Rechtsprechung
OLG Stuttgart, 29.12.2014 - 19 U 42/14 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
Schadenersatzanspruch: Abgrenzung zwischen Kaufvertrag mit Montageverpflichtung und Werklieferungsvertrag; Anspruchsgrundlage bei "nahen" bzw. "entfernten" Mangelfolgeschäden
- Justiz Baden-Württemberg
Schadenersatzanspruch: Abgrenzung zwischen Kaufvertrag mit Montageverpflichtung und Werklieferungsvertrag; Anspruchsgrundlage bei "nahen" bzw. "entfernten" Mangelfolgeschäden
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Abgrenzung von Schadensersatzansprüchen und Ansprüchen aus positiver Forderungsverletzung bei einem Werkvertrag nach altem Recht
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 635 a.F.
Abgrenzung von Schadensersatzansprüchen und Ansprüchen aus positiver Forderungsverletzung bei einem Werkvertrag nach altem Recht - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Lieferung und Montage eines Diffusionssystems: Kauf- oder Werkvertrag?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Lieferung und Montage eines Diffusionssystems: Kauf- oder Werkvertrag? (IBR 2018, 394)
Verfahrensgang
- LG Ulm, 09.03.2011 - 2 O 276/05
- OLG Stuttgart, 19.04.2011 - 13 W 21/11
- LG Ulm, 14.02.2014 - 2 O 276/05
- OLG Stuttgart, 29.12.2014 - 19 U 42/14
- BGH, 06.04.2016 - VII ZR 16/15
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Köln, 13.04.2015 - 19 U 134/14
Wirksamkeit der Bürgschaftsverpflichtung des angestellten Geschäftsführers einer …
Daraus folgt, dass konkrete Anhaltspunkte, die Zweifel an der Richtigkeit der Tatsachenfeststellungen begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten, gem. § 520 Abs. 3 ZPO in der Berufungsbegründungsschrift vorzutragen sind (u.a. Senat, Beschluss vom 24.09.2013 - 19 U 88/13 - und Beschluss vom 02.10.2014 - 19 U 42/14 -). - OLG Köln, 18.04.2016 - 19 U 187/15
Rechte des Käufers eines Hausgrundstücks mit durchfeuchteten Kellerwänden
Daraus folgt, dass konkrete Anhaltspunkte, die Zweifel an der Richtigkeit der Feststellungen aufgrund des erstinstanzlichen Tatsachenvortrags begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten, gemäß § 520 Abs. 3 ZPO in der Berufungsbegründungsschrift vorzutragen sind (u.a. Senat, Beschluss vom 02.01.2014 - 19 U 42/14- und vom 13.04.2015 - 19 U 134/14 [nicht veröffentlicht]). - OLG Köln, 10.06.2020 - 19 U 11/20 Daraus folgt, dass konkrete Anhaltspunkte, die Zweifel an der Richtigkeit der Feststellungen aufgrund des erstinstanzlichen Tatsachenvortrags begründen und deshalb eine erneute Feststellung gebieten, grundsätzlich gemäß § 520 Abs. 3 ZPO in der Berufungsbegründungsschrift vorzutragen sind (u.a. Senat, Beschluss vom 02.01.2014 - 19 U 42/14 und vom 13.04.2015 - 19 U 134/14, jeweils abrufbar unter juris; Beschluss vom 19.12.2019 - 19 U 135/19, nicht veröffentlicht).