Rechtsprechung
OLG Stuttgart, 08.02.2018 - 7 U 205/17 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2018,56529) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (3)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
BGB § 812 Abs. 1 S. 1
Rückabwicklung eines Lebensversicherungsvertrages mit Berufsunfähigkeitszusatzversicherung nach erklärtem Widerspruch - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Stuttgart, 15.11.2017 - 18 O 204/17
- OLG Stuttgart, 08.02.2018 - 7 U 205/17
Wird zitiert von ... (3)
- KG, 10.01.2020 - 6 U 158/18
Rückabwicklung eines fondsgebundenen Lebensversicherungsvertrags
Der Senat folgt daher der abweichenden obergerichtlichen Rspr., die Nutzungen aus den Abschlusskosten mit Ausnahme der vom VR für den konkreten Vertrag gezahlten - ggfs. mangels fehlender konkreter Darlegung durch den VR geschätzten - Abschlussprovisionen/Courtagen zuspricht (so u. a. OLG Stuttgart, Urteil vom 8.2.2017 - 7 U 205/17 Rn. 93; OLG Frankfurt…, Urteil vom 14.6.2017 - 7 U 128/15 Rn. 65; OLG Dresden…, Urteil vom 28.3.2017 - 4 U 1624/16 Rn. 15; OLG Karlsruhe…, Urteil vom 28.6.2019 - 12 U 134/17 Rn. 86f.; OLG Koblenz…, Urteil vom 28.9.2016 - 10 U 453/15, Anlage KB 8, S. 25), nicht. - OLG Frankfurt, 07.03.2019 - 12 U 139/17
Prämienrückzahlung und Nutzungsersatz nach Widerruf des Versicherungsvertrages
Entgegen dem Hinweisbeschluss vom 02.01.2019 geht der Senat, insbesondere unter Berücksichtigung der vom Klägervertreter vorgelegten Entscheidungen des OLG Stuttgart (Urteil vom 08.02.2018, Az.: 7 U 205/17, nicht veröffentlicht und Urteil vom 20.12.2018, Az.: 7 U 91/18, nicht veröffentlicht) nicht mehr davon aus, dass die Berufung nach § 522 Abs. 2 ZPO zurückgewiesen werden kann. - LG Aachen, 13.02.2020 - 9 O 252/19 Die abweichende Auffassung des OLG Stuttgart (Urteil vom 08.02.2018, 7 U 205/17), nach der der Versicherungsnehmer mit einer Kündigung des Versicherungsvertrages nicht den Eindruck erwecke, den Vertrag unbedingt fortsetzen zu wollen, sondern das Gegenteil zum Ausdruck gebracht habe, überzeugt das Gericht deshalb nicht, weil mit der Kündigung in den hier zur Diskussion stehenden Fällen auch die Anforderung und Entgegennahme des Rückkaufswertes verbunden ist.