Rechtsprechung
   OVG Sachsen-Anhalt, 21.11.2003 - 2 L 253/02   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2003,25661
OVG Sachsen-Anhalt, 21.11.2003 - 2 L 253/02 (https://dejure.org/2003,25661)
OVG Sachsen-Anhalt, Entscheidung vom 21.11.2003 - 2 L 253/02 (https://dejure.org/2003,25661)
OVG Sachsen-Anhalt, Entscheidung vom 21. November 2003 - 2 L 253/02 (https://dejure.org/2003,25661)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,25661) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (2)

  • Judicialis

    LSA-VwVG § 71; ; LSA-SOG § 53 I; ; LSA-SOG § 54 I Nr. 2; ; LSA-SOG § 56; ; LSA-SOG § 57

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)

    Geltendmachung einer fehlenden Zustandsstörung oder Handlungsstörung gegenüber der Festsetzung eines Zwangsgelds; Festsetzung eines Zwangsgelds gegenüber einem Mittellosen; Ungültigkeit eines Kaufvertrags im Kleingartenrecht; Voraussetzungen für die Entbehrlichkeit einer ...

Verfahrensgang

  • VG Halle - A 2 K 322/99
  • OVG Sachsen-Anhalt, 21.11.2003 - 2 L 253/02
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (8)

  • OVG Sachsen-Anhalt, 09.05.2012 - 2 M 13/12

    Duldungsanordnung zum Tonabbau zwecks Sicherung von Handlungs- und

    Auch wenn der Zweck der Duldungsanordnung letztlich darin besteht, die zwangsweise Durchsetzung der durch den Ausgangsbescheid begründeten Handlungs- oder Unterlassenspflicht zu ermöglichen, handelt es sich bei ihr nicht um eine Maßnahme der Verwaltungsvollstreckung, sondern um eine Ordnungsverfügung (vgl. Urt. d. Sen. v. 21.11.2003 - 2 L 253/02 -, juris).
  • OVG Sachsen-Anhalt, 17.07.2018 - 2 L 46/17

    Bauaufsichtliche Verfügung und Zwangsgeld

    Sowohl der Vollstreckungsschuldner als auch die Allgemeinheit sollen durch die Vollstreckung möglichst wenig beeinträchtigt werden (Urt. d. Senats v. 21.11.2003 - 2 L 253/02 -, juris, RdNr. 28).

    Eine Zwangsgeldfestsetzung kommt etwa auch dann in Betracht, wenn der Vollstreckungsschuldner zwar außerstande ist, die Kosten einer Ersatzvornahme zu tragen, aber in der Lage ist, die Handlung - eventuell unter Mithilfe eines Dritten - selbst auszuführen (Urt. d. Senats v. 21.11.2003, a.a.O.).

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 15.08.2013 - 2 A 740/13

    Rechtmäßigkeit einer Beseitigungsverfügung und Zwangsgeldandrohung (hier:

    vgl. dazu Bay. VGH, Beschluss vom 12. Dezember 2002 - 20 ZB 02.2853 -, juris Rn. 3; OVG LSA, Urteil vom 21. November 2003 - 2 L 253/02 -, juris Rn. 28; OVG Rh.-Pf., Urteil vom 12. Dezember 1991 - 1 A 10724/90 , NVwZ-RR 1992, 519 = juris Rn. 20.
  • OVG Sachsen-Anhalt, 11.10.2016 - 3 O 172/16

    Anordnung von Ersatzzwangshaft aufgrund Uneinbringlichkeit eines Zwangsgeldes zur

    Vielmehr fallen allein Kosten für erfolglose Vollstreckungsversuche an (vgl. zum Ganzen: OVG Rh.-Pf., Urteil vom 12. Dezember 1991 - 1 A 10724/90 -, juris; OVG LSA, Urteil vom 21. November 2003 - 2 L 253/02 -, juris) .
  • VG Potsdam, 09.01.2017 - 4 K 480/15

    Wiederholte Androhung und Festsetzung eines Zwangsgeldes wegen der Nichtbefolgung

    Ein Zwangsgeld ist nur dann ein ungeeignetes Zwangsmittel, wenn der vermögenslose Vollstreckungsschuldner nach seinen Einkommens- und Vermögensverhältnissen dauerhaft nicht in der Lage ist, die Ordnungspflicht zu erfüllen (siehe Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15. August 2013 - 2 A 740/13 -, BauR 2014, 678 m.w.N.; Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Urteil vom 21. November 2003 - 2 L 253/02 -, zitiert nach juris).
  • VG Gelsenkirchen, 15.12.2010 - 6 L 994/10

    Geeignetheit; Mittellosigkeit; Duldung

    10 vgl. OVG Rhl.-Pfalz, Urteil vom 12. Dezember 1991 - 1 A 10724/90 -, DÖV 1992, 712; OVG LSA, Urteil vom 22. November 2003 - 2 L 253/02 -, juris; VG Meiningen, Beschluss vom 21. Oktober 1999 - 2 V 798/99.Me -, NVwZ-RR 2000, 476; VG Würzburg, Beschluss vom 08. Juli 2010 - 5 S 10.563 -, juris.
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 07.09.2021 - 10 B 1286/21

    Behördliche Zwangsgeldfestsetzung nach Unterlassung der Beseitigung mehrerer

    vgl. OVG NRW, Beschlüsse vom 3. September 2018 - 10 A 2131/17 -, juris, Rn. 7, und vom 15. August 2013 - 2 A 740/13 -, juris, Rn. 13; OVG S.-A., Urteil vom 21. November 2003 - 2 L 253/02 -, juris, Rn. 28.
  • VG Potsdam, 09.01.2017 - 4 K 5049/15

    Wiederholte Androhung und Festsetzung eines Zwangsgeldes wegen der Nichtbefolgung

    Ein Zwangsgeld ist nur dann ein ungeeignetes Zwangsmittel, wenn der vermögenslose Vollstreckungsschuldner nach seinen Einkommens- und Vermögensverhältnissen dauerhaft nicht in der Lage ist, die Ordnungspflicht zu erfüllen (siehe Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15. August 2013 - 2 A 740/13 -, BauR 2014, 678 m.w.N.; Oberverwaltungsgericht des Landes Sachsen-Anhalt, Urteil vom 21. November 2003 - 2 L 253/02 -, zitiert nach juris).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht