Rechtsprechung
   RG, 21.01.1938 - VII 106/37   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1938,2
RG, 21.01.1938 - VII 106/37 (https://dejure.org/1938,2)
RG, Entscheidung vom 21.01.1938 - VII 106/37 (https://dejure.org/1938,2)
RG, Entscheidung vom 21. Januar 1938 - VII 106/37 (https://dejure.org/1938,2)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1938,2) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

  • Staatsbibliothek Berlin

    1. Erwirbt der Ersteher einer beweglichen Sache bei der Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung auch dann Eigentum, wenn die versteigerte Sache nicht dem Schuldner gehört? 2. Welche Rechte hat der Eigentümer in einem solchen Fall in Ansehung des Erlöses?

  • opinioiuris.de

    Maschinen

  • archive.org PDF
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Papierfundstellen

  • RGZ 156, 395
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (22)

  • BGH, 16.05.2013 - IX ZR 204/11

    Versteigerung gepfändeter Gegenstände durch einen Dritten: Anspruch des

    bb) Verwertet der Gerichtsvollzieher, wie es dem gesetzlichen Regelfall entspricht, die gepfändeten Sachen selbst durch öffentliche Versteigerung (§ 14, §§ 816 ff ZPO), setzt sich das Eigentum des Vollstreckungsschuldners (gegebenenfalls auch das Eigentum eines Dritten) nach der Ablieferung der Sache an den Ersteigerer und Bezahlung des Meistgebots an den Gerichtsvollzieher kraft dinglicher Surrogation an dem Erlös fort (RGZ 156, 395, 399; Stein/Jonas/Münzberg, ZPO, 22. Aufl., § 819 Rn. 1 mwN).
  • BGH, 25.02.1987 - VIII ZR 47/86

    Bereicherungsausgleich bei Vollstreckung in schuldnerfremdes Vermögen; Ansprüche

    Seit der Entscheidung des Reichsgerichts vom 21. Januar 1938 (RGZ 156, 395, 398 f.) ist allgemein anerkannt, daß der Ersteher in der Zwangsvollstreckung Eigentum an den versteigerten Sachen ohne Rücksicht darauf erwirbt, ob der Vollstreckungsschuldner Eigentümer oder der Ersteher gutgläubig ist.

    Seit der bereits erwähnten Entscheidung des Reichsgerichts (RGZ 156, 395, 399 f.) entspricht es ebenfalls gefestigter Rechtsprechung, daß der Gläubiger, der in eine schuldnerfremde Sache vollstreckt und den Versteigerungserlös zugewiesen erhält, dem Eigentümer der versteigerten Sache - u. a. - nach Bereicherungsgrundsätzen gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 BGB zur Herausgabe des Erlöses verpflichtet ist (BGHZ 32, 240, 244 f.; 55, 20, 32; vgl. auch BGHZ 66, 150, 151 [BGH 25.03.1976 - VII ZR 32/75]; Stein/Jonas/Münzberg aaO Vorbem. §§ 704 ff. Rdn. 23 und 141, § 771 Rdn. 73, § 805 Rdn. 27 bei Fßn. 43, § 819 Rdn. 8-10; Palandt/Thomas, BGB, 46. Aufl. 1987, § 812 Anm. 3 b und 5 B a bb; Soergel/Mühl, BGB, 11. Aufl. 1985, § 812 Rdn. 152 ff.; Erman/H.P. Westermann, Sachenrecht, 7. Aufl. 1981, § 812 Rdn. 74; MünchKomm/Lieb, 2. Aufl. 1986, § 812 Rdn. 269).

    Ob die von der Beklagten durch die Zwangsvollstreckung in den PKW und dessen Versteigerung veranlaßte Verletzung des Sicherungseigentums der Klägerin, die an sich - auch - den Tatbestand einer unerlaubten Handlung erfüllte (RGZ 156, 395, 400; BGHZ 32, 240, 242; 55, 20, 24, 26; Stein/Jonas/Münzberg aaO Vorbem. vor §§ 704 ff. Rdn. 24, § 771 Rdn. 76; Palandt/Thomas aaO § 823 Anm. 5 b aa), schuldhaft erfolgte, bedarf keiner weiteren Erörterung.

  • BGH, 07.03.1972 - VI ZR 158/70

    Haftung für Fehlverhalten eines Anwalts - Verzögerung der Freigabe eines

    (RGZ 61, 430 [432]; 67, 310/312; RG JW 11, 368; RGZ 108, 260 [262]; RG HRR 1925 Nr. 141; RG LZ 26, 1013; RG JW 29, 149; RGZ 156, 395 [400]; RG HRR 1940 Nr. 419; BGH Urteil vom 15. Juni 1965 - VI ZR 35/64 = WM 65, 863; BGHZ 55, 20 Urteil vom 11. November 1970 - VIII ZR 242/68-; Stein/Jonas/Münzberg, ZPO, 19. Aufl., § 771 Anm. VII 4 b; Baumbach/Lauterbach, ZPO, 30. Aufl., Einführung §§ 771-774 Anm. 2B; Zöller, ZPO, 10. Aufl. § 771 Anm. 1 i; Sydow/Busch, ZPO, 22. Aufl., § 771 Anm. 4; Rosenberg, Zivilprozeßrecht, 9. Aufl., § 185 III 4; Schönke/Baur, Zwangsvollstreckungs-Vergleichs- und Konkursrecht 9. Aufl., § 44 I 2 a; Lent/Jauernig, Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht, 11, Aufl., § 11 II; Bruns, Zwangsvollstreckungsrecht, § 15 IV 3, einschränkend Wieczorek, ZPO, Anm. G III b 2: nur § 826 BGB).
  • BGH, 11.11.1970 - VIII ZR 242/68

    Vollstreckung gegen Vorbehaltsverkäufer - § 455 BGB <Fassung bis 31.12.01>

    Es ist seit RGZ 156, 395 allgemein anerkannt, daß der Ersteher in der Zwangsvollstreckung Eigentum nicht kraft Rechtsgeschäfts vom Schuldner, sondern durch Hoheitsakt vom Staat, vertreten durch den Gerichtsvollzieher und deshalb ohne Rücksicht darauf erwirbt, ob der Schuldner Eigentümer oder der Ersteher gutgläubig war.
  • BGH, 02.07.1992 - IX ZR 274/91

    Versteigerung wegen Steuerforderungen - § 305 AO, § 825 ZPO, freie Verwertung

    Zum Abschluß einer solchen Versteigerung weist der Vollziehungsbeamte - wie der Gerichtsvollzieher auf der Grundlage von §§ 817 f ZPO - nach herrschender Meinung dem Meistbietenden das Eigentum an der (wirksam) gepfändeten Sache kraft Hoheitsakts in der Weise zu, daß der Erwerber auch an schuldnerfremden Sachen unabhängig von gutem Glauben lastenfrei neues Eigentum erlangt (für § 817 ZPO: RGZ 156, 395, 397 ff; BGHZ 55, 20, 25; 100, 95, 98 [BGH 25.02.1987 - VIII ZR 47/86]; Stein/Jonas/Münzberg, ZPO 20. Aufl. § 817 Rdn. 21 mit Fußn. 40; Zöller/Stöber, ZPO 17. Aufl. § 817 Rdn. 8; Baumbach/Lauterbach/Hartmann, ZPO 50. Aufl. § 817 Anm. 3 B a; Thomas/Putzo, ZPO 17. Aufl. § 817 Anm. 4; Zimmermann, ZPO 2. Aufl. § 817 Rdn. 3; Gerhardt, Vollstreckungsrecht 2. Aufl. § 8 II 2, S. 102; A. Blomeyer, Zivilprozeßrecht Vollstreckungsverfahren § 49 V; Brox/Walker, Zwangsvollstreckungsrecht 3. Aufl. Rdn. 411; Baumann/Brehm, Zwangsvollstreckung 2. Aufl. S. 308; Rosenberg/Gaul/Schilken, Zwangsvollstreckungsrecht 10. Aufl. S. 622 ff; Baur/Stürner, Zwangsvollstreckungs-, Konkurs- und Vergleichsrecht 11. Aufl. Rdn. 473; Schuschke, Vollstreckungsrecht 2. Aufl. S. 99 f; Tiedtke, Gutgläubiger Erwerb S. 293 ff; Lüke ZZP 67, 356, 370; Lindacher JZ 1970, 360, 361; Kaehler JR 1972, 445, 449; Grund NJW 1957, 1216 - für § 299 AO: Hübschmann/Hepp/Spitaler/Schwarz, AO § 296 Rdn. 17, § 305 Rdn. 4; Tipke/Kruse, AO § 296 Rdn. 3, § 299 Rdn. 6 a.E.; Klein/Orlopp, AO 4. Aufl. § 296 Anm. 4 - gegen einen Erwerb bei Bösgläubigkeit: Wieczorek, ZPO 2. Aufl. § 817 Anm. D I c 1; Staudinger/Wiegand, BGB 12. Aufl. Anh. zu § 1257 Rdn. 29; Bruns/Peters, Zwangsvollstreckungsrecht 3. Aufl. S. 157 ff; Grunsky, Einführung in das Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht S. 32; Henckel, Prozeßrecht und materielles Recht S. 318; G. Huber, Die Versteigerung gepfändeter Sachen S. 24 ff, 143 ff; Säcker JZ 1971, 156, 159; Pinger JR 1973, 94, 96 ff; Marotzke NJW 1978, 133, 136 f; vgl. auch Jauernig, Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht 19. Aufl. § 18 IV A, S. 80; Paulus, Festschrift für Nipperdey 1965 Bd. I S. 909, 918 ff).

    Es soll - entgegen RGZ 156, 395, 399 f; BGHZ 32, 240, 245 f; 66, 150, 151 [BGH 25.03.1976 - VII ZR 32/75]; 100, 95, 100 [BGH 25.02.1987 - VIII ZR 47/86]- zugleich eine Rechtsgrundlage dafür bilden, daß der Gläubiger den ihm ausgezahlten Erlös auch im Verhältnis zum nicht schuldenden Eigentümer der gepfändeten Sache endgültig behalten darf (H. Emmerich, Pfandrechtskonkurrenzen S. 93, 446 f, 529 f mit Fußn. 592 unter 2; W. A. Müller, Die Wirksamkeit des Pfändungspfandrechts S. 94 f, 102; Böhm, Ungerechtfertigte Zwangsvollstreckung und materiellrechtliche Ausgleichsansprüche S. 18 ff, 38 ff, 46 ff; Baumbach/Lauterbach/Hartmann aaO § 819 Anm. 2; Gloede MDR 1972, 291, 293; Günther AcP 178, 456, 463 ff; vgl. auch Bötticher ZZP 85, 1, 14).

    Nach der - weit verbreiteten - Theorie von der sogenannten gemischt privat- und öffentlich-rechtlichen Natur des Pfändungspfandrechts (RGZ 156, 395, 397 f; OLG Hamm DGVZ 1955, 134; Brox/Walker aaO Rdn. 393; Baur/Stürner aaO Rdn. 432; Jauernig aaO § 16 III C 4, S. 71 f; Gerhardt aaO § 7 II 2 und 3 S. 73 ff; K. Blomeyer, Zwangsvollstreckung 2. Aufl. § 14 VIII 2, 1X; A. Blomeyer aaO § 41 I und III; Bruns/Peters aaO S. 127 f: Rosenberg/Gaul/Schilken aaO § 50 III 3 a; Henckel aaO S. 328 ff; G. Huber aaO S. 71, 77, 81 ff, 92 ff; Soergel/Mühl aaO Einl. vor § 1204 Rdn. 9; Schuschke aaO S. 64 ff; Kuchinke JZ 1958, 198, 200 f; Arndt MDR 1961, 368, 370 f; Gaul Rpfleger 1971, 1, 4 ff; Pieper AcP 166, 532, 537 ff; Säcker JZ 1971, 156, 160 ff; Werner JR 1971, 278, 282 f; Pinger JR 1973, 94, 97 f; wohl auch BGHZ 56, 339, 351) entsteht an einer schuldnerfremden Sache kein rechtswirksames Pfändungspfandrecht zu Lasten des nichtschuldenden Eigentümers (vgl. OLG Braunschweig MDR 1972, 57, 58 [OLG Braunschweig 27.07.1971 - 5 U 60/71]; Palandt/Bassenge, BGB 51. Aufl. Überblick 5 vor § 1204; Wieczorek aaO § 804 Anm. B III und a; Zimmermann aaO § 804 Anm. 2; K. Blomeyer aaO § 14 XI 2 a; Rosenberg/Gaul/Schilken aaO § 50 III 3 b cc; Jauernig aaO § 16 III C 4 c, S. 72; Gerhardt aaO § 7 II 2, S. 73, und § 8 II 3 c, S. 106 f; Brox/Walker aaO Rdn. 383, Baur/Stürner aaO Rdn. 434; Bruns/Peters aaO S. 127, 129; Henckel aaO S. 328 f, 333 f; G. Huber aaO S. 93, 155; Jestaedt, Untersuchungen über das Pfändungspfandrecht, Diss.

  • BGH, 11.01.2007 - IX ZR 181/05

    Anforderungen an den Tatbestand des Berufungsurteils

    Diesem Gesichtspunkt hält die Vorinstanz lediglich entgegen, dass durch die Pfändung ein Pfändungspfandrecht an dem Fahrzeug entstanden sei, das "nunmehr" vorgehe; diese Annahme begegnet jedoch durchgreifenden Bedenken, wenn, was die Vorinstanz nicht in Frage gestellt hat, der Kläger das Sicherungseigentum an dem Fahrzeug zuvor erworben hatte (vgl. RGZ 156, 395, 397 f; BGHZ 20, 88, 100 f; 56, 339, 351; 119, 75, 86 ff).
  • BGH, 12.07.1968 - V ZR 29/66

    Pfändungspfandrecht am Miterbenanteil - Reichweite des Verfügungsverbotes des

    Auf das Pfändungspfandrecht finden die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs über das rechtsgeschäftliche Pfandrecht Anwendung, soweit die Zivilprozeßordnung keine eigene Regelung gibt und die besondere Natur des Pfändungspfandrechts nicht entgegensteht (RGZ 61, 330, 333; 108, 318, 320; 156, 395, 397).
  • OLG Düsseldorf, 25.03.1998 - 11 U 58/97
    Die Versteigerung schuldnerfremder Gegenstände und ihre Zuweisung durch den Gerichtsvollzieher an den Ersteigerer führen zwar zum Untergang bisheriger Eigentumsrechte, weil der Ersteher an der versteigerten Sache ohne Rücksicht darauf Eigentum erwirbt, ob der Vollstreckungsschuldner Eigentümer oder der Erwerber gutgläubig ist (RGZ 156, 395, 398 f; BGHZ 50, 20, 25 = MDR 1968, 574 = NJW 1971, 799; BGH NJW 1992, 2570, 2571 m.w.N.).

    a) Zwar stellt die Zwangsvollstreckung in schuldnerfremde Gegenstände eine Eigentumsverletzung im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB dar (RGZ 156, 395, 400; BGH WM 1965, 863, 864; BGHZ 58, 207, 210 = MDR 1972, 684 = NJW 1972, 1048; BGHZ 118, 201, 205 = MDR 1992, 751 = NJW 1992, 2014, 2015 m.w.N.; Mertens in: MünchKomm./BGB, Band 5, 3. Aufl. 1997, § 823 Rn. 95 m.w.N.; Zöller/Herget, § 771 ZPO Rn. 23).

  • BGH, 29.10.1981 - IX ZR 86/80

    Einbeziehung einer Abfindung für eine Witwenrente nach Wiederverheiratung in den

    Das sachliche Recht ist vielmehr mit Hilfe der Vorschriften über die ungerechtfertigte Bereicherung (§§ 812 ff BGB) durchzusetzen (BGHZ 32, 240, 244; 66, 150; RGZ 156, 395, 399).
  • OLG Saarbrücken, 13.04.2004 - 4 U 459/03

    Einziehungsprozess für eine gepfändete Forderung: Unbeachtlichkeit der

    Das Landgericht ist zutreffend der herrschenden privatrechtlich-öffentlichrechtlichen Theorie gefolgt, nach der ein Pfändungspfandrecht nur bei fehlerfreier Pfändung der Forderung entsteht (RGZ 156, 395, 397 f; OLG Hamm DGVZ 1955, 134; Kuchinke JZ 1958, 198, 200 f; Arndt MDR 1961, 368, 370 f; Gaul Rpfleger 1971, 1, 4 ff; Pieper AcP 166, 532, 537 ff; Säcker JZ 1971, 156, 160 ff; Werner JR 1971, 278, 282 f; Pinger JR 1973, 94, 97 f; vgl. auch BGHZ 119, 75, 82 ff m.w.N.).
  • BGH, 09.01.1958 - II ZR 275/56

    Schiffsmotor als wesentlicher Bestandteil

  • BGH, 24.05.2005 - IX ZR 73/03

    Eigentumserwerb in der Immobiliarzwangsvollstreckung

  • BGH, 24.11.1976 - IV ZR 232/74

    Klage auf Rückzahlung von aus einem Unternehmen entnommener Gelder - Aufrechnung

  • BGH, 04.02.1982 - IX ZR 96/80

    Haftung des Gesamtguts für Bankkredit eines Arztes

  • BGH, 15.02.1954 - IV ZB 1/54

    Widerruf der Rücknahme eines Rechtsmittels

  • OLG München, 27.04.1992 - 26 U 6853/91

    Kenntnis der Zahlungseinstellung des Gemeinschuldners durch den

  • BGH, 16.06.1964 - 1 StR 111/64

    Fortgesetzte schwere Amtsunterschlagung - Unterschlagung von Forderungen -

  • LG Köln, 18.03.2009 - 13 S 218/08

    Öffentliche Versteigerung; Ablieferung

  • BGH, 20.10.1959 - 1 StR 466/59

    Rechtsmittel

  • LG Baden-Baden, 25.11.1997 - 1 O 246/97
  • BGH, 16.09.1968 - VII ZR 62/66

    Klage auf Schadensersatz infolge Zerstörung einer Betriebseinrichtung und eines

  • BGH, 29.01.1955 - IV ZR 190/54

    Rechtsmittel

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht