Rechtsprechung
   OVG Nordrhein-Westfalen, 10.11.2015 - 8 A 1031/15   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2015,35417
OVG Nordrhein-Westfalen, 10.11.2015 - 8 A 1031/15 (https://dejure.org/2015,35417)
OVG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 10.11.2015 - 8 A 1031/15 (https://dejure.org/2015,35417)
OVG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 (https://dejure.org/2015,35417)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,35417) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • openjur.de
  • NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Aufhebungsbegehren bzgl. einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zum Halten oder zur Aufzucht von Schweinen; Beurteilung der Erheblichkeit der Geruchsimmissionen; Zumutbarkeit von Geruchsimmissionen aus ...

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Aufhebungsbegehren bzgl. einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zum Halten oder zur Aufzucht von Schweinen; Beurteilung der Erheblichkeit der Geruchsimmissionen; Zumutbarkeit von Geruchsimmissionen aus ...

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (22)

  • VG Düsseldorf, 08.09.2017 - 3 K 37/13

    Immissionsschutzrecht

    Die Nebenbestimmung Nr. 2.1.5 wurde von der Beklagten am 2. November 2015 gegenüber dem OVG NRW (in dem Berufungsverfahren 8 A 1031/15 des Nachbarn M. ) ab Satz 2 wie folgt geändert: "Die Anzahl der Ausnahmen darf zehn Nächte eines Kalenderjahres nicht überschreiten.

    In dem Berufungsverfahren 8 A 1031/15 (VG Düsseldorf 3 K 9246/12) des Nachbarn M. hat das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen mit Urteil vom 10. November 2015 die Klage des Klägers M. abgewiesen.

    vgl. nur Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen (OVG NRW), Beschluss vom 24. Juni 2010 - 8 A 2764/09 -, juris; OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris, Rn. 119 ff., im Nachgang zu VG Düsseldorf, Urteil vom 10. März 2015 - 3 K 9246/12 -, juris.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris, Rn. 119 ff., im Nachgang zu VG Düsseldorf, Urteil vom 10. März 2015 - 3 K 9246/12 -, juris.

    Ebenso vermag die Änderung der Nebenbestimmung Nr. 2.1.5 unter dem 2. November 2015 gegenüber dem OVG NRW im Berufungsverfahren 8 A 1031/15 zu keiner Verschiebung zu führen, da diese Nebenbestimmung sich nicht zu Geruchsbeeinträchtigungen verhält.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris, Rn. 39 ff.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris, Rn. 119 ff. zu § 201 BauGB; BVerwG, Beschluss vom 13. Januar 2016 - 7 B 38/15 und 39/15 -, juris; gewerbliche Tierhaltungsanlagen sind nach der aktuellen Gesetzesfassung gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB im Außenbereich nicht mehr privilegiert, vgl. OVG NRW, Beschluss vom 31. März 2016 - 8 B 1341/15 -, juris.

    vgl. nur BVerwG, Beschluss vom 7. Mai 2007 - 4 B 5.07 -, BauR 2007, 1454;Beschluss vom 5. August 2015 - 4 BN 28/15 -, juris; Beschlüsse vom 13. Januar 2016 - 7 B 38/15 und 7 B 39/15 -, juris; Beschluss vom 31. Januar 2017 - 7 B 2.16 - OVG NRW in ständiger Rechtsprechung, vgl. nur Beschluss vom 21. September 2012 - 8 B 762/11 -, juris, Ls. 1 und Rn. 30 f. (m. w. N.); Beschluss vom 9. Dezember 2013 - 8 A 1451/12 -, juris, Ls. 2 und Rn. 8; Urteil vom 2. Dezember 2013 - 2 A 2652/11 -, juris, Ls. 1 und Rn. 72; Urteil vom 30. Januar 2014 - 7 A 2555/11 -, nrwe, Rn 69 f.; OVG NRW, Beschluss vom 31. März 2016 - 8 B 1341/15 -, juris, Rn. 55; Nds. OVG, Beschluss vom 18. Juli 2012 - 12 LA 114/11 -, juris; OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris, Rn. 47 ff.; Bayerischer (Bay.).

    vgl. nur OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris; Beschluss vom 24. Februar 2014 - 8 B 1011/13 -, juris, Ls. 2 und Rn. 15; Beschluss vom 21. September 2012 - 8 B 762/11 -, juris; Beschluss vom 3. August 2012 - 8 B 290/12 -, juris; Beschluss vom 3. Februar 2011 - 8 B 1797/10 -, juris, Ls. 1 und Rn. 5 f. (m. w. N.); nach dem Urteil vom 30. Januar 2014 - 7 A 2555/11 -, nrwe, Rn. 75, ist ein hinreichend belastbares Gutachten bzw. (Rn. 80) eine hinreichend belastbare Prognosegrundlage erforderlich; ebenso VG Düsseldorf in ständiger Rechtsprechung, vgl. Urteile vom 6. Mai 2014 - 3 K 5877/11 - und - 3 K 356/13 - generell zum Erfordernis einer "auf der sicheren Seite" liegenden und realistischen Prognose im Immissionsschutzrecht (hier bezogen auf den Bereich der TA Lärm) vgl. OVG NRW, Beschluss vom 22. Januar 2015 - 8 B 1178/14 -, nrwe, Ls. 3. und 4; aktuell: OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015, a.a.O., juris, Rn. 47 ff.; Beschluss vom 31. März 2016 - 8 B 1341/15 -, juris, Rn. 65 ff.; Bay. VGH, Beschluss vom 3. Mai 2016 - 15 CS 15.576 -, juris.

    vgl. nur OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015, a. a. O., juris, Rn. 67 f.

    vgl. allgemein zur Verwertbarkeit von Ergänzungen und nachträglichen Gutachten: OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015, a. a. O., juris, Rn. 71 ff.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 9. Dezember 2013 - 8 A 1451/12 -, juris; Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris, Rn. 73 ff.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris, Rn. 93 ff.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris, Rn. 93 ff.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris, Rn. 88 ff.

    vgl. OVG NRW, Beschluss vom 31. März 2016 - 8 B 1341/15 -, juris, Rn. 93 ff.: OVG NRW, Urteil vom 30. Januar 2014 - 7 A 2555/11 -, nrwe, Ls. 2 und Rn. 88 ff. (m. w. N.); Beschluss vom 14. Januar 2010 - 8 B 1015/09 -, juris; Nds. OVG, Beschluss vom 9. August 2011 - 12 LA 55/10 -, juris; OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris, Rn. 100 ff.; Bay. VGH, Beschluss vom 22. März 2012 - 22 ZB 12.149, 22 ZB 12.151 -, juris; OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 13. Juni 2013 - 2 M 16/13 -, juris; VG Düsseldorf, Urteil vom 24. April 2012 - 3 K 6274/09 -, juris; Urteil vom 10. März 2015 - 3 K 9246/12 -, juris.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris; OVG NRW, Urteil vom 30. Januar 2014 - 7 A 2555/11 -, nrwe, Ls. 2 und Rn. 88 ff. (m. w. N.); OVG NRW, Beschluss vom 23. Juni 2014 - 2 A 104/12 -, juris, Rn. 94 ff.

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 31.03.2016 - 8 B 1341/15

    Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris Rn. 69 f.; Beschlüsse vom 21. September 2012 - 8 B 762/11 -, NWVBl. 2013, 177 = juris Rn. 32, und vom 9. Dezember 2013 - 8 A 1451/12 -, NWVBl. 2014, 318 = juris Rn. 8.

    Siehe im Einzelnen OVG NRW, Urteil vom 1. Juni 2015 - 8 A 1577/14 -, juris Rn. 64 ff.; Urteil vom 12. August 2015 - 8 A 799/14 -, ZNER 2015, 480 = juris Rn. 75; Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris Rn. 55 ff.

    vgl. im Einzelnen OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, Rn. 104 ff.; Beschluss vom 14. Januar 2010 - 8 B 1015/09 -, BRS 76 Nr. 100 = juris Rn. 52; Beschluss vom 10. Mai 2010 - 8 B 992/09 -, juris Rn. 53; Beschluss vom 8. Februar 2012 - 8 B 1322/11 -, juris Rn. 33; Urteil vom 30. Januar 2014 - 7 A 2555/11 -, NWVBl. 2014, 306 = juris Rn. 88.

    vgl. zuletzt OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris Rn. 110 m. w. N.; siehe auch BVerwG, Urteil vom 23. Juli 2015 - 7 C 10.13 -, juris Rn. 21 ff.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris Rn. 112.

  • OVG Sachsen-Anhalt, 18.04.2016 - 2 M 89/15

    Anfechtung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für eine

    Soweit die Genehmigung im Ergebnis nicht gegen Rechtsvorschriften verstößt, die dem Umweltschutz dienen (§ 2 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 UmwRG), was im Hauptsacheverfahren abschließend zu klären ist, kann sich ein etwaiger Aufklärungsmangel gemäß § 46 VwVfG nicht zu Lasten des Antragstellers ausgewirkt haben (OVG NW, Urt. v. 10.11.2015 - 8 A 1031/15 -, juris RdNr. 44; Kallerhoff, in: Stelkens/Bonk/Sachs, VwVfG, 8. Aufl. 2014, § 24 RdNr. 59).

    Die Vermeidung bzw. Senkung von erhöhten Bioaerosol-Konzentrationen ist nicht den drittschützenden Betreiberpflichten des § 5 Abs. 1 Nr. 1 BImSchG, sondern den Vorsorgeanforderungen des § 5 Abs. 1 Nr. 2 BImSchG zuzuordnen (OVG NW, Urt. v. 10.11.2015 - 8 A 1031/15 -, a.a.O. RdNr. 110).

  • OVG Niedersachsen, 26.02.2020 - 12 LB 157/18

    Nachbarklage gegen immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Windpark

    Es kann auch nicht schlicht unterstellt werden, dem Betreiber einer solchen Anlage sei es stets zuzumuten, die von seiner eigenen Anlage ausgehenden Immissionen zu senken (so für Gerüche nach Maßgabe der GIRL wohl: OVG NRW, Urt. v. 10.11.2015 - 8 A 1031/15 -, juris, Rn. 57; vgl. insoweit auch Senatsbeschl. v. 28.8.2015 - 12 LA 120/14 -, juris, Rn. 11).
  • OVG Rheinland-Pfalz, 28.06.2016 - 1 C 10575/15

    Keine Befangenheit eines Grundstückeigentümers, der an Lieferanten einer von der

    Zum Erkenntnisstand über die Wahrscheinlichkeit eines Schadenseintritts durch Bioaerosole hat das Bundesverwaltungsgericht (Beschluss vom 20. November 2014 - 7 B 27/14 -, und Urteil vom 19. April 2012 - 4 CN 3/11 -, beide in juris) in Übereinstimmung mit der einhelligen obergerichtlichen Rechtsprechung (vgl. etwa OVG Münster, Beschluss vom 31. März 2016 - 8 B 1341/15 - sowie Urteile vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 - und vom 30. Januar 2014 - 7 A 2555/11 - OVG Magdeburg, Urteil vom 24. März 2015 - 2 L 184/10 - und Beschluss vom 13. Juni 2013 - 2 M 16/13 - VGH Kassel, Urteil vom 1. April 2014 - 9 A 2030/12 -, VGH München, Beschluss vom 27. März 2014 - 22 ZB 13.692 - OVG Schleswig, Urteil vom 8. März 2013 - 1 LB 5/12 - OVG Lüneburg, Beschluss vom 19. Dezember 2012 - 1 MN 164/12 -, alle in juris) festgestellt, dass der aktuelle Kenntnisstand von Umwelthygiene und Umweltmedizin keine hinreichend sicheren Aussagen über die Gefährlichkeit solcher Immissionen für Menschen zulässt.

    Da der Übertragungsweg bei Bioaerosolen im Grunde derselbe ist wie bei Gerüchen, liegt insoweit eine Orientierung an den Ergebnissen der Geruchsimmissionsprognose nahe (vgl. zu diesem Maßstab etwa OVG Münster, Urteil vom 10. November 2015, a. a. O., m. w. N.).

    Konkrete Anhaltspunkte für die Annahme, dass die Bevölkerung des ländlichen Raums in signifikantem Umfang an Krankheiten insbesondere der Atemwege leidet, die auf Bioaerosole zurückzuführen sind, sind weder geltend gemacht noch sonst ersichtlich (vgl. auch dazu ggfls. OVG Münster, Urteil vom 10. November 2015, a. a. O., m. w. N.).

  • VG Kassel, 04.04.2016 - 1 L 2532/15

    Relevanz des besonderen Artenschutzrechts im Rahmen einer standortbezogenen

    Denn hierbei handelt es sich nicht um nachträgliche Veränderungen der Sachlage, die zu Lasten des Betreibers grundsätzlich nicht berücksichtigt werden dürfen, sondern lediglich um spätere Erkenntnisse hinsichtlich der ursprünglichen Sachlage (vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, Rn. 74 f., juris m. w. N.; BVerwG, Beschluss vom 27. Juni 1997 - 1 B 132/97 - juris; Kopp/Schenke, VwGO, 20. Aufl., § 113 Rn. 53).
  • VGH Bayern, 07.05.2021 - 22 B 18.2189

    Nachbarklage gegen die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

    Es kann offenbleiben, ob einem in der Rechtsprechung vertretenen Ansatz zu folgen ist, in die Ermittlung der Vorbelastung sei die Eigenbelastung nicht einzubeziehen, und zwar unabhängig davon, ob die eigenen Tiergerüche mit den von außen einwirkenden Tiergerüchen identisch sind (vgl. OVG NW, U.v. 10.11.2015 - 8 A 1031/15 - juris Rn. 55; vgl. in diesem Zusammenhang auch die vom Gutachter der Beigeladenen zitierte Unterlage "Zweifelsfragen zur GIRL, Stand 08/2017, Nr. 11.4, letzter Absatz, wonach die selbst verursachten Geruchsimmissionen nicht betrachtet werden).

    Aus Anhang 1, drittletzter Absatz TA Luft lässt sich jedoch folgern, dass bei einer Zusatzbelastung für Ammoniak von bis zu 3 µg/m 3 keine Anhaltspunkte für das Vorliegen erheblicher Nachteile auf Grund der Einwirkung von Ammoniak bestehen (vgl. auch OVG NW, U.v. 10.11.2015 - 8 A 1031/15 - juris Rn. 118; Hansmann in Landmann/Rohmer, Umweltrecht, Stand August 2020, Nr. 4.8 TA Luft Rn. 48).

    2.3.1 Im Grundsatz ist davon auszugehen, dass die Kläger aufgrund ihrer Eigentümerstellung eine Schädigung ihres Waldes durch Stickstoffdeposition als eigene Rechtsverletzung i.S.d. § 113 Abs. 1 Satz 1 VwGO geltend machen könnten (in diese Richtung auch OVG LSA, U.v. 6.7.2016 - 2 L 84/14 - juris Rn. 261; OVG NW, U.v. 10.11.2015 - 8 A 1031/15 - juris Rn. 116).

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 08.06.2018 - 20 D 81/15

    Klagen gegen die Errichtung von Vorfeldflächen im westlichen Bereich des

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris, m. w. N.; für luftverkehrsrechtliche Zulassungsentscheidungen: Reidt in Grabherr/Reidt/Wysk, Luftverkehrsgesetz, § 6 Rn. 431, m. w. N.; Deutsch in Kölner Kompendium des Luftrechts, Band 2, Teil I B, Rn. 259.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, a. a. O., m. w. N.

  • VG Leipzig, 19.07.2017 - 1 K 1266/15

    Klagebefugnis eines Nachbarn gegen die Genehmigung einer Bio-Legehennenanlage

    Somit kann sich ein Nachbar - jedenfalls soweit er nicht die Einwirkung auf besonders schutzwürdige Pflanzen geltend macht - nicht auf die Verletzung einer ihn schützenden Regelung durch Ammoniakimmissionen berufen (vgl. OVG NRW, Urt. v. 10.11.2015 - 8 A 1031/15 -, [...] Rn. 116; VG Oldenburg, Urt. v. 10.3.2010 - 5 A 1375/09 -, [...] Rn. 43; VG München, Urt. v. 16.10.2007 - M 1 K 07.2892 -, [...] Rn. 20).

    Es gibt bislang auch keine sonstigen Grenz- oder Orientierungswerte, die die Schädlichkeitsschwelle für Bioaerosole beschreiben (vgl. OVG NRW, Urt. v. 10.11.2015, a. a. O., [...], Rn. 101).

    Auf deren Einhaltung hat der Nachbar - ebenso wie hinsichtlich der in Ziffer 5.4.7.1 der TA-Luft geregelten Pflicht zur Prüfung etwaiger Möglichkeiten, die Emission an Keimen und Endotoxinen durch dem Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zu vermindern - grundsätzlich keinen Anspruch (vgl. OVG SA, Urt. v. 18.4.2016 - 2 M 89/15 -, [...] Rn. 51; OVG NRW Urt. v. 10.11.2015, a. a. O., [...], Rn. 110; BVerwG, Urt. v. 10.3.2003 - 7 C 19.02 -, [...] Rn. 11).

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 08.06.2018 - 20 D 80/15

    Klagen gegen die Errichtung von Vorfeldflächen im westlichen Bereich des

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, juris, m. w. N.; für luftverkehrsrechtliche Zulassungsentscheidungen: Reidt in Grabherr/Reidt/Wysk, Luftverkehrsgesetz, § 6 Rn. 431, m. w. N.; Deutsch in Kölner Kompendium des Luftrechts, Band 2, Teil I B, Rn. 259.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 10. November 2015 - 8 A 1031/15 -, a. a. O., m. w. N.

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 08.06.2018 - 20 D 83/15

    Klagen gegen die Errichtung von Vorfeldflächen im westlichen Bereich des

  • VG Düsseldorf, 01.03.2018 - 28 K 5087/17

    Interimsverfahren

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 18.05.2016 - 2 B 1443/15

    Erteilung einer Baugenehmigung für die Errichtung eines Ferkelaufzuchtstalls im

  • VG Düsseldorf, 22.10.2021 - 17 L 1475/21

    Teile des Osterholzer Waldes dürfen für Erweiterung der Halde Oetelshofen gerodet

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 21.03.2017 - 8 A 1105/15

    Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bzgl. Änderung,

  • VG Münster, 12.10.2021 - 2 K 673/16
  • VG Ansbach, 08.02.2017 - AN 11 K 16.01742

    Vorhaben, Bescheid, Gutachten, Gemeinde, Genehmigung, Niederschlagswasser,

  • VG Düsseldorf, 22.10.2021 - 17 L 1720/21

    Teile des Osterholzer Waldes dürfen für Erweiterung der Halde Oetelshofen gerodet

  • VG Gelsenkirchen, 30.08.2016 - 6 K 1125/13

    Baugenehmigung; Nachbarklage; Nachbar; Geruch; GIRL; Gutachten; Rücksichtnahme;

  • VG Frankfurt/Oder, 29.10.2020 - 5 K 2511/18
  • VG Gelsenkirchen, 25.07.2016 - 5 L 476/16

    1. Die nachbarschützende Wirkung von grundsätzlich allein öffentlichen Belangen

  • VG Frankfurt/Oder, 28.10.2020 - 5 K 2511/18
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht