; Berechtigung zum Empfang von Baugeld bei Beibehaltung der Rolle als Generalunternehmer

  • Judicialis

    GSB § 1; ; GSB § 5; ; BGB § 823 Abs. 2

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    GSB § 1; GSB § 5; BGB § 823 Abs. 2
    Generalunternehmer als Baugeldempfänger im Sinne des GSB

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Generalunternehmer als Baugeldempfänger

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Besprechungen u.ä. (2)

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    GSB a.F.: Für Nachweis von "Baugeld" genügt konkludente Vereinbarung im Kreditvertrag! (IBR 2009, 31)

  • ibr-online (Entscheidungsbesprechung)

    GSB a.F.: "Empfänger von Baugeld" muss nicht mit Gesamtleistung beauftragt sein! (IBR 2009, 30)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2009, 161
  • NZBau 2009, 248
  • BauR 2009, 1322
  • BauR 2009, 139
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (6)

  • OLG München, 17.02.2017 - 10 U 2007/16

    Ausschluss der Einstandspflicht des Kfz-Haftpflichtversicherers bei vorsätzlicher

    Diese Anforderungen mindern sich, wenn das äußere Unfallgeschehen einen eindeutigen Schluss auf die innere Tatseite zulässt (BGH NStZ 2000, 583; KG NZV 2012, 497; OLG Schleswig Urt. v. 17.04.2008 - 5 U 156/07 [IBRRS 2008, 2896]).
  • BGH, 19.08.2010 - VII ZR 169/09

    Sicherung von Bauforderungen: Generalunternehmer als Empfänger von Baugeld trotz

    Maßgeblich ist nicht, dass ein Generalunternehmer bei Vereinbarung von Eigenleistungen nicht mehr das gesamte Bauwerk erstellt, sondern ob er weiterhin eine dem umfassend beauftragten Generalunternehmer vergleichbare Stellung hat (vgl. OLG Schleswig, NZBau 2009, 248, 250).
  • OLG München, 24.05.2019 - 10 U 500/16

    Vollkaskoversicherung - Haftungsausschluss wegen Teilnahme an einer

    Diese Anforderungen mindern sich, wenn das äußere Unfallgeschehen einen eindeutigen Schluss auf die innere Tatseite zulässt (BGH NStZ 2000, 583; KG NZV 2012, 497; OLG Schleswig Urt. v. 17.04.2008 - 5 U 156/07 [IBRRS 2008, 2896]).
  • BGH, 25.09.2008 - VII ZR 94/08
    OLG Schleswig - Az. 5 U 156/07 vom 17.04.2008;.
  • OLG Köln, 22.08.2013 - 24 U 162/09

    Zahlungsanspruch auf restlichen Werklohn; Schadensersatzanspruch bei

    Soweit das Oberlandesgericht Schleswig (Urt. v. 17.4.2008 - 5 U 156/07 -, NJW-RR 2009, 248 ff., zit. nach juris, dort Rn. 28 ff.) entschieden hat, Empfänger von Baugeld im Sinne von § 1 Abs. 1 Satz 1 GSB könne auch sein, wer nicht mit allen Teilen der Errichtung eines Gebäudes befasst ist, wenn er dem Leitbild nach die Rolle eines Generalunternehmers behält, weicht der dieser Entscheidung zugrunde liegende Sachverhalt wesentlich von dem vorliegenden ab.
  • LG Magdeburg, 22.07.2010 - 5 O 549/10

    Schadensersatzanspruch wegen eines Verstoßes gegen das Gesetz zur Sicherung von

    Bei § 1 Abs. 1 BauFordSiG handelt es sich zwar um ein Schutzgesetz im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB (vgl. Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 69. Auflage, 2010, § 823, Rn. 62a) und der Beklagte haftet als Geschäftsführer der K Bau GmbH (vgl. BGH, WM 1990, 773; OLG Schleswig, NJW-RR 2009, 161).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht