Rechtsprechung
   OVG Nordrhein-Westfalen, 31.05.2016 - 16 A 754/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,30054
OVG Nordrhein-Westfalen, 31.05.2016 - 16 A 754/14 (https://dejure.org/2016,30054)
OVG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 31.05.2016 - 16 A 754/14 (https://dejure.org/2016,30054)
OVG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 31. Mai 2016 - 16 A 754/14 (https://dejure.org/2016,30054)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,30054) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • openjur.de
  • NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)

    Klagebefugnis; Elternrecht ; Vater eines nichtehelichen Kindes; Nicht sorgeberechtigter Vater; Vorname; Vornamensänderung

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Klagebefugnis eines bei der Vornamenswahl nicht sorgeberechtigten Vaters bei der Änderung des mit dem väterlichen Vornamen zumindest teilweise identischen Vornamens seines minderjährigen Kinds

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Klagebefugnis; Elternrecht; Vater eines nichtehelichen Kindes; Nicht sorgeberechtigter Vater; Vorname; Vornamensänderung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Vornamensänderung durch Entfall des zweiten Vornamenss

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • DÖV 2017, 392
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (5)Neu Zitiert selbst (16)

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 04.06.2013 - 16 E 343/12

    Öffentlich-rechtliche Änderung des Familiennamens von Kindern aus geschiedenen

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 31.05.2016 - 16 A 754/14
    vgl. in diesem Zusammenhang OVG NRW, Beschlüsse vom 2. April 2012 - 16 E 303/12 -, juris, Rn. 9, und vom 4. Juni 2013 - 16 E 343/12 -, StAZ 2014, 211 = juris, Rn. 13 f.; OVG Bbg., Beschluss vom 12. Oktober 2004 - 4 A 580/03.Z -, FamRZ 2005, 1119 = juris, Rn. 7; Hess. VGH, Beschluss vom 27. Juli 1994 - 11 UE 842/94 -, FamRZ 1995, 568 = juris, Rn. 3; zur Dokumentation der Abstammung: BVerfG, Urteil vom 30. Januar 2002 - 1 BvL 23/96 -, BVerfGE 104, 373 = juris, Rn. 45.

    Mit anderer Tendenz noch OVG NRW, Beschluss vom 4. Juni 2013 - 16 E 343/12 -, StAZ 2014, 211 = juris, Rn. 13; allgemein zur Namenswahl: Institut für Demoskopie Allensbach/Rüdebusch, Motive der Vornamenwahl, StAZ 2014, 323 (327 f.); vgl. zur Wahl des Familiennamens des Vaters als weiteren Vornamen: BGH, Beschluss vom 30. April 2008 - XII ZB 5/08 -, NJW 2008, 2500 = juris, Rn. 14 ff.

    Letztlich offen gelassen in: OVG NRW, Beschluss vom 4. Juni 2013 - 16 E 343/12 -, StAZ 2014, 211 = juris, Rn. 6 ff.; eine Klagebefugnis des nicht sorgeberechtigten Vaters bei Vornamensänderung ablehnend: OVG Bbg., Beschluss vom 12. Oktober 2004 - 4 A 580/03.Z -, FamRZ 2005, 1119 = juris, Rn. 7; OVG Berlin-Bbg., Beschluss vom 4. Juni 2013 - OVG 5 L19.13 -, Streit 2014, 172 = juris, Rn. 3; offen lassend: Hess. VGH, Beschluss vom 11. Dezember 1991 - 11 UE 3173/90 -, FamRZ 1992, 1100 = juris, Rn. 27 (in Bezug auf einen zum im Zeitpunkt der Vornamensänderung nicht zur Personensorge Berechtigten).

    vgl. OVG NRW, Beschlüsse vom 4. Juni 2004 - 8 A 945/04 -, vom 2. November 2009 - 16 A 2341/08 - und vom 4. Juni 2013 - 16 E 343/12 -, StAZ 2014, 211 = juris, Rn. 23.

    Wie der Senat bereits im die Beschwerde gegen die Versagung von Prozesskostenhilfe in diesem Verfahren betreffenden Beschluss vom 4. Juni 2013 (16 E 343/12, StAZ 2014, 211 = juris, Rn. 25) ausgeführt hat, fehlt es hier daran.

    Das gilt sowohl für den Zeitpunkt des Erlasses des angegriffenen Bescheids als auch für den Zeitpunkt der mündlichen Verhandlung vor dem Senat, so dass es zur Frage, auf welchen Zeitpunkt die gerichtliche Beurteilung in den Fällen der Klage des nicht sorgeberechtigten Elternteils gegen einen die Namensänderung des Kindes gewährenden Bescheid abzustellen hat, vgl. OVG NRW, Beschluss vom 4. Juni 2013 - 16 E 343/12 -, StAZ 2014, 211 = juris, Rn. 37 f., keiner Entscheidung bedarf.

  • BVerfG, 30.01.2002 - 1 BvL 23/96

    Ausschluß vom Doppelnamen

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 31.05.2016 - 16 A 754/14
    vgl. in diesem Zusammenhang OVG NRW, Beschlüsse vom 2. April 2012 - 16 E 303/12 -, juris, Rn. 9, und vom 4. Juni 2013 - 16 E 343/12 -, StAZ 2014, 211 = juris, Rn. 13 f.; OVG Bbg., Beschluss vom 12. Oktober 2004 - 4 A 580/03.Z -, FamRZ 2005, 1119 = juris, Rn. 7; Hess. VGH, Beschluss vom 27. Juli 1994 - 11 UE 842/94 -, FamRZ 1995, 568 = juris, Rn. 3; zur Dokumentation der Abstammung: BVerfG, Urteil vom 30. Januar 2002 - 1 BvL 23/96 -, BVerfGE 104, 373 = juris, Rn. 45.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 30. Januar 2002 - 1 BvL 23/96 -, BVerfGE 104, 373 = juris, Rn. 43, Kammerbeschlüsse vom 3. November 2005 - 1 BvR 691/03 -, NJW 2006, 1414 = juris, Rn. 14, und vom 5. Dezember 2008 - 1 BvR 576/07 -, NJW 2009, 663 = juris, Rn. 12; BVerwG, Urteil vom 26. März 2003 - 6 C 26.02 -, StAZ 2003, 240 = juris, Rn. 12; OVG NRW, Beschluss vom 4. Juni 2004 - 8 A 945/04 -.

    Das Personensorgerecht (§ 1626 Abs. 1, § 1631 BGB), das auch das Recht der Eltern umfasst, ihrem Kind einen Namen zu geben, vgl. BVerfG, Urteil vom 30. Januar 2002 - 1 BvL 23/96 -, BVerfGE 104, 373 = juris, Rn. 41; Kammerbeschlüsse vom 3. November 2005 - 1 BvR 691/03 -, NJW 2006, 1414 = juris, Rn. 14, und vom 5. Dezember 2008 - 1 BvR 576/07 -, NJW 2009, 663 = juris, Rn. 12, hat gemäß § 1626a Abs. 3 BGB die Mutter eines nichtehelich geborenen Kindes, sofern nicht ein Fall des § 1626a Abs. 1 BGB vorliegt, also die Eltern erklären, dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen, sie einander heiraten oder ihnen das Familiengericht die Sorge gemeinsam überträgt.

  • BVerfG, 21.07.2010 - 1 BvR 420/09

    Elternrecht des Vaters

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 31.05.2016 - 16 A 754/14
    vgl. BVerfG, Urteil vom 29. Januar 2003 - 1 BvL 20/99, 1 BvR 933/01 -, BVerfGE 107, 150 = juris, Rn. 48, und Beschluss vom 21. Juli 2010 - 1 BvR 420/09 -, BVerfGE 127, 132 = juris, Rn. 37 f.; Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Bd. I, 3. Auflage 2013, Art. 6 Rn. 147 m. w. N.

    Das rechtliche Interesse des nicht sorgeberechtigten Vaters an der Beibehaltung dieses durch die Vornamensgleichheit vermittelten Namensbands ist nicht deshalb ausgeschlossen, weil ihm nach der (einfach-)gesetzlichen Ausgestaltung des grundrechtlich gewährleisteten Elternrechts - vgl. zu dem Erfordernis der gesetzlichen Ausgestaltung: BVerfG, Urteil vom 29. Januar 2003 - 1 BvL 20/99, 1 BvR 933/01 -, BVerfGE 107, 150 = juris, Rn. 48, und Beschluss vom 21. Juli 2010 - 1 BvR 420/09 -, BVerfGE 127, 132 = juris, Rn. 37- die Wahl der Vornamen des Kindes, die gemäß § 22 Abs. 1 PStG binnen eines Monats dem Standesamt anzuzeigen sind, nicht zusteht.

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 08.12.2000 - 8 A 3628/00

    Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung ; Anspruch auf eine Namensänderung nach

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 31.05.2016 - 16 A 754/14
    vgl. BVerwG, Beschluss vom 24. März 1981 - 7 B 44.81 -, StAZ 1984, 131 = juris, Rn. 3; OVG NRW, Urteil vom 8. Dezember 2000 - 8 A 3628/00 -, juris, Rn. 33 f.

    vgl. BVerwG, Urteil vom 26. März 2003 - 6 C 26.02 -, StAZ 2003, 240 = juris, Rn. 10 ff., 19; OVG NRW, Urteil vom 8. Dezember 2000 - 8 A 3628/00 -, juris, Rn. 37 ff. m. w. N.

  • BVerfG, 05.12.2008 - 1 BvR 576/07

    Verweigerung der Eintragung eines in Indien für Mädchen und Jungen gebräuchlichen

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 31.05.2016 - 16 A 754/14
    vgl. BVerfG, Urteil vom 30. Januar 2002 - 1 BvL 23/96 -, BVerfGE 104, 373 = juris, Rn. 43, Kammerbeschlüsse vom 3. November 2005 - 1 BvR 691/03 -, NJW 2006, 1414 = juris, Rn. 14, und vom 5. Dezember 2008 - 1 BvR 576/07 -, NJW 2009, 663 = juris, Rn. 12; BVerwG, Urteil vom 26. März 2003 - 6 C 26.02 -, StAZ 2003, 240 = juris, Rn. 12; OVG NRW, Beschluss vom 4. Juni 2004 - 8 A 945/04 -.

    Das Personensorgerecht (§ 1626 Abs. 1, § 1631 BGB), das auch das Recht der Eltern umfasst, ihrem Kind einen Namen zu geben, vgl. BVerfG, Urteil vom 30. Januar 2002 - 1 BvL 23/96 -, BVerfGE 104, 373 = juris, Rn. 41; Kammerbeschlüsse vom 3. November 2005 - 1 BvR 691/03 -, NJW 2006, 1414 = juris, Rn. 14, und vom 5. Dezember 2008 - 1 BvR 576/07 -, NJW 2009, 663 = juris, Rn. 12, hat gemäß § 1626a Abs. 3 BGB die Mutter eines nichtehelich geborenen Kindes, sofern nicht ein Fall des § 1626a Abs. 1 BGB vorliegt, also die Eltern erklären, dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen, sie einander heiraten oder ihnen das Familiengericht die Sorge gemeinsam überträgt.

  • BVerwG, 26.03.2003 - 6 C 26.02

    Namen, Vornamen, Änderung, Namensänderung, Vornamensänderung, religiöse Gründe.

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 31.05.2016 - 16 A 754/14
    vgl. BVerfG, Urteil vom 30. Januar 2002 - 1 BvL 23/96 -, BVerfGE 104, 373 = juris, Rn. 43, Kammerbeschlüsse vom 3. November 2005 - 1 BvR 691/03 -, NJW 2006, 1414 = juris, Rn. 14, und vom 5. Dezember 2008 - 1 BvR 576/07 -, NJW 2009, 663 = juris, Rn. 12; BVerwG, Urteil vom 26. März 2003 - 6 C 26.02 -, StAZ 2003, 240 = juris, Rn. 12; OVG NRW, Beschluss vom 4. Juni 2004 - 8 A 945/04 -.

    vgl. BVerwG, Urteil vom 26. März 2003 - 6 C 26.02 -, StAZ 2003, 240 = juris, Rn. 10 ff., 19; OVG NRW, Urteil vom 8. Dezember 2000 - 8 A 3628/00 -, juris, Rn. 37 ff. m. w. N.

  • OVG Brandenburg, 12.10.2004 - 4 A 580/03

    Verletzung der subjektiven Rechte des Klägers durch den Namensänderungsbescheid

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 31.05.2016 - 16 A 754/14
    vgl. in diesem Zusammenhang OVG NRW, Beschlüsse vom 2. April 2012 - 16 E 303/12 -, juris, Rn. 9, und vom 4. Juni 2013 - 16 E 343/12 -, StAZ 2014, 211 = juris, Rn. 13 f.; OVG Bbg., Beschluss vom 12. Oktober 2004 - 4 A 580/03.Z -, FamRZ 2005, 1119 = juris, Rn. 7; Hess. VGH, Beschluss vom 27. Juli 1994 - 11 UE 842/94 -, FamRZ 1995, 568 = juris, Rn. 3; zur Dokumentation der Abstammung: BVerfG, Urteil vom 30. Januar 2002 - 1 BvL 23/96 -, BVerfGE 104, 373 = juris, Rn. 45.

    Letztlich offen gelassen in: OVG NRW, Beschluss vom 4. Juni 2013 - 16 E 343/12 -, StAZ 2014, 211 = juris, Rn. 6 ff.; eine Klagebefugnis des nicht sorgeberechtigten Vaters bei Vornamensänderung ablehnend: OVG Bbg., Beschluss vom 12. Oktober 2004 - 4 A 580/03.Z -, FamRZ 2005, 1119 = juris, Rn. 7; OVG Berlin-Bbg., Beschluss vom 4. Juni 2013 - OVG 5 L19.13 -, Streit 2014, 172 = juris, Rn. 3; offen lassend: Hess. VGH, Beschluss vom 11. Dezember 1991 - 11 UE 3173/90 -, FamRZ 1992, 1100 = juris, Rn. 27 (in Bezug auf einen zum im Zeitpunkt der Vornamensänderung nicht zur Personensorge Berechtigten).

  • BVerfG, 03.11.2005 - 1 BvR 691/03

    Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen Versagung des Vornamens "Anderson"

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 31.05.2016 - 16 A 754/14
    vgl. BVerfG, Urteil vom 30. Januar 2002 - 1 BvL 23/96 -, BVerfGE 104, 373 = juris, Rn. 43, Kammerbeschlüsse vom 3. November 2005 - 1 BvR 691/03 -, NJW 2006, 1414 = juris, Rn. 14, und vom 5. Dezember 2008 - 1 BvR 576/07 -, NJW 2009, 663 = juris, Rn. 12; BVerwG, Urteil vom 26. März 2003 - 6 C 26.02 -, StAZ 2003, 240 = juris, Rn. 12; OVG NRW, Beschluss vom 4. Juni 2004 - 8 A 945/04 -.

    Das Personensorgerecht (§ 1626 Abs. 1, § 1631 BGB), das auch das Recht der Eltern umfasst, ihrem Kind einen Namen zu geben, vgl. BVerfG, Urteil vom 30. Januar 2002 - 1 BvL 23/96 -, BVerfGE 104, 373 = juris, Rn. 41; Kammerbeschlüsse vom 3. November 2005 - 1 BvR 691/03 -, NJW 2006, 1414 = juris, Rn. 14, und vom 5. Dezember 2008 - 1 BvR 576/07 -, NJW 2009, 663 = juris, Rn. 12, hat gemäß § 1626a Abs. 3 BGB die Mutter eines nichtehelich geborenen Kindes, sofern nicht ein Fall des § 1626a Abs. 1 BGB vorliegt, also die Eltern erklären, dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen, sie einander heiraten oder ihnen das Familiengericht die Sorge gemeinsam überträgt.

  • BVerfG, 29.01.2003 - 1 BvL 20/99

    Gemeinsame elterliche Sorge nichtverheirateter Eltern für nichteheliche Kinder

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 31.05.2016 - 16 A 754/14
    vgl. BVerfG, Urteil vom 29. Januar 2003 - 1 BvL 20/99, 1 BvR 933/01 -, BVerfGE 107, 150 = juris, Rn. 48, und Beschluss vom 21. Juli 2010 - 1 BvR 420/09 -, BVerfGE 127, 132 = juris, Rn. 37 f.; Brosius-Gersdorf, in: Dreier, GG, Bd. I, 3. Auflage 2013, Art. 6 Rn. 147 m. w. N.

    Das rechtliche Interesse des nicht sorgeberechtigten Vaters an der Beibehaltung dieses durch die Vornamensgleichheit vermittelten Namensbands ist nicht deshalb ausgeschlossen, weil ihm nach der (einfach-)gesetzlichen Ausgestaltung des grundrechtlich gewährleisteten Elternrechts - vgl. zu dem Erfordernis der gesetzlichen Ausgestaltung: BVerfG, Urteil vom 29. Januar 2003 - 1 BvL 20/99, 1 BvR 933/01 -, BVerfGE 107, 150 = juris, Rn. 48, und Beschluss vom 21. Juli 2010 - 1 BvR 420/09 -, BVerfGE 127, 132 = juris, Rn. 37- die Wahl der Vornamen des Kindes, die gemäß § 22 Abs. 1 PStG binnen eines Monats dem Standesamt anzuzeigen sind, nicht zusteht.

  • VGH Hessen, 11.12.1991 - 11 UE 3173/90

    Beschwerde gegen Versagung der Prozeßkostenhilfe für das Berufungsverfahren;

    Auszug aus OVG Nordrhein-Westfalen, 31.05.2016 - 16 A 754/14
    Letztlich offen gelassen in: OVG NRW, Beschluss vom 4. Juni 2013 - 16 E 343/12 -, StAZ 2014, 211 = juris, Rn. 6 ff.; eine Klagebefugnis des nicht sorgeberechtigten Vaters bei Vornamensänderung ablehnend: OVG Bbg., Beschluss vom 12. Oktober 2004 - 4 A 580/03.Z -, FamRZ 2005, 1119 = juris, Rn. 7; OVG Berlin-Bbg., Beschluss vom 4. Juni 2013 - OVG 5 L19.13 -, Streit 2014, 172 = juris, Rn. 3; offen lassend: Hess. VGH, Beschluss vom 11. Dezember 1991 - 11 UE 3173/90 -, FamRZ 1992, 1100 = juris, Rn. 27 (in Bezug auf einen zum im Zeitpunkt der Vornamensänderung nicht zur Personensorge Berechtigten).
  • BGH, 30.04.2008 - XII ZB 5/08

    Eignung eines bisher nur als Familienname gebräuchlichen Namens als Vorname eines

  • VGH Hessen, 27.07.1994 - 11 UE 842/94

    Namensänderung in sog Stiefkinderfällen - notwendige Beiladung des nicht

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 13.07.2007 - 16 B 224/07

    Namensrecht: Kinder müssen mit den Problemen der Eltern "zu leben lernen"

  • BVerwG, 24.03.1981 - 7 B 44.81

    Streichung eines Vornamens - Vorliegen eines wichtigen Grundes - Deutsche

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 02.04.2012 - 16 E 303/12

    Bewilligung von Prozesskostenhilfe für die Einholung eines Gutachtens zur

  • BVerwG, 29.11.1982 - 7 C 34.80

    Änderung des Familiennamens (Ehenamens) - Notwendige Streitgenossenschaft der

  • BGH, 08.01.2020 - XII ZB 478/17

    Familiensache: Beschwerdebefugnis des nichtsorgeberechtigten Elternteils gegen

    Das Elternrecht nach Art. 6 Abs. 2 GG schützt - ebenso wie das Recht auf Achtung des Privatlebens nach Art. 8 Abs. 1 EMRK (vgl. EGMR FamRZ 2002, 1017, 1018 f. und StAZ 2001, 39, 41) - das Interesse eines nichtsorgeberechtigten Elternteils an der Beibehaltung der namensmäßigen Übereinstimmung als äußeres Zeichen der persönlichen Bindung zu seinem Kind (vgl. BayVGH Beschluss vom 8. Januar 2019 - 5 C 18.2513 - juris Rn. 5; OVG Münster StAZ 2017, 185 und Beschluss vom 13. Juli 2007 - 16 B 224/07 - juris Rn. 3 ff.).
  • VG Augsburg, 14.05.2019 - Au 1 K 18.1329

    Änderung des Vornamens

    Das öffentliche Interesse tritt noch weiter zurück, wenn die Änderung - unter Aufrechterhaltung des ersten Vornamens - lediglich die weiteren Vornamen betrifft (OVG NRW, U.v. 31.5.2016 - 16 A 754/14 - juris Rn. 50f. m.w.N.).

    Unter Berücksichtigung des - wenngleich als gering einzustufenden - öffentlichen Interesses an der Vornamenskontinuität sowie der gesetzgeberischen Grundentscheidung, die Führung der Vornamen der freien Disposition zu entziehen, bedarf es somit letztendlich eines schutzwürdigen Interesses an der Namensänderung, welches so wesentlich ist, dass die in der Regel für die Beibehaltung des bisherigen Namens sprechenden Belange der Allgemeinheit dahinter zurücktreten müssen (OVG NRW, U.v. 31.5.2016 - 16 A 754/14 - juris Rn. 52f. m.w.N.).

    Hinzu kommt, dass das deutsche Namensrecht keine starre Namensführungspflicht kennt, sodass es dem Kläger unbenommen ist, im Alltag ebenso wie in weiten Bereichen des Rechtsverkehrs lediglich seinen ersten Vornamen als Rufnamen zu verwenden (BVerfG, U.v. 5.5.2009 - 1 BvR 1155/03 - juris Rn. 42; OVG NRW, U.v. 31.5.2016 - 16 A 754/14 - juris Rn. 54).

  • VG Würzburg, 29.11.2023 - W 6 K 23.118

    Drittanfechtungsklage, Änderung des Vornamens eines Kindes, Klage des nicht mehr

    Dem steht dabei nicht entgegen, dass dem Kläger mit Beschluss des Amtsgerichts A. ... vom 8. November 2022 (Az.: . . ....) die elterliche Sorge für den Beigeladenen vorläufig entzogen wurde, denn jedenfalls eine Verletzung des Elternrechts des Klägers aus Art. 6 Abs. 2 GG durch die in Rede stehende Änderung des Vornamens kann zumindest nicht von vorneherein ausgeschlossen werden (so auch: VG Ansbach, U.v. 3.2.2021 - AN 14 K 19.1598 - BeckRS 2021, 2470 Rn. 29 m.w.N.), zumal durch die phonetische Gleichheit des ersten Vornamens und den Zusatz "Junior" eine besondere Verbundenheit zum Kläger zum Ausdruck gebracht wird (vgl. hierzu auch: OVG NW, U.v. 31.5.2016 - 16 A 754/14 - juris Rn. 26 ff.).

    Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Frage, ob ein wichtiger Grund die Änderung des Vornamens rechtfertigt, ist jedenfalls in der vorliegenden Konstellation, in denen sich eine besondere namensrechtliche Verbindung zwischen dem Kind und einem Elternteil durch die Wahl des (phonetisch) gleichen Vornamens, hier sogar unter Beifügung des Zusatzes "Junior" und in Zusammenschau mit dem gleichlautenden Familiennamen, der Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung (vgl. zu Familiennamen: U.v. 3.2.2022 - 5 BV 21.964 - juris Rn. 30; U.v. 6.6.2008 - 5 B 06.832 - juris Rn. 31; offen gelassen zu Vornamen: OVG NW, U.v. 31.5.2016 - 16 A 754/14 - juris Rn. 55 ff.).

  • VGH Bayern, 12.04.2017 - 5 ZB 16.718

    Seelische Belastung als wichtiger Grund für Namensänderung

    Gleichwohl hat auch die Änderung des Vornamens Ausnahmecharakter, so dass es in jedem Einzelfall einer Abwägung mit dem öffentlichen Interesse an der Vornamenskontinuität bedarf (vgl. OVG NW, U.v. 31.5.2016 - 16 A 754/14 - juris Rn. 52 m.w.N.).
  • OLG Brandenburg, 09.05.2023 - 13 WF 6/23

    Familiengerichtliche Genehmigung der Änderung des Familiennamens von Kindern;

    Das Elternrecht nach Art. 6 Abs. 2 GG schützt - ebenso wie das Recht auf Achtung des Privatlebens nach Art. 8 Abs. 1 EMRK (vgl. EGMR NJW 2003, 1921) - das Interesse eines nichtsorgeberechtigten Elternteils an der Beibehaltung der namensmäßigen Übereinstimmung als äußeres Zeichen der persönlichen Bindung zu seinem Kind (vgl. VGH München Beschl. v. 8.1.2019 - 5 C 18.2513, BeckRS 2019, 258; OVG Münster StAZ 2017, 185 = BeckRS 2016, 52137 und Beschl. v. 13.7.2007 - 16 B 224/07, BeckRS 2007, 26041).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht