Rechtsprechung
OVG Berlin-Brandenburg, 19.03.2012 - 3 B 15.11 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,12295) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
- Entscheidungsdatenbank Berlin
§ 5 Abs 1 Nr 1a AufenthG, § 64 AufenthV
Ghana; Visum; Ehegattennachzug; Identität (ungeklärt); Zuordnungskriterien; Name; Vorname; Tag der Geburt; Ort der Geburt; Identifikationsfunktion; Vorbringen wechselnd und widersprüchlich; Ausländerdatei A - Informationsverbund Asyl und Migration
AufenthG § 51 Abs. 1 Nr. 1a, AufenthV § 64
Ghana, Ghana, Familienzusammenführung, Identität, Reisepass, Pass, Zuordnungskriterium, Name, Geburtstag, Geburtsort, Urkunde, Geburtsurkunde, Vertrauensanwalt, Identitätsnachweis - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Wird zitiert von ... (3)
- VG Schleswig, 14.08.2020 - 11 A 198/19 Die Klärung der Identität setzt die Gewissheit voraus, dass ein Ausländer die Person ist, für die er sich ausgibt (Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 19. März 2012 - OVG 3 B 15.11 -, juris, Rn. 20).
- OVG Berlin-Brandenburg, 09.09.2014 - 7 N 109.14
Kindernachzug zu Deutschem; Minderjährigkeit; Beweis; Pass; Beweiskraft; …
Das Verwaltungsgericht hat unter Bezugnahme auf das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 17. März 2004 - 1 C 1.03 - (…juris Rn. 24) und in Übereinstimmung mit der von dem Kläger angeführten Kommentierung zu § 5 Abs. 1 Nr. 1a AufenthG in Hofmann/Hoffmann, Ausländerrecht (s. auch: OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 19. März 2012 - OVG 3 B 15.11 - juris Rn. 20 ff;… Beschluss vom 4. März 2013 - OVG 6 S 3.13/OVG 6 M 5.13 juris Rn. 6 f) die Ansicht vertreten, dass mit einem Pass (nur) "in der Regel" die Richtigkeit der dort enthaltenen Angaben bewiesen werde. - VG Berlin, 22.11.2013 - 19 K 309.12
Ausländerrecht - Erteilung eines Visums zum Nachzug zu den im Bundesgebiet …
Nur wenn mit einer Person stets diese Zuordnungskriterien verbunden sind, kann sie zuverlässig von anderen Personen unterschieden werden (vgl. OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 19. März 2012 - OVG 3 B 15.11 - juris, Rn. 20f. m.w.N.).