Rechtsprechung
   VG Cottbus, 05.03.2015 - 4 K 374/13   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2015,10590
VG Cottbus, 05.03.2015 - 4 K 374/13 (https://dejure.org/2015,10590)
VG Cottbus, Entscheidung vom 05.03.2015 - 4 K 374/13 (https://dejure.org/2015,10590)
VG Cottbus, Entscheidung vom 05. März 2015 - 4 K 374/13 (https://dejure.org/2015,10590)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,10590) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (3)

  • openjur.de
  • Entscheidungsdatenbank Brandenburg

    § 75 VwGO, § ... 1 Abs 1 ROG, § 1 Abs 2 ROG, § 2 Abs 2 ROG, § 3 Abs 1 Nr 6 ROG, § 7 Abs 1 S 2 ROG, § 8 Abs 1 S 1 ROG, § 8 Abs 2 S 1 ROG, § 12 Abs 2 ROG, § 12 Abs 6 ROG, § 14 Abs 2 ROG, § 14 Abs 3 ROG, § 28 Abs 2 ROG, § 2 Abs 1 S 2 BauGB, § 8 Abs 2 S 1 BauGB, § 14 Abs 1 BauGB, § 214 Abs 2 BauGB, § 233 Abs 2 BauGB, § 6 Abs 1 Nr 2 BImSchG, § 10 Abs 6a BImSchG, § 12 Abs 1 S 1 BImSchG, Art 7 Abs 1 PlVtr BB, Art 8 Abs 1 PlVtr BB, Art 9 PlVtr BB
    Immissionsschutzrecht

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (6)

  • OVG Berlin-Brandenburg, 06.05.2016 - 10 S 16.15

    Antrag auf einstweilige Aussetzung des Landesentwicklungsplans Berlin-Brandenburg

    Diese Regelung gelte entsprechend der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichts Cottbus (Urteil vom 5. März 2015 - 4 K 374/13 -, juris Rn. 48) nach ihrem zeitlichen Anwendungsbereich nicht für den LEP B-B. § 12 ROG sei am 30. Juni 2009 in Kraft getreten.

    Der von den Antragstellerinnen und dem Verwaltungsgericht Cottbus (Urteil vom 5. März 2015 - 4 K 374/13 -, LKV 2015, 424, juris Rn. 47) vertretene Ansatz, dass nach seinem zeitlichen Anwendungsbereich § 12 Abs. 6 ROG nicht auf den Landesentwicklungsplan anwendbar sei, weil zum Zeitpunkt seines ursprünglichen Inkrafttretens das Verfahren über den LEP B-B vom 31. März 2009 mit seiner Verkündung am 14. Mai 2009 bereits abgeschlossen gewesen sei und nach der differenzierenden Überleitungsvorschrift des § 28 Abs. 2 ROG die Regelung des § 12 Abs. 6 ROG auf Raumordnungspläne der Länder, deren Aufstellungsverfahren bereits vor dem 30. Juni 2009 abgeschlossen gewesen sei, keine Anwendung finde, weil § 28 Abs. 2 ROG in diesem Zusammenhang lediglich § 12 Abs. 1 bis 4 ROG, nicht jedoch § 12 Abs. 6 ROG aufzähle, vermag nach der Rechtsauffassung des Senats nicht zu überzeugen.

  • OVG Schleswig-Holstein, 26.02.2020 - 5 LB 6/19

    Moratorium zur Sicherung der Windkraftplanung des Landes hat Bestand

    Dies zeigt sich schon daran, dass in § 10 Abs. 6a Satz 2 BImSchG keine Verlängerung für die naheliegende Fallgruppe der rechtlichen Unmöglichkeit geregelt ist (vgl. auch VG Cottbus, Urteil vom 5. März 2015 - 4 K 374/13 -, Rn. 29, juris).
  • OVG Berlin-Brandenburg, 10.04.2019 - 10 A 10.15

    Normenkontrollanträge gegen den Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg 2015

    Die "Heilung" des gerügten Verstoßes sei aus den Gründen der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichts Cottbus (Urteil vom 5. März 2015 - 4 K 374/13 -, juris) rechtlich unzulässig.
  • VG Cottbus, 12.11.2015 - 5 K 1126/13

    Bauplanungs-, Bauordnungs- und Städtebauförderungsrecht

    Die Raumbedeutsamkeit der Photovoltaikanlage unterstellt kann das Vorhaben schon deshalb den Zielen der Raumordnung nicht widersprechen (§ 35 Abs. 3 Satz 2 BauGB), weil der Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg vom 31. März 2009 unwirksam ist (vgl. Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 16. Juni 2014 - OVG 10 A 8.10 - Juris; bestätigt durch BVerwG, Beschluss vom 17. März 2015 - 4 BN 29.14 - Juris), was die Nichtigkeit der Regionalpläne nach sich zieht (vgl. VG Cottbus, Urteil vom 05. März 2015 - 4 K 374/13 - Juris Rn. 39).
  • VG Schleswig, 10.09.2015 - 6 A 190/13

    Windenergieanlagen - vorläufige Unzulässigkeit zur Sicherung der Landesplanung; §

    Die vorläufige Unzulässigkeit des streitbefangenen Vorhabens gemäß § 18 a Abs. 1 Satz 2 LaPlaG lässt den Genehmigungsanspruch nicht untergehen, sondern suspendiert ihn lediglich vorübergehend (vgl. VG Cottbus, Urteil vom 05. März 2015, Az. 4 K 374/13 mwN.; Spannowsky-Runkel- Goppel, ROG § 14 Rn. 18 ff. mwN.).
  • OVG Thüringen, 23.10.2017 - 1 EO 589/17

    Untersagung raumbedeutsamer Maßnahmen; Heilung von Planungsmängeln

    Mängel des Entwurfs berühren seine Sicherungsfähigkeit lediglich dann, wenn das jeweilige in Aufstellung befindliche Ziel ersichtlich unter keinem rechtlichen oder tatsächlichen Gesichtspunkt zu einem rechtmäßigen Raumordnungsplan führen kann, weil beispielsweise die Planung nur der Förderung von Zielen dient, für deren Verwirklichung die Planinstrumente nicht bestimmt sind, oder wenn ein Ziel von vornherein mit evidenten und nicht mehr heilbaren Mängeln behaftet ist (BVerwG, Beschluss vom 21. Dezember 1993 - 4 NB 40/93 - juris Rn. 3; OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 23. Dezember 2008 - 2 M 216/08 - juris Rn. 16; VG Cottbus, Urteil vom 15. März 2015 - 4 K 374/13 - juris Rn. 38; Schmitz in Bielenberg/Runkel/Spannowsky: Raumordnungs- und Landesplanungsrecht des Bundes und der Länder, Loseblattsammlung, Stand VII 017, § 14 Rn. 74; VGH Bad.Württ., Urteil vom 19. September 2007 - 8 S 1584/06 - juris Rn. 19; Stock in Ernst/Zinkahn/Bielenberg, BauGB, Stand Mai 2017, § 14 Rn. 55).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht