Rechtsprechung
   OLG Stuttgart, 30.03.1999 - 6 U 141/98   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1999,2422
OLG Stuttgart, 30.03.1999 - 6 U 141/98 (https://dejure.org/1999,2422)
OLG Stuttgart, Entscheidung vom 30.03.1999 - 6 U 141/98 (https://dejure.org/1999,2422)
OLG Stuttgart, Entscheidung vom 30. März 1999 - 6 U 141/98 (https://dejure.org/1999,2422)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1999,2422) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Wohnungskauf nach Vertreterbesuch

§ 1 Abs. 1 HWiG, Fortwirken der Haustürsituation bei späterem Vertragsschluß, Frage der Zurechnung bei Kontaktaufnahme durch einen Vermittler, keine Verwirkung des Widerrufsrechts durch Zeitablauf;

§ 5 Abs. 1 HWiG, Einzelfall einer Umgehung;

zur Frage der Rückabwicklung bei einem verbundenem Geschäft;

(Hinweis: der Fall betrifft die Rechtslage vor Inkrafttreten des VerbrKrG, vgl. jetzt § 5 Abs. 2 HWiG / § 312a BGB <Fassung seit 1.1.02>)

Volltextveröffentlichungen (3)

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Rückabwicklung eines Darlehensvertrages; Verneinung eines Widerrufsrechts bei notariell beurkundeten Willenserklärungen; Beurkundung als Vollzugsformalität

  • FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • zbb-online.com (Leitsatz)

    HWiG § 1 Abs. 1, Abs. 2 Satz 3; VerbrKrG § 9
    Widerruflichkeit eines einen Fondsanteilerwerb als Haustürgeschäft finanzierenden Darlehensvertrages

Besprechungen u.ä. (2)

  • Notare Bayern PDF, S. 16 (Entscheidungsbesprechung)

    § 1 HWiG
    Bedeutung der notariellen Beurkundung eines Haustürgeschäftes (Univ.-Prof. Dr. Klaus Tiedtke, Würzburg)

  • WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)

    Darlehensvertrag und HWiG; notarielle Beurkundung; Verwirkung des Widerrufsrechts

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • WM 1999, 2305
  • BB 1999, 1453
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (15)Neu Zitiert selbst (21)

  • BGH, 17.09.1996 - XI ZR 164/95

    Haustürwiderrufsgesetz - Haustürgeschäft

    Auszug aus OLG Stuttgart, 30.03.1999 - 6 U 141/98
    Diese wirtschaftliche Einheit rechtfertigt es, die vom BGH zur Rückabwicklung finanzierter Abzahlungsgeschäfte entwickelten Grundsätze auf den vorliegenden Darlehensvertrag anzuwenden mit der Folge, daß der Kläger nicht verpflichtet ist, das Darlehen, das an ihn selbst nie ausbezahlt wurde, zurückzubezahlen (vgl. BGH v. 17.9.1996 - XI ZR 197/95, MDR 1997, 25 = ZIP 1996, 1943; BGH v. 17.9.1996 - XI ZR 164/95, MDR 1997, 24 = ZIP 1996, 1940).

    Dem Darlehensgeber steht dann ein unmittelbarer Bereicherungsanspruch gegen den Geschäftspartner des Darlehensnehmers, dem die Darlehensvaluta tatsächlich zugeflossen sind, zu (BGH v. 17.9.1996 - XI ZR 164/95, MDR 1997, 24 = ZIP 1996, 1940).

    Er ist daher nicht mehr in der Lage, über diesen Anteil zugunsten der Beklagten Verfügungen zu treffen (BGH v. 17.9.1996 - XI ZR 164/95, MDR 1997, 24 = ZIP 1996, 1940).

  • BGH, 19.02.1986 - VIII ZR 113/85

    Anwendung des AbzG auf eine in einem Grundstückskaufvertrag übernommene

    Auszug aus OLG Stuttgart, 30.03.1999 - 6 U 141/98
    Der bloße Zeitablauf genügt dafür nicht, weil die Möglichkeit des Widerrufes auch noch nach längerer Zeit die vom Gesetz gewollte Folge der unterbliebenen Belehrung ist, für die der Vertragspartner des Kunden die Verantwortung trägt (BGH v. 19.2.1986 - VIII ZR 113/85, BGHZ 97, 127 = MDR 1986, 579; OLG Frankfurt v. 12.1.1982 - 11 U 17/81, WM 1983, 315; OLG Frankfurt v. 7.9.1989 - 2 U 63/89, NJW-RR 1989, 1364; BGH v. 9.11.1994 - VIII ZR 41/94, BGHZ 127, 371, 374 = MDR 1995, 348).

    Denn es soll nach Sinn und Zweck des Widerrufsrechts ausschließlich vom freien Willen des Kunden abhängen ob er seine Vertragserklärung - endgültig - wirksam werden lassen will oder nicht (BGH v. 19.2.1986 - VIII ZR 113/85, BGHZ 97, 127, 135 = MDR 1986, 579).

  • BGH, 17.09.1996 - XI ZR 197/95

    Haustürwiderrufsgesetz - Haustürgeschäft

    Auszug aus OLG Stuttgart, 30.03.1999 - 6 U 141/98
    Diese wirtschaftliche Einheit rechtfertigt es, die vom BGH zur Rückabwicklung finanzierter Abzahlungsgeschäfte entwickelten Grundsätze auf den vorliegenden Darlehensvertrag anzuwenden mit der Folge, daß der Kläger nicht verpflichtet ist, das Darlehen, das an ihn selbst nie ausbezahlt wurde, zurückzubezahlen (vgl. BGH v. 17.9.1996 - XI ZR 197/95, MDR 1997, 25 = ZIP 1996, 1943; BGH v. 17.9.1996 - XI ZR 164/95, MDR 1997, 24 = ZIP 1996, 1940).

    Der Schutzzweck der Widerrufsregelung beim finanzierten Haustürgeschäft kann nur erreicht werden, wenn der Darlehensnehmer nicht befürchten muß, nach dem Widerruf dem Rückzahlungsanspruch des Darlehensgebers ausgesetzt zu sein, ohne Rücksicht darauf, ob der Rückgriffsanspruch gegen den Partner des finanzierten Geschäfts wirtschaftlich durchsetzbar ist (BGH v. 17.9.1996 - XI ZR 197/95, MDR 1997, 25 = ZIP 1996, 1943).

  • BGH, 16.01.1996 - XI ZR 116/95

    Haustürwiderrufsgesetz - Haustürgeschäft

    Auszug aus OLG Stuttgart, 30.03.1999 - 6 U 141/98
    Für das Eingreifen des HWiG genügt es, wenn die im Rahmen einer Haustürsituation vorangegangenen Verhandlungen für den späteren Vertragsschluß zumindest mitursächlich waren (BGH v. 26.10.1993 - XI ZR 42/93, NJW 1994, 262; BGH v. 16.1.1996 - XI ZR 116/95, MDR 1996, 456 = BB 1996, 551).

    Nach dem weitreichenden Zweck des HWiG, den Verbraucher gegen die mit dem sog. Direktvertrieb verbundenen Gefahren zu schützen, ist allein entscheidend, daß der Kunde ohne die vorherige Kontaktaufnahme i.S.v. § 1 Abs. 1 HWiG seine Vertragserklärungen nicht oder nicht so wie geschehen abgegeben hätte (BGH v. 16.1.1996 - XI ZR 116/95, MDR 1996, 456 = BB 1996, 551, NJW 1996, 926).

  • BGH, 22.10.1996 - XI ZR 249/95

    Rechtsscheinhaftung bei nicht wirksam beurkundeter Vollmacht

    Auszug aus OLG Stuttgart, 30.03.1999 - 6 U 141/98
    Verweisungsfähig sind nur Niederschriften, die ihrerseits formwirksam nach dem BeurKG errichtet worden sind (vgl. Huhn, v. Schuckmann, BeurkG, 2. Aufl., § 13 a Rz. 9, 23; BGH v. 23.6.1988 - III ZR 84/87, MDR 1988, 1037 = NJW 1989, 164, 165; BGH v. 22.10.1996 - XI ZR 249/95, MDR 1997, 228 = NJW 1997, 312, 313; Brambring, DNotZ 1980, 281; Lichtenberger, NJW 1980, 864).

    Wird danach ein wesentlicher Teil der Erklärung nicht mitbeurkundet, fehlt es insgesamt an der Einhaltung der notariellen Form (BGH v. 22.10.1996 - XI ZR 249/95, MDR 1997, 228 = NJW 1997, 312, 313).

  • BGH, 26.11.1991 - XI ZR 115/90

    Abschluß eines Darlehensvertrages als Haustürgeschäft

    Auszug aus OLG Stuttgart, 30.03.1999 - 6 U 141/98
    Das gilt jedenfalls dann, wenn der Kunde unter den Umständen des § 1 HWiG in eine Lage gebracht worden ist, in der er in seiner Entschließungsfreiheit beeinträchtigt ist, den ihm später angebotenen Vertrag zu schließen oder davon Abstand zu nehmen (BGH v. 26.11.1991 - XI ZR 115/90, MDR 1992, 474 = NJW 1992, 425; NJW 1994, 265).

    Vielmehr bleibt maßgebend, daß der Vertragsschluß auf die vorangegangene Tätigkeit der Anlagevermittler zurückgeht (vgl. BGH v. 26.11.1991 - XI ZR 115/90, MDR 1992, 474 = NJW 1992, 425).

  • BGH, 09.11.1994 - VIII ZR 41/94

    Nichtigkeit eines mangels behördlicher Genehmigung schwebend unwirksamen

    Auszug aus OLG Stuttgart, 30.03.1999 - 6 U 141/98
    Der bloße Zeitablauf genügt dafür nicht, weil die Möglichkeit des Widerrufes auch noch nach längerer Zeit die vom Gesetz gewollte Folge der unterbliebenen Belehrung ist, für die der Vertragspartner des Kunden die Verantwortung trägt (BGH v. 19.2.1986 - VIII ZR 113/85, BGHZ 97, 127 = MDR 1986, 579; OLG Frankfurt v. 12.1.1982 - 11 U 17/81, WM 1983, 315; OLG Frankfurt v. 7.9.1989 - 2 U 63/89, NJW-RR 1989, 1364; BGH v. 9.11.1994 - VIII ZR 41/94, BGHZ 127, 371, 374 = MDR 1995, 348).
  • OLG Frankfurt, 07.09.1989 - 2 U 63/89
    Auszug aus OLG Stuttgart, 30.03.1999 - 6 U 141/98
    Der bloße Zeitablauf genügt dafür nicht, weil die Möglichkeit des Widerrufes auch noch nach längerer Zeit die vom Gesetz gewollte Folge der unterbliebenen Belehrung ist, für die der Vertragspartner des Kunden die Verantwortung trägt (BGH v. 19.2.1986 - VIII ZR 113/85, BGHZ 97, 127 = MDR 1986, 579; OLG Frankfurt v. 12.1.1982 - 11 U 17/81, WM 1983, 315; OLG Frankfurt v. 7.9.1989 - 2 U 63/89, NJW-RR 1989, 1364; BGH v. 9.11.1994 - VIII ZR 41/94, BGHZ 127, 371, 374 = MDR 1995, 348).
  • OLG Stuttgart, 30.03.1990 - 6 U 210/89

    Vertreterbesuch; Einladung; Werkvertragsabschluß; Vorhergehende Bestellung;

    Auszug aus OLG Stuttgart, 30.03.1999 - 6 U 141/98
    Das Widerrufsrecht unterliegt als Gestaltungsrecht keiner Verjährung (vgl. OLG Stuttgart v. 30.3.1990 - 6 U 210/89, NJW-RR 1990, 1014; Fischer/Machunsky, HWiG, 2. Aufl., § 5 Rz. 31), es ist weder verwirkt noch verfristet.
  • OLG Frankfurt, 12.01.1982 - 11 U 17/81
    Auszug aus OLG Stuttgart, 30.03.1999 - 6 U 141/98
    Der bloße Zeitablauf genügt dafür nicht, weil die Möglichkeit des Widerrufes auch noch nach längerer Zeit die vom Gesetz gewollte Folge der unterbliebenen Belehrung ist, für die der Vertragspartner des Kunden die Verantwortung trägt (BGH v. 19.2.1986 - VIII ZR 113/85, BGHZ 97, 127 = MDR 1986, 579; OLG Frankfurt v. 12.1.1982 - 11 U 17/81, WM 1983, 315; OLG Frankfurt v. 7.9.1989 - 2 U 63/89, NJW-RR 1989, 1364; BGH v. 9.11.1994 - VIII ZR 41/94, BGHZ 127, 371, 374 = MDR 1995, 348).
  • OLG Hamm, 27.09.1983 - 4 REMiet 14/82

    Anwendbarkeit des Flächenmaßstabs bei der Umlegung der verbrauchsabhängigen

  • OLG Stuttgart, 04.03.1997 - 6 U 161/96

    Widerruf eines Darlehensvertrages nach dem Haustürwiderrufsgesetz;

  • BGH, 26.10.1993 - XI ZR 42/93

    Haustürwiderrufsgesetz - Anwendbarkeit

  • BGH, 17.01.1985 - III ZR 135/83

    Im Reisegewerbe vermitteltes Darlehen

  • BGH, 12.06.1991 - VIII ZR 178/90

    Haustürwiderrufsgesetz - Anwendbarkeit

  • VGH Hessen, 21.11.1995 - 11 UE 1544/95

    Namensänderung: Tendenz zur Erleichterung der Änderung des Familiennamens bei

  • LG Rottweil, 24.02.1993 - 1 S 115/92
  • BGH, 23.06.1988 - III ZR 84/87

    Beurkundung einer Genehmigung

  • OLG Bamberg, 05.03.1999 - 6 U 73/98

    Widerrufsrecht wegen Haustürgeschäfts zum darlehensfinanzierten Beitritt zu einem

  • BGH, 06.11.1980 - VII ZR 47/80

    Rechtsfolgen des Untergangs einer Bauleistung vor Abnahme

  • BGH, 04.05.1994 - XII ZR 24/93

    Haustürwiderrufsgesetz - Erwerbstätigkeit

  • OLG Stuttgart, 29.07.2002 - 6 U 40/02

    Finanzierung einer Beteiligung an einer Immobilienfonds-GbR durch Bankdarlehen:

    Die angeschriebenen Banken wurden im Anschluss an die mündliche Verhandlung des Senats vom 25.01.1999 in dem Verfahren 6 U 141/98 (Urteil vom 30.03.1999 veröffentlicht in OLGR Stuttgart 1999, 231 = WM 1999, 2305) darauf hingewiesen, dass nach der dort geäußerten vorläufigen Rechtsauffassung des Senats den Anlegern ein Widerrufsrecht nach dem HWiG zustehen könnte.

    Der Senat gibt, was die Rechtsfolgen eines Widerrufs nach dem HWiG anbelangt, in den Fällen der Finanzierung des Erwerbs eines Anteils an einem in der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts betriebenen Immobilienfonds seine bisherige, im Urteil vom 30.03.1999 in der Sache 6 U 141/98 (OLGR Stuttgart 1999, 231 = WM 1999, 2305) vertretene Rechtsauffassung auf.

    Der Vertrag muss nicht in der Haustürsituation geschlossen werden, selbst ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen einer Haustürsituation und dem späteren Vertragsabschluß ist nicht notwendig (BGH NJW 1994, 262; BGH NJW 1996, 926, 928), solange die Überrumpelungssituation fortwirkt (OLGR Stuttgart 1999, 231, 233; OLG Stuttgart ZIP 1999, 2005).

    Die Beklagte muss sich anders als bei einer Schadensersatzhaftung wegen culpa in contrahendo (dort gilt im Rahmen von § 278 BGB für ein etwaiges pflichtwidriges Verhalten des Anlagevermittlers der Grundsatz der rollenbedingten Verantwortlichkeit, vgl. OLGR Stuttgart 2001, 332, 335 f. mit Nachw.) die äußeren Bedingungen des Vertragsabschlusses im Rahmen einer Haustürsituation nach § 1 HWiG zurechnen lassen (OLGR Stuttgart 1999, 231, 233; OLG Stuttgart ZIP 1999, 2005, 2007).

    Eine notarielle Beurkundung des Anteilserwerbs steht dem Widerruf des Darlehnsvertrags nach § 1 Abs. 2 Nr. 3 HWiG nicht entgegen, weil der Darlehnsvertrag (anders als im Fall OLGR Stuttgart 1999, 231 über eine Bezugnahme nach § 13 a BeurkG) selbst nicht beurkundet wurde (vgl. auch OLG Stuttgart ZIP 1999, 2005, 2007 im Falle einer Erwerbsvollmacht).

    Allein das bloße Zeitmoment reicht für die Annahme einer Verwirkung nicht aus (vgl. OLGR Stuttgart 1999, 231, 235; Staudinger/Kessal-Wulf § 7 VerbrKrG Rn. 46 mit Nachw.; aus jüngerer Zeit BGH NJW 2001, 2718, 2719).

    Aus den beigezogenen Akten (LG Stuttgart 19 O 71/00; OLG Stuttgart 6 U 137/00) ergibt sich, dass nach der mündlichen Verhandlung vom 25.01.1999 in dem Verfahren 6 U 141/98 (OLGR Stuttgart 1999, 231) der GENO-Verband mit Rundschreiben vom 28.01.1999 (Bl. 590/596 der Beiakten) die betroffenen Banken, u.a. auch die Beklagte zu einer Besprechung am 10.02.1999 eingeladen hat.

    Die Klage ist vor allem deshalb unbegründet, weil auf der Rechtsfolgenseite die Grundsätze der Securenta-Rechtsprechung des BGH (BGH NJW 1996, 3414; BGH NJW 1996, 3416) in der vorliegenden Konstellation entgegen der früheren Auffassung des Senats (OLGR Stuttgart 1999, 231, 236; so auch neuerdings OLG Karlsruhe Urteile vom 16.05.2002, 11 U 10/01 und vom 17.05.2002, 11 U 26/01) nicht herangezogen werden können; der Kläger wäre im Rahmen von § 3 HWiG insbesondere zur Rückzahlung der Darlehnsvaluta verpflichtet.

    Aus diesem Grund kann an der Auffassung, der Anleger sei auch nicht Zug-um-Zug zur Übertragung des Gesellschaftsanteils an die Bank verpflichtet (OLGR Stuttgart 1999, 231, 236), nicht mehr festgehalten werden, da dem Anleger als faktischer Gesellschafter dieser Anteil (noch) zusteht und es in der Sache nicht gerechtfertigt erscheint, dass der Anleger alle Leistungen an die Bank zurückverlangen kann, aber die Darlehnsvaluta nicht zurückzahlen muss und sogar noch seinen Anteil bzw. den Anspruch auf ein Auseinandersetzungsguthaben sowie die Steuervorteile behalten darf.

  • OLG Stuttgart, 29.07.2002 - 6 U 87/02

    Finanzierung eines Anlagegeschäfts: Aufklärungspflichten der Bank;

    Der Senat gibt, was die Rechtsfolgenseite eines Widerrufs nach dem HWiG anbelangt, in den Fällen der Finanzierung des Erwerbs eines Anteils an einem in der Rechtsform der Gesellschaft bürgerlichen Rechts betriebenen Immobilienfonds seine bisherige, im Urteil vom 30.03.1999 in der Sache 6 U 141/98 (OLGR Stuttgart 1999, 231 = WM 1999, 2305) vertretene Rechtsauffassung auf.

    Der Vertrag muss nicht in der Haustürsituation geschlossen werden, selbst ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen einer Haustürsituation und dem späteren Vertragsabschluss ist nicht notwendig (BGH NJW 1994, 262; BGH NJW 1996, 926, 928), solange die Überrumpelungssituation fortwirkt (OLGR Stuttgart 1999, 231, 233; OLG Stuttgart ZIP 1999, 2005).

    Diese Belehrung nach dem VerbrKrG ist ein maßgeblicher Gesichtspunkt für das im Rahmen des § 242 BGB zu berücksichtigende Umstandsmoment; insoweit unterscheidet sich der vorliegende Fall sowohl von dem der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 02.07.2001 (BGH NJW 2001, 2718) zugrundeliegenden Sachverhalt vor Inkrafttreten des VerbrKrG, wonach bei unrichtiger Belehrung nach dem HWiG ein Widerruf des Gesellschaftsbeitritts gegenüber der Gesellschaft (allerdings ebenfalls nur nach den Grundsätzen der fehlerhaften Gesellschaft) auch noch nach 10 Jahren möglich ist (BGH NJW 2001, 2718, 2719; vgl. auch OLGR Stuttgart 1999, 231, 235) als auch von der Situation bei Realkrediten, die Gegenstand des Urteils des Bundesgerichtshofs vom 09.04.2002 (BGH NJW 2002, 1881) waren.

    Die Klage ist vor allem deshalb unbegründet, weil auf der Rechtsfolgenseite die Grundsätze der Securenta-Rechtsprechung des BGH (BGH NJW 1996, 3414; BGH NJW 1996, 3416) in der vorliegenden Konstellation entgegen der früheren Auffassung des Senats (OLGR Stuttgart 1999, 231, 236; so auch neuerdings OLG Karlsruhe Urteile vom 16.05.2002, 11 U 10/01 und vom 17.05.2002, 11 U 26/01) nicht herangezogen werden können.

    Aus diesem Grund kann an der Auffassung, der Anleger sei auch nicht Zug-um-Zug zur Übertragung des Gesellschaftsanteils an die Bank verpflichtet (OLGR Stuttgart 1999, 231, 236), nicht mehr festgehalten werden, da dem Anleger als faktischer Gesellschafter dieser Anteil (noch) zusteht und es in der Sache nicht gerechtfertigt erscheint, dass der Anleger alle Leistungen an die Bank zurückverlangen kann, aber die Darlehnsvaluta nicht zurückzahlen muss und sogar noch seinen Anteil bzw. den Anspruch auf ein Auseinandersetzungsguthaben sowie die Steuervorteile behalten darf.

  • OLG Köln, 11.07.2019 - 12 U 243/17

    Kündigung eines Bausparvertrages durch die Bausparkasse wegen Rückstand mit mehr

    Zum einen unterliegt ein sich aus Zahlungsrückständen ergebendes Kündigungsrecht als Gestaltungsrecht nicht der Verjährung (BGH, Urteil vom 17.12.2014, IV ZR 260/11, zitiert nach juris, Rn. 34; OLG Stuttgart, Urteil vom 30.03.1999, 6 U 141/98, zitiert nach juris, Rn. 58; BSG, Urteil vom 28.08.1996, 6 RKa 88/95, NJW 1997, 3116, zitiert nach juris, Rn. 15) und ist auch nicht in - gegebenenfalls entsprechender - Anwendung des § 218 BGB als unwirksam anzusehen (Grothe in: Münchener Kommentar zum BGB, Band 1, 8. Auflage 2018, § 218 BGB, Rn. 2; OLG München, Beschl. v. 22.08.2018, 8 U 1051/18, juris Rn. 47: nicht analogiefähige Ausnahmevorschrift).
  • OLG Karlsruhe, 16.05.2002 - 11 U 10/01

    Haustürgeschäft: Auswirkung des Widerrufs des notariell beurkundeten Beitritts zu

    Diese Erwägung trifft jedoch in den Fällen nicht zu, in denen der Verbraucher aufgrund anbieterinitiierter Verhandlungen bereits zum Vertragsschluss bestimmt worden war und die notarielle Beurkundung eine bloße Formalität darstellt (vgl. OLG Stuttgart, WM 1999, 2305 unter I 2 a, mit Hinweis auf die europarechtlichen Vorgaben, die eine restriktive Auslegung von § 1 Abs. 2 Nr. 3 HWiG gebieten; ähnlich Fischer in Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 13.12.2001, ZfIR 2002, 19, 21).

    Nur so wird erreicht, dass der Verbraucher in seiner Entscheidung frei und nicht durch die Bindung an das andere Geschäft eingeschränkt ist (BGH NJW 1996, 3416 unter II 4; OLG Stuttgart WM 1999, 2305 unter I 1 c.bb und ZIP 2001, 322, 325 f.).

    Der von der Widerrufsregelung in § 1 HWiG beabsichtigte Schutz des Verbrauchers lässt sich nur erreichen, wenn dieser nicht befürchten muss, nach dem Widerruf des Haustürgeschäfts dem Rückzahlungsanspruch seines Darlehensgebers ausgesetzt zu sein, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob Rückabwicklungsansprüche gegen den Partner des Anlagegeschäfts wirtschaftlich durchsetzbar sind (BGH NJW 1996, 3416 unter II.4. a.E.; OLG Stuttgart WM 1999, 2305 unter I.4 und ZIP 2001, 322, 326).

  • OLG Dresden, 06.06.2001 - 8 U 2694/00

    Zur Prüfung- und Aufklärungspflicht einer Immobilien-Kapitalanlage finanzierenden

    Widerrufen werden könnte allenfalls die auf Abschluss des Geschäftsbesorgungsvertrages mit der KT GmbH gerichtete Willenserklärung, sofern man die Ausnahmeregelung des § 1 Abs. 2 Nr. 3 HWiG a.F. dann nicht anwenden wollte, wenn der Inhalt der von dem Notar beurkundeten Willenserklärung zuvor in einer Haustürsituation ausgehandelt worden ist (so OLG Stuttgart, BB 1999, 1453; Frings, BB 1999, 2366; Stüsser, NJW 1999, 1586, 1589 m.w.N.).
  • OLG Stuttgart, 09.03.2004 - 6 U 166/03

    Rückabwicklung eines zur Finanzierung des Beitritts zu einem geschlossenen

    Die Entscheidung des Senats vom 30.03.1999 (OLG Stuttgart OLGR 1999, 231, 234) betrifft unter dem Gesichtspunkt des Umgehungsverbots (§ 5 Abs. 1 HWiG) eine notarielle Beurkundung des Darlehensvertrags und ist deshalb auf die notarielle Beurkundung des Gesellschafts- oder Beitrittsvertrags nicht zu übertragen, selbst wenn diese Beurkundung bei der BGB-Gesellschaft nicht zwingend notwendig ist (vgl. BGH ZIP 2003, 1692, 1695: keine richtlinienkonforme Auslegung von § 1 Abs. 2 Nr. 3 HWiG möglich); § 1 Abs. 2 Nr. 3 HWiG spricht nicht davon, dass die Beurkundung erforderlich ist, sondern geht im Hinblick auf die Prüfung und Belehrung durch den Notar gemäß § 17 BeurkG davon aus, dass die notarielle Beurkundung tatsächlich erfolgt ist (zu der Divergenz zwischen dem nationalen Recht und der EG-Richtlinie vgl. Staudinger-Werner § 1 HWiG Rn. 147).
  • OLG Karlsruhe, 09.09.2003 - 8 U 72/03

    Verbraucherkredit und Haustürgeschäft: Gesamtbetragsangabe bei unechter

    Der notariell beurkundete Beitritt zu einem geschlossenen Immobilienfonds kann nicht wegen Fortwirkung des Überrumpelungseffekts nach dem HWiG widerrufen werden, da § 1 Abs. 2 Nr. 3 HWiG a.F. ( jetzt § 312 Abs. 3 Nr. 3 BGB) ausnahmslos gilt (gegen OLG Stuttgart OLGR 1999, 231 und OLG Karlsruhe, 11. Zivilsenat, OLGR 2002, 272 ).

    Der Verweis der Klägerin auf die Entscheidung des OLG Stuttgart vom 30.03.1999 (6 U 141/98 WM 1999, 2305 = OLGR 1999, 231; ebenso OLG Karlsruhe, Urt. v. 16.05.2002, 11-U-10/01, OLGR 2002, 272, 274 "Durchlauftermin"), welches diesen Ausnahmetatbestand nicht anwenden will, wenn der Überrrumpelungseffekt zwischen Haustürsituation und notarieller Protokollierung nicht unterbrochen worden ist, rechtfertigt kein anderes Ergebnis.

  • OLG Stuttgart, 23.11.2004 - 6 U 82/03

    Widerruf einer Willenserklärung nach dem Haustürgeschäftewiderrufsgesetz bei

    Immerhin entspricht das jetzige Ergebnis des II. Zivilsenats des BGH aber im Wesentlichen der früher vertretenen Auffassung des erkennenden Senats zur Rückabwicklung verbundener Verträge, die vor Inkrafttreten des VerbrKrGs abgeschlossen wurden (OLGR 1999, 231, 235f).
  • OLG Stuttgart, 23.11.2004 - 6 U 76/04

    Kreditfinanzierter Beitritt zum geschlossenen Immobilienfonds: Widerruflichkeit

    Das Widerrufsrecht selbst unterliegt keiner Verjährung (vgl. OLG Stuttgart OLGR 1999, 231).
  • OLG Stuttgart, 29.06.1999 - 6 U 169/98

    Fortwirkung einer Haustürsituation auf Darlehensabschluß bei

    War dies ein Dritter, wie vorliegend der Vermittler M., so sind nach der im Schrifttum überwiegend vertretenen Meinung die zu § 123 Abs. 2 BGB entwickelten Grundsätze entsprechend anwendbar (vgl. Fischer/Machunsky, HWiG, 2. Aufl., § 1 Rz. 57; Palandt/Putzo, BGB, 58. Aufl., § 1 HWiG Rz. 5; MünchKomm, 3. Aufl. HWiG, § 1 Rz. 15; die Rechtsprechung hat hierzu differenzierte Auffassungen vertreten, vgl. OLG Hamm v. 29.6.1995 - 5 U 45/95, WM 1995, 1872; BGH v. 17.9.1996 - XI ZR 164/95, MDR 1997, 24 = NJW 1996, 3414; BGH v. 16.1.1996 - XI ZR 116/95, MDR 1996, 456 = NJW 1996, 926; einschränkend KG v. 19.1.1996 - 4 U 364/94, KGR 1996, 85 = MDR 1996, 570 = NJW 1996, 1480 und BGH v. 12.6.1991 - VIII ZR 178/90, MDR 1991, 837 = NJW-RR 1991, 1524 zur vergleichbaren Situation im Rahmen des § 1 Abs. 1 Nr. 2 HWiG sowie OLG Stuttgart v. 30.3.1999 - 6 U 141/98, OLGR Stuttgart 1999, 231).
  • OLG Stuttgart, 30.10.2000 - 6 U 101/00

    Widerruf bei Haustürgeschäften - Fondbeitritt durch Formularverträge - situative

  • OLG Brandenburg, 17.07.2008 - 5 U 8/06

    Zulässigkeit des Widerrufs eines Haustürgeschäfts bei Beurkundung der

  • OLG Brandenburg, 07.06.2006 - 4 U 226/05

    Haustürgeschäft: Widerruf einer finanzierten Fondsbeteiligung; Fortwirkung der

  • KG, 24.08.2004 - 4 U 64/03

    Verbraucherkredit: Gesamtbetragsangabe bei unechten Abschnittsfinanzierungen;

  • LG Hamburg, 27.10.2003 - 314 O 14/02
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht