Rechtsprechung
OVG Rheinland-Pfalz, 13.12.2002 - 2 A 11104/02 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Justiz Rheinland-Pfalz
§ 87 Abs 1 S 2 Nr 3 GemO RP, § 88 Abs 3 GemO RP, § 88 Abs 1 GemO RP, § 70 BBG, § 2 Abs 2 BBesG
Ablieferung von Vergütungen der kommunalen Wahlbeamten in kommunalen Unternehmen - judicialis
LBG § 78; ; LBG § 78 Satz 1; ; LBG § 78 Satz 2; ; LBG § 78 a; ; LBG § 105 a; ; BGB § 195 a.F.; ; BGB § ... 242; ; GemO § 87 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3; ; GemO § 88 Abs. 1; ; GemO § 88 Abs. 1 Satz 1; ; GemO § 88 Abs. 1 Satz 2; ; GemO § 88 Abs. 1 Satz 3; ; GemO § 88 Abs. 1 Satz 4; ; GemO § 88 Abs. 1 Satz 5; ; GemO § 88 Abs. 3; ; BBG § 70; ; Saarl.BG § 85; ; BBesG § 2 Abs. 1; ; BBesG § 2 Abs. 2; ; LPlG § 16 Abs. 1; ; LKomBesVO § 2; ; LKomBesVO § 2 Abs. 2 Satz 4; ; VwGO § 132 Abs. 2; ; VwGO § 155 Abs. 1 Satz 1; ; VwGO § 167; ; ZPO § 708 Nr. 10; ; ZPO § 711
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Ablieferung von Sitzungsgeldern eines Oberbürgermeisters für die Teilnahme an Aufsichtsrats- und Ausschusssitzungen; Abführung von Vergütungen aus Tätigkeiten für kommunale Unternehmen; Verjährung eines Ablieferungsanspruchs; Rechtliche Einordnung der Tätigkeit von ...
Verfahrensgang
- VG Koblenz, 27.06.2002 - 6 K 2816/01
- OVG Rheinland-Pfalz, 13.12.2002 - 2 A 11104/02
Papierfundstellen
- NVwZ 2003, 889
- DVBl 2003, 617
- DÖV 2003, 381
Wird zitiert von ... (6)
- BGH, 21.04.2005 - III ZR 264/04
Amtshaftung wegen unrichtiger Auskunft über das zukünftige Gehalt eines …
Auch in der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts ist ein solcher Ausschluß von Schadensersatzansprüchen wegen Verletzung der beamtenrechtlichen Fürsorgepflichten nicht erwogen worden (vgl. z.B. BVerwG Buchholz 240 § 48 BBesG Nr. 7 S. 4; Buchholz 232 § 79 BBG Nr. 78 S. 4; siehe auch OVG Koblenz NVwZ 2003, 889, 892). - VG Braunschweig, 16.11.2005 - 1 A 162/05
Abführungspflicht bei Zuwendungen an Mandatsträger - Abgeordnete - ohne …
Der Rechtsgedanke der Verwirkung ist Ausfluss des Grundsatzes von Treu und Glauben, der seinerseits zu einer Begrenzung eines an sich gegebenen Ablieferungsanspruchs führen kann (vgl. OVG Koblenz, Urt. vom 13.12.2002 - 2 A 11104/02, NVwZ 2003, 889). - VG Minden, 07.04.2011 - 4 K 567/11
Kreisbeamter darf Vergütungen weitgehend behalten
Was zum Hauptamt und was zum Nebenamt gehört, bestimmt der Dienstherr kraft seiner Organisationsgewalt - vgl. BVerwG, Urteile vom 23.04.1998 - BVerwG 2 C 19.97 -, BVerwGE 106, 324, auch in juris, vom 17.12.1981 - BVerwG 2 C 3.81, juris, und vom 23.09.1975 - BVerwG II C 19.71 -, BVerwGE 49, 184 ff.; OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 13.12.2002 - 2 A 11104/02 -, juris Rn. 21 - und wird in der Regel durch Stellenbeschreibungen, Geschäftsverteilungspläne, allgemeine Dienstvorschriften oder -anweisungen oder entsprechende (Einzel-)Weisungen gegenüber dem jeweiligen Amtsträger konkretisiert.
- BVerwG, 20.12.2011 - 2 B 49.11
Ablieferung von Vergütungen aus Nebentätigkeiten; Verzicht auf den …
Die von der Beschwerde geltend gemachte Divergenz im Sinne des § 127 Nr. 1 BRRG, § 132 Abs. 2 Nr. 2 VwGO zum Urteil des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz vom 13. Dezember 2002 - 2 A 11104/02 - (NVwZ 2003, 889 ff.) und dem Beschluss des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts vom 11. März 2010 - 2 A 145/09 - (juris) rechtfertigt die Zulassung der Revision ebenfalls nicht, weil die Entscheidungen zur rheinland-pfälzischen Nebentätigkeitsverordnung und dem entsprechenden Landesbeamtenrecht sowie zum Einigungsvertrag bzw. § 69 BBG a.F und den Vorschriften der Bundesnebentätigkeitsverordnung und damit zu anderen Rechtsvorschriften ergangen sind. - VG Braunschweig, 16.11.2005 - 1 A 163/05
Abführung von Zuwendungen an Mandatsträger
Der Rechtsgedanke der Verwirkung ist Ausfluss des Grundsatzes von Treu und Glauben, der seinerseits zu einer Begrenzung eines an sich gegebenen Ablieferungsanspruchs führen kann (vgl. OVG Koblenz, Urt. vom 13.12.2002 - 2 A 11104/02, NVwZ 2003, 889). - VG Minden, 07.04.2011 - 4 K 1481/09
Kreisbeamter darf Vergütungen weitgehend behalten
Was zum Hauptamt und was zum Nebenamt gehört, bestimmt der Dienstherr kraft seiner Organisationsgewalt - vgl. BVerwG, Urteile vom 23.04.1998 - BVerwG 2 C 19.97 -, BVerwGE 106, 324, auch in juris, vom 17.12.1981 - BVerwG 2 C 3.81, juris, und vom 23.09.1975 - BVerwG II C 19.71 -, BVerwGE 49, 184 ff.; OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 13.12.2002 - 2 A 11104/02 -, juris Rn. 21 - und wird in der Regel durch Stellenbeschreibungen, Geschäftsverteilungspläne, allgemeine Dienstvorschriften oder -anweisungen oder entsprechende (Einzel-)Weisungen gegenüber dem jeweiligen Amtsträger konkretisiert.