Rechtsprechung
OVG Nordrhein-Westfalen, 13.03.2018 - 16 A 906/11 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BVerfSchG 1990 § 3 ; BVerfSchG 1990 § 4
Anspruch eines Rechtsanwalts, Publizists sowie stellvertretender Richters am Staatsgerichtshof auf Feststellung der Rechtswidrigkeit seiner langjährigen Beobachtung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz; Personenbezogene Beobachtung von Mitgliedern oder Unterstützern ... - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- nrw.de (Pressemitteilung)
Langzeitüberwachung durch Verfassungsschutz rechtswidrig
- lto.de (Kurzinformation)
Verfassungsschutz beobachtete Juristen über 30 Jahre: Langzeitüberwachung von Anwalt rechtswidrig
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Anspruch eines Rechtsanwalts, Publizists sowie stellvertretender Richters am Staatsgerichtshof auf Feststellung der Rechtswidrigkeit seiner langjährigen Beobachtung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz; Personenbezogene Beobachtung von Mitgliedern oder Unterstützern ...
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Langzeitüberwachung durch Verfassungsschutz rechtswidrig
- taz.de (Pressebericht, 14.03.2018)
Urteil gegen den Verfassungsschutz: Lebenslänglich überwacht
In Nachschlagewerken
- Wikipedia(Wikipedia-Eintrag mit Bezug zur Entscheidung)+1Weitere Entscheidungen mit demselben BezugOVG Nordrhein-Westfalen, 13.03.2018 - 16 A 906/11
Langzeitüberwachung durch Verfassungsschutz rechtswidrig
VG Köln, 20.01.2011 - 20 K 2331/08Überwachung durch Verfassungsschutz war rechtswidrig
Rolf Gössner
Verfahrensgang
- VG Köln, 20.01.2011 - 20 K 2331/08
- OVG Nordrhein-Westfalen, 13.03.2018 - 16 A 906/11
- BVerwG, 14.12.2020 - 6 C 11.18
Papierfundstellen
- DÖV 2018, 719
Wird zitiert von ... (8)
- VG Regensburg, 21.03.2019 - RO 5 K 17.1402
Zuverlässigkeitsüberprüfung eines Wachpersonalbewerbers
Dies darf nicht zum Nachteil der Behörde gewertet werden (OVG für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13. März 2018 - 16 A 906/11 -, Rn. 84, juris).Neben der Durchsetzung des politischen Hauptziels müssen die Aktivitäten auf die Beeinträchtigung eines der vom Gesetz geschützten Rechtsgüter abzielen und somit ein maßgeblicher Zweck der Bestrebung sein (vgl. OVG für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13. März 2018 - 16 A 906/11 -, Rn. 102 - 104, juris).
- OVG Nordrhein-Westfalen, 07.08.2018 - 5 A 1698/15
Erlaubnis der Berichterstattung in dem Verfassungsschutzbericht bei Vorliegen von …
vgl. OVG, Urteil vom 13. März 2018 - 16 A 906/11 -, juris, Rn. 64 ff. zur entsprechend zu beurteilenden Rechtmäßigkeit der Beobachtung einer Einzelperson durch den Verfassungsschutz.So zur parallelen Vorschrift des § 4 Abs. 1 Satz 2 BVerfSchG, OVG NRW, Beschluss vom 13. März 2018 - 16 A 906/11 -, juris, Rn. 155.
vgl. OVG NRW, Urteil vom 13. März 2018 - 16 A 906/11 -, juris, Rn. 284 ff.
- OVG Sachsen-Anhalt, 17.06.2020 - 1 L 33/20
Chefarzt-Nutzungsentgelt für privatärztliche Leistungen als Nebentätigkeit
Zum anderen ist in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts geklärt, dass eine rechtsfehlerhafte Beweiserhebung nicht zwingend, sondern nur unter bestimmten Voraussetzungen zur Unzulässigkeit der Verwertung der gewonnenen Beweise führt und die Annahme eines Verwertungsverbots im Übrigen von einer Abwägung der betroffenen öffentlichen und privaten Interessen im Einzelfall abhängt (vgl. BVerwG…, Urteil vom 4. November 2016 - 1 A 5.15 -, juris Rn. 30 m. w. N.; s. etwa auch BayVGH…, Beschluss vom 4. Dezember 2018 - 11 CS 18.2254 -, juris Rn. 13; OVG NRW, Urteil vom 13. März 2018 - 16 A 906/11 -, juris Rn. 76 ff.; SächsOVG…, Beschluss vom 28. November 2012 - 1 B 261/12 -, juris Rn. 18).
- VG Schwerin, 20.10.2021 - 3 A 476/20
Anspruch auf Löschung gespeicherter Daten, die im Rahmen einer sogenannten …
Keine Unterstützung liegt hingegen vor, wenn jemand allein einzelne politische, humanitäre oder sonstige Ziele des Personenzusammenschlusses, nicht aber auch dessen verfassungsfeindliche Zielsetzungen befürwortet und lediglich dies durch seine Teilnahme an erlaubten Veranstaltungen in Wahrnehmung seines Grundrechts auf freie Meinungsäußerung nach außen vertritt (vgl. BVerwG…, Urteil vom 15. März 2005 - 1 C 26/03, BVerwGE 123, 114-131, Rn. 27; VGH BW, Beschluss vom 8. Dezember 2010 - 11 S 2366/10, BeckRS 2011, 45073; OVG NRW, Urteil vom 13. März 2018 - 16 A 906/11, Rn. 317, juris;… Schenke/Graulich/Ruthig/Roth, 2. Aufl. 2019, BVerfSchG § 4 Rn. 34).Voraussetzung für die Erhebung und Speicherung ist das Vorliegen tatsächlicher Anhaltspunkte, § 9 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 LVerfSchG M-V. Dies setzt Hinweise auf beide Komponenten des Begriffs der Bestrebung voraus, also sowohl auf das schutzgutbezogene Ziel bzw. eine entsprechende Überzeugung als auch auf ein davon getragenes aktives Handeln (vgl. OVG NRW, Urteil vom 13. März 2018 - 16 A 906/11 Rn. 125, juris m. w. N.).
Bloße Vermutungen, Mutmaßungen, Annahmen oder Hypothesen reichen hingegen nicht aus (vgl. OVG NRW, Urteil vom 13. März 2018 - 16 A 906/11, Rn. 317, juris m. w. N.; sowie VG München…, Beschluss vom 27. November 2019 - M 30 E 19.1368, BeckRS 2019, 42080 Rn. 26, m. w. N. beck-online).
- VG Köln, 14.12.2021 - 18 L 1967/21
Eilantrag abgelehnt: Rechtsgerichtete Aktivitäten bei Facebook lassen an …
vgl. BVerwG, Urteil vom 21. Juli 2010 - 6 C 22.09 - juris Rn. 59; VG Regensburg, Urteil vom 21. März 2019 - RO 5 K 17.1402 - juris Rn. 32 unter Verweis auf OVG Münster, Urteil vom 13. März 2018 - 16 A 906/11 - juris Rn. 102 ff. - VG Berlin, 10.05.2021 - 4 K 380.20 Neben der Durchsetzung des politischen Hauptziels müssen die Aktivitäten auf die Beeinträchtigung eines der vom Gesetz geschützten Rechtsgüter abzielen und somit ein maßgeblicher Zweck der Bestrebung sein (vgl. OVG Münster, Urteil vom 13. März 2018 - 16 A 906/11 -, juris Rn. 102 - 104).
- OVG Nordrhein-Westfalen, 19.05.2021 - 6 B 334/21
Freiwillige Feuerwehr; Fürsorgepflicht; Beurlaubung; Verwertungsverbot
vgl. etwa OVG NRW, Urteil vom 13. März 2018 - 16 A 906/11 -, juris Rn. 78 u. a. unter Hinweis auf BVerwG, Beschluss vom 19. März 1996 - 11 B 14.96 -, DÖV 1996, 879 = juris Rn. 3; OVG NRW, Urteil vom 25. Oktober 2016 - 16 A 1237/14 -, NJW 2017, 903 = juris Rn. 47 ff.; OVG Saarland, Beschluss vom 9. Dezember 2016 - 2 A 85/16 -, juris Rn. 12; VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 3. August 2011 - 1 S 1391/11 -, NVwZ-RR 2011, 815 = juris Rn. 7; Bay. VGH, Beschlüsse vom 22. Februar 2010 - 21 CS 09.2767 -, BayVBl 2010, 472 = juris Rn. 3, und vom 10. November 2010 - 21 ZB 10.1387 -, juris Rn. 7. - VG Frankfurt/Main, 01.07.2021 - 5 K 3243/19
Speicherung der Daten eines Mitglieds einer linksextremistischen Vereinigung
Bei der personenbezogenen Beobachtung von Mitgliedern oder Unterstützern von Personenzusammenschlüssen sind im Rahmen der Verhältnismäßigkeitsprüfung die durch die Beobachtung der betreffenden Person zu gewinnenden Erkenntnisse ins Verhältnis zur Bedeutung dieses Erkenntnisgewinns für die Aufklärung verfassungsfeindlicher Bestrebungen der Gruppierung zu setzen, der die Einzelperson zugeordnet wird (vgl. Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13. März 2018 - 16 A 906/11 -, juris Rn.139).