Rechtsprechung
   VG Düsseldorf, 29.04.2022 - 26 K 2275/14   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2022,9709
VG Düsseldorf, 29.04.2022 - 26 K 2275/14 (https://dejure.org/2022,9709)
VG Düsseldorf, Entscheidung vom 29.04.2022 - 26 K 2275/14 (https://dejure.org/2022,9709)
VG Düsseldorf, Entscheidung vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 (https://dejure.org/2022,9709)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2022,9709) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Kurzfassungen/Presse (2)

  • nrw.de (Pressemitteilung)

    Besoldung der Richter und Beamten in den Jahren 2013 und 2014 verfassungswidrig

  • lto.de (Kurzinformation)

    VG Düsseldorf wendet sich an BVerfG: Richterbesoldung verfassungswidrig?

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (3)Neu Zitiert selbst (52)

  • BVerfG, 04.05.2020 - 2 BvL 4/18

    Richterbesoldung im Land Berlin in den Jahren 2009 bis 2015 in

    Auszug aus VG Düsseldorf, 29.04.2022 - 26 K 2275/14
    vgl. BVerfG, Beschluss vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, BVerfGE 149, 382 ff., Rn. 38; Urteil vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 - BVerfGE 155, 1 ff., Rn. 96.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, BVerfGE 130, 263 ff. = juris, Rn. 142, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, BVerfGE 139, 64 ff., Rn. 91, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, BVerfGE 140, 240 ff., Rn. 70, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 21.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 143, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 92, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 71, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 22, jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 93, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 72, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 24 f., jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 148, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 94, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 73 f., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 26 , jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 163, sowie Beschlüsse vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, BVerfGE 149, 382 ff., Rn. 20, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 96.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 149, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 96, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 75, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 27, jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 97 ff. sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 76 ff., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 28 ff., Auf einer ersten Prüfungsstufe sind fünf Parameter, die in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Alimentationsprinzip angelegt sind und denen indizielle Bedeutung bei der Ermittlung des verfassungsrechtlich geschuldeten Alimentationsniveaus zukommt, in den Blick zu nehmen.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 99 ff. sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 78 ff., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 28 ff.

    Diese Rechtsprechung hat das Bundesverfassungsgericht mit seinem Beschluss vom 4. Mai 2020 fortentwickelt und geht nunmehr davon aus, dass bei Erfüllung von einem oder zwei Parametern, die Ergebnisse der ersten Stufe, insbesondere das Maß der Über- beziehungsweise Unterschreitung der Parameter, zusammen mit den auf der zweiten Stufe ausgewerteten alimentationsrelevanten Kriterien im Rahmen der Gesamtabwägung eingehend gewürdigt werden müssen, vgl. BVerfG, Beschluss vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 85.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 125 ff., sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 108 ff., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 92 ff.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 127, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 109 f., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 93 ff.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 128, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 111, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 95.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 163 ff., sowie Beschlüsse vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 20 f., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 96 f.

    vgl. BVerfG, Beschluss vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 38; Urteil vom 4. Mai 2020, - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 96.

    - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 130, sodann wiederholend in den Beschlüssen vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 113, vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 21, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 97, klargestellt und damit begründet, dass die Prozeduralisierung auf die Herstellung von Entscheidungen und nicht auf ihre Darstellung zielt.

    Obwohl der 1. Senat in der Folge in seiner Rechtsprechung von diesem Ansatz abrückte, indem er grundsätzlich - und speziell auch für den Regelungsbereich des Existenzminimums - spezifische Pflichten des Gesetzgebers im Gesetzgebungsverfahren selbst ablehnte, vgl. BVerfG, Urteile vom 18. Juli 2012 - 1 BvL 10/10 u.a. -, BVerfGE 132, 134 ff., Rn. 69 f., vom 21. Juli 2015 - 1 BvF 2/13 -, BVerfGE 140, 65 ff., Rn. 33, und vom 6. Dezember 2016 - 1 BvR 2821/11 u.a.-, BVerfGE 143, 246 ff., Rn. 274 f., sowie Beschlüsse vom 23. Juli 2014 - 1 BvL 10/12 u.a.-, BVerfGE 137, 34 ff., Rn. 77, und vom 12. Mai 2015 - 1 BvR 1501/13 u.a. -, BVerfGE 139, 148 ff., Rn. 61, verblieb der 2. Senat für den Regelungsbereich der Bemessung der Besoldungshöhe bei seinem Ansatz der Statuierung von den Gesetzgeber im Gesetzgebungsverfahren selbst treffenden Prozeduralisierungspflichten, vgl. nochmals BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 130; Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 113, vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 21, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 97; vgl. hierzu auch Wieckhorst, DÖV 2021, 361, 362, und Lindner, ZBR 2019, 83, 85, ohne dass der 1. Senat der Maßgeblichkeit dieser Rechtsprechung widersprochen hat, vgl. BVerfG, Urteil vom 6. Dezember 2016 - 1 BvR 2821/11 u.a.-, a.a.O., Rn. 274.

    Was die den Besoldungsgesetzgeber im Rahmen der prozeduralen Anforderungen treffende Begründungspflicht inhaltlich zu leisten hat, beschreibt das Bundesverfassungsgericht dahin, dass die Ermittlung und Abwägung der berücksichtigten und berücksichtigungsfähigen Bestimmungsfaktoren für den verfassungsrechtlich gebotenen Umfang der Anpassung der Besoldung sich in einer entsprechenden Darlegung und Begründung niederschlagen müssen, vgl. nochmals BVerfG, Beschluss vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 97, m.w.N.

    Hinsichtlich der Methode zur Ermittlung der Fortschreibung der Besoldungshöhe auf Grundlage der von Art. 33 Abs. 5 GG verfassungsrechtlich vorgegebenen Verpflichtung des Gesetzgebers zur Anpassung der Bezüge an die Entwicklung der wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse, vgl. zu dieser Verpflichtung BVerfG, Urteil vom 27. September 2005 - 2 BvR 1387/02 -, BVerfGE 114, 258 ff. = juris, Rn. 114, VerfGH NRW, Urteil vom 1. Juli 2014 - 21/13 -, a.a.O., Rn. 71, m.w.N., ergeben sich aus dem vom Bundesverfassungsgericht erstmals in seinem Urteil vom 5. Mai 2015 entwickelten und in seinem Beschluss vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 - fortentwickelten dreistufigen Prüfungsmodell entscheidende Vorgaben.

    - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 47 ff., sondern ergab sich schon aus bereits vor dem streitgegenständlichen Gesetzgebungsverfahren vorliegender Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.

  • BVerfG, 05.05.2015 - 2 BvL 17/09

    R 1-Besoldung der Jahre 2008 bis 2010 in Sachsen-Anhalt verfassungswidrig

    Auszug aus VG Düsseldorf, 29.04.2022 - 26 K 2275/14
    Das beklagte Land beantragt, die Klage abzuweisen, und führt zur Begründung - ausführlich und unter Vorlage umfangreicher Berechnungen - aus, die Besoldung des Klägers habe in den Jahren 2013 und 2014 den Vorgaben der grundlegenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. - und vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. - zur Amtsangemessenheit der Alimentation genügt, wozu sich auch durch den Vorlagebeschluss des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) vom 22. September 2017 - 2 C 56.16 - zur Amtsangemessenheit der Alimentation in Berlin keine veränderte rechtliche Bewertung ergebe.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, BVerfGE 130, 263 ff. = juris, Rn. 142, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, BVerfGE 139, 64 ff., Rn. 91, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, BVerfGE 140, 240 ff., Rn. 70, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 21.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 143, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 92, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 71, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 22, jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 93, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 72, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 24 f., jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 148, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 94, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 73 f., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 26 , jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 149, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 96, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 75, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 27, jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 97 ff. sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 76 ff., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 28 ff., Auf einer ersten Prüfungsstufe sind fünf Parameter, die in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Alimentationsprinzip angelegt sind und denen indizielle Bedeutung bei der Ermittlung des verfassungsrechtlich geschuldeten Alimentationsniveaus zukommt, in den Blick zu nehmen.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 99 ff. sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 78 ff., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 28 ff.

    Zunächst bestand nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts eine Vermutung einer der angemessenen Beteiligung an der allgemeinen Entwicklung der wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse und des Lebensstandards nicht genügenden und damit verfassungswidrigen Unteralimentation, wenn die Mehrheit der auf der ersten Prüfungsstufe maßgeblichen Parameter erfüllt war, vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 116 und Beschluss vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 99.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 125 ff., sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 108 ff., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 92 ff.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 127, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 109 f., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 93 ff.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 128, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 111, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 95.

    - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 129 f., und in seinem Beschluss zur A-Besoldung vom 17. November 2015.

    BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 178, und Beschluss vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 154.

    - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 130, sodann wiederholend in den Beschlüssen vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 113, vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 21, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 97, klargestellt und damit begründet, dass die Prozeduralisierung auf die Herstellung von Entscheidungen und nicht auf ihre Darstellung zielt.

    Obwohl der 1. Senat in der Folge in seiner Rechtsprechung von diesem Ansatz abrückte, indem er grundsätzlich - und speziell auch für den Regelungsbereich des Existenzminimums - spezifische Pflichten des Gesetzgebers im Gesetzgebungsverfahren selbst ablehnte, vgl. BVerfG, Urteile vom 18. Juli 2012 - 1 BvL 10/10 u.a. -, BVerfGE 132, 134 ff., Rn. 69 f., vom 21. Juli 2015 - 1 BvF 2/13 -, BVerfGE 140, 65 ff., Rn. 33, und vom 6. Dezember 2016 - 1 BvR 2821/11 u.a.-, BVerfGE 143, 246 ff., Rn. 274 f., sowie Beschlüsse vom 23. Juli 2014 - 1 BvL 10/12 u.a.-, BVerfGE 137, 34 ff., Rn. 77, und vom 12. Mai 2015 - 1 BvR 1501/13 u.a. -, BVerfGE 139, 148 ff., Rn. 61, verblieb der 2. Senat für den Regelungsbereich der Bemessung der Besoldungshöhe bei seinem Ansatz der Statuierung von den Gesetzgeber im Gesetzgebungsverfahren selbst treffenden Prozeduralisierungspflichten, vgl. nochmals BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 130; Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 113, vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 21, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 97; vgl. hierzu auch Wieckhorst, DÖV 2021, 361, 362, und Lindner, ZBR 2019, 83, 85, ohne dass der 1. Senat der Maßgeblichkeit dieser Rechtsprechung widersprochen hat, vgl. BVerfG, Urteil vom 6. Dezember 2016 - 1 BvR 2821/11 u.a.-, a.a.O., Rn. 274.

    Jedenfalls vom methodischen Grundansatz her standen die in diesem Prüfungsmodell zu Grunde gelegten Parameter nämlich jedenfalls überwiegend bereits zur Verfügung, denn diese waren in der vorangegangenen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Alimentationsprinzip angelegt, so BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 97.

    Aus der vom Bundesverfassungsgericht vorgenommenen Einstufung des Zeitraums von 2002 bis 2005, also eines Zeitraums von vier Jahren, als "kurzen Zeitabschnitt", was die Frage des vom damaligen Vorlagegericht vorgenommenen systemexternen Gehaltsvergleichs angeht, verbunden mit der formulierten Anforderung, einen "größeren" Zeitraum in die Betrachtung einzubeziehen, ist zu folgern, dass das Bundesverfassungsgericht bereits 2012 für den anzustellenden systemexternen Besoldungsvergleich, der nicht nur durch ein Gericht im Rahmen eines Vorlagebeschlusses nach Art. 100 Abs. 1 GG zwecks Darlegung einer evident unzureichenden Höhe der Besoldung, sondern auch durch den Besoldungsgesetzgeber im Rahmen des Prozeduralisierungsgebots vorzunehmen ist, einen längeren als einen nur vierjährigen Vergleichszeitraum für nötig hielt, vgl. auch VerfGH NRW, Urteil vom 1. Juli 2014 - 21/13 -, a.a.O., Rn. 73, wenn auch damals aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts noch nicht konkret ein 15jähriger Vergleichszeitraum abzuleiten war, der sich spezifisch erstmals aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. - ergab.

  • BVerfG, 14.02.2012 - 2 BvL 4/10

    "W-Besoldung der Professoren"

    Auszug aus VG Düsseldorf, 29.04.2022 - 26 K 2275/14
    Der Gesetzgeber ist seiner Begründungspflicht, die zu den aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Urteil vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, BVerfGE 130, 263 ff.) folgenden Prozeduralisierungspflichten gehört, nicht hinreichend gerecht geworden.

    Der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Februar 2012 zur Professorenbesoldung in Hessen - 2 BvL 4/10 -, in deren Rahmen die dortige A-Besoldung als Vergleichsmaßstab herangezogen werde, könne entnommen werden, dass deren Höhe keinen verfassungsrechtlichen Bedenken begegne.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, BVerfGE 130, 263 ff. = juris, Rn. 142, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, BVerfGE 139, 64 ff., Rn. 91, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, BVerfGE 140, 240 ff., Rn. 70, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 21.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 143, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 92, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 71, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 22, jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 148, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 94, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 73 f., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 26 , jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 163, sowie Beschlüsse vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, BVerfGE 149, 382 ff., Rn. 20, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 96.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 149, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 96, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 75, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 27, jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 163 ff., sowie Beschlüsse vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 20 f., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 96 f.

    - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Leitsatz 4 sowie Rn. 163 ff.

    Soweit das Bundesverwaltungsgericht im Übrigen davon ausgeht, dass diese vom Bundesverfassungsgericht entwickelte prozedurale Verpflichtung des Gesetzgebers neuartig und für zeitlich vor dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 - liegende Gesetzgebungsverfahren nicht von Bedeutung ist, weil nach überkommener - bis Mitte Februar 2012 maßgeblicher - Auffassung der Gesetzgeber von Verfassungs wegen grundsätzlich nur ein wirksames Gesetz schuldete und seine Entscheidung nicht näher begründen und nachvollziehbar machen musste, vgl. BVerwG, Urteil vom 31. Januar 2019 - 2 C 35.17 -, NVwZ-RR 2019, 559 ff. = juris, Rn. 23, folgt daraus für den vorliegenden Fall, in dem es um ein Gesetzgebungsverfahren geht, das zeitlich deutlich nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Februar 2012 durchgeführt wurde, nichts anderes.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, juris, Rn. 164; a.A. Hartmann, ZBR 2014, 228, 232 f.

    - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 164, bezogen hatte, war als dem Bundesverfassungsgericht zur Prüfung aufgegeben benannt worden, ob der Gesetzgeber das Ziel, ein menschenwürdiges Dasein zu sichern, in einer Art. 1 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 GG gerecht werdenden Weise erfasst und umschrieben hat, ob er im Rahmen seines Gestaltungsspielraums ein zur Bemessung des Existenzminimums im Grundsatz taugliches Berechnungsverfahren gewählt hat, ob er die erforderlichen Tatsachen im Wesentlichen vollständig und zutreffend ermittelt und schließlich, ob er sich in allen Berechnungsschritten mit einem nachvollziehbaren Zahlenwerk innerhalb dieses gewählten Verfahrens und dessen Strukturprinzipien im Rahmen des Vertretbaren bewegt hat, BVerfG, Urteil vom 9. Februar 2010 - 1 BvL 1/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 143.

    - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 164, bezogen hatte.

    - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 145 ff., m.w.N., bereits konkret vom Besoldungsgesetzgeber zu beachtende Vorgaben hinsichtlich der bei strukturellen Neuausrichtungen im Besoldungsrecht und bei kontinuierlichen Fortschreibungen der Besoldungshöhe über die Jahre hinweg im Wege einer Gesamtschau zu beachtende relevante Kriterien betreffend den Inhalt des Alimentationsprinzips einschließlich einer hierbei vorzunehmenden Gegenüberstellung in Betracht kommender Vergleichsgruppen.

    Darin wird ausgeführt: "Von besonderer Bedeutung ist insoweit die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 14.02.2012 zur Professorenbesoldung in Hessen (2 BvL 4/10).

    Zwar lässt sich diesen Ausführungen entnehmen, dass der Landesgesetzgeber als Anknüpfungspunkt für das für die Bestimmung der Amtsangemessenheit relevante absolute Besoldungsniveau auf das Niveau abstellt, das der vom Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 vorgefundenen A-Besoldung in Hessen in den Jahren 2005 bis 2010 entspricht, welche mit der dort streitgegenständlichen W-Besoldung in Hessen in den vorgenannten Jahren verglichen wurde, vgl. BVerfG, Urteil vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 1, Rn. 137, Rn. 168 ff.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 168 ff.

  • BVerfG, 17.11.2015 - 2 BvL 19/09

    Bezüge sächsischer Beamter der Besoldungsgruppe A 10 im Jahr 2011

    Auszug aus VG Düsseldorf, 29.04.2022 - 26 K 2275/14
    Das beklagte Land beantragt, die Klage abzuweisen, und führt zur Begründung - ausführlich und unter Vorlage umfangreicher Berechnungen - aus, die Besoldung des Klägers habe in den Jahren 2013 und 2014 den Vorgaben der grundlegenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. - und vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. - zur Amtsangemessenheit der Alimentation genügt, wozu sich auch durch den Vorlagebeschluss des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) vom 22. September 2017 - 2 C 56.16 - zur Amtsangemessenheit der Alimentation in Berlin keine veränderte rechtliche Bewertung ergebe.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, BVerfGE 130, 263 ff. = juris, Rn. 142, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, BVerfGE 139, 64 ff., Rn. 91, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, BVerfGE 140, 240 ff., Rn. 70, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 21.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 143, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 92, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 71, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 22, jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 93, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 72, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 24 f., jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 148, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 94, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 73 f., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 26 , jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteile vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 149, und vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 96, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 75, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 27, jeweils m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 97 ff. sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 76 ff., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 28 ff., Auf einer ersten Prüfungsstufe sind fünf Parameter, die in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Alimentationsprinzip angelegt sind und denen indizielle Bedeutung bei der Ermittlung des verfassungsrechtlich geschuldeten Alimentationsniveaus zukommt, in den Blick zu nehmen.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 99 ff. sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 78 ff., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 28 ff.

    Zunächst bestand nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts eine Vermutung einer der angemessenen Beteiligung an der allgemeinen Entwicklung der wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse und des Lebensstandards nicht genügenden und damit verfassungswidrigen Unteralimentation, wenn die Mehrheit der auf der ersten Prüfungsstufe maßgeblichen Parameter erfüllt war, vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 116 und Beschluss vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 99.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 125 ff., sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 108 ff., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 92 ff.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 127, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 109 f., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 93 ff.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 128, sowie Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 111, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 95.

    - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 112 f.

    BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 178, und Beschluss vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 154.

    - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 130, sodann wiederholend in den Beschlüssen vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 113, vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 21, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 97, klargestellt und damit begründet, dass die Prozeduralisierung auf die Herstellung von Entscheidungen und nicht auf ihre Darstellung zielt.

    Obwohl der 1. Senat in der Folge in seiner Rechtsprechung von diesem Ansatz abrückte, indem er grundsätzlich - und speziell auch für den Regelungsbereich des Existenzminimums - spezifische Pflichten des Gesetzgebers im Gesetzgebungsverfahren selbst ablehnte, vgl. BVerfG, Urteile vom 18. Juli 2012 - 1 BvL 10/10 u.a. -, BVerfGE 132, 134 ff., Rn. 69 f., vom 21. Juli 2015 - 1 BvF 2/13 -, BVerfGE 140, 65 ff., Rn. 33, und vom 6. Dezember 2016 - 1 BvR 2821/11 u.a.-, BVerfGE 143, 246 ff., Rn. 274 f., sowie Beschlüsse vom 23. Juli 2014 - 1 BvL 10/12 u.a.-, BVerfGE 137, 34 ff., Rn. 77, und vom 12. Mai 2015 - 1 BvR 1501/13 u.a. -, BVerfGE 139, 148 ff., Rn. 61, verblieb der 2. Senat für den Regelungsbereich der Bemessung der Besoldungshöhe bei seinem Ansatz der Statuierung von den Gesetzgeber im Gesetzgebungsverfahren selbst treffenden Prozeduralisierungspflichten, vgl. nochmals BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 130; Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 113, vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 21, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 97; vgl. hierzu auch Wieckhorst, DÖV 2021, 361, 362, und Lindner, ZBR 2019, 83, 85, ohne dass der 1. Senat der Maßgeblichkeit dieser Rechtsprechung widersprochen hat, vgl. BVerfG, Urteil vom 6. Dezember 2016 - 1 BvR 2821/11 u.a.-, a.a.O., Rn. 274.

  • BVerfG, 16.10.2018 - 2 BvL 2/17

    Absenkung der Eingangsbesoldung in Baden-Württemberg verfassungswidrig

    Auszug aus VG Düsseldorf, 29.04.2022 - 26 K 2275/14
    vgl. BVerfG, Beschluss vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, BVerfGE 149, 382 ff., Rn. 38; Urteil vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 - BVerfGE 155, 1 ff., Rn. 96.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 163, sowie Beschlüsse vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, BVerfGE 149, 382 ff., Rn. 20, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 96.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 14. Februar 2012 - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 163 ff., sowie Beschlüsse vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 20 f., und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 96 f.

    - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 38, jedoch entgegengetreten.

    Die Maßgeblichkeit der prozeduralen Anforderungen jedenfalls für nach dem Urteil vom 14. Februar 2012 erfolgende Gesetzgebungsverfahren bestätigend auch BVerfG, Beschluss vom 16. Oktober 2018, - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 38.

    vgl. BVerfG, Beschluss vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 38; Urteil vom 4. Mai 2020, - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 96.

    - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 130, sodann wiederholend in den Beschlüssen vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 113, vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 21, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 97, klargestellt und damit begründet, dass die Prozeduralisierung auf die Herstellung von Entscheidungen und nicht auf ihre Darstellung zielt.

    Obwohl der 1. Senat in der Folge in seiner Rechtsprechung von diesem Ansatz abrückte, indem er grundsätzlich - und speziell auch für den Regelungsbereich des Existenzminimums - spezifische Pflichten des Gesetzgebers im Gesetzgebungsverfahren selbst ablehnte, vgl. BVerfG, Urteile vom 18. Juli 2012 - 1 BvL 10/10 u.a. -, BVerfGE 132, 134 ff., Rn. 69 f., vom 21. Juli 2015 - 1 BvF 2/13 -, BVerfGE 140, 65 ff., Rn. 33, und vom 6. Dezember 2016 - 1 BvR 2821/11 u.a.-, BVerfGE 143, 246 ff., Rn. 274 f., sowie Beschlüsse vom 23. Juli 2014 - 1 BvL 10/12 u.a.-, BVerfGE 137, 34 ff., Rn. 77, und vom 12. Mai 2015 - 1 BvR 1501/13 u.a. -, BVerfGE 139, 148 ff., Rn. 61, verblieb der 2. Senat für den Regelungsbereich der Bemessung der Besoldungshöhe bei seinem Ansatz der Statuierung von den Gesetzgeber im Gesetzgebungsverfahren selbst treffenden Prozeduralisierungspflichten, vgl. nochmals BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 130; Beschlüsse vom 17. November 2015 - 2 BvL 19/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 113, vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 21, und vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 -, a.a.O., Rn. 97; vgl. hierzu auch Wieckhorst, DÖV 2021, 361, 362, und Lindner, ZBR 2019, 83, 85, ohne dass der 1. Senat der Maßgeblichkeit dieser Rechtsprechung widersprochen hat, vgl. BVerfG, Urteil vom 6. Dezember 2016 - 1 BvR 2821/11 u.a.-, a.a.O., Rn. 274.

    - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 93, und vom 4. Mai 2020.

    Im Rahmen einer derartigen Abwägungsentscheidung besteht ggf. zusätzlich zu den prozeduralen Anforderungen und diese ergänzend die Verpflichtung des Gesetzgebers, in den Gesetzgebungsmaterialien eine aussagekräftige Begründung als Teil eines schlüssigen und umfassenden Konzepts der Haushaltskonsolidierung vorzunehmen und hierbei wenigstens das angestrebte Sparziel zu definieren sowie die Auswahl der zu dessen Erreichung erforderlichen Maßnahmen nachvollziehbar darzustellen, vgl. BVerfG, Beschluss vom 16. Oktober 2018 - 2 BvL 2/17 -, a.a.O., Rn. 19, 28 u. 36; die Vorgaben des BVerfG weiter differenzierend Lindner, ZBR 2019, 83, 87.

  • KAG Mainz, 15.10.2013 - M 21/13

    Dienstpläne

    Auszug aus VG Düsseldorf, 29.04.2022 - 26 K 2275/14
    vgl. VerfGH NRW, Urteil vom 1. Juli 2014 - 21/13 -, DVBl 2014, 1059 ff. = juris.

    Hinsichtlich der Methode zur Ermittlung der Fortschreibung der Besoldungshöhe auf Grundlage der von Art. 33 Abs. 5 GG verfassungsrechtlich vorgegebenen Verpflichtung des Gesetzgebers zur Anpassung der Bezüge an die Entwicklung der wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse, vgl. zu dieser Verpflichtung BVerfG, Urteil vom 27. September 2005 - 2 BvR 1387/02 -, BVerfGE 114, 258 ff. = juris, Rn. 114, VerfGH NRW, Urteil vom 1. Juli 2014 - 21/13 -, a.a.O., Rn. 71, m.w.N., ergeben sich aus dem vom Bundesverfassungsgericht erstmals in seinem Urteil vom 5. Mai 2015 entwickelten und in seinem Beschluss vom 4. Mai 2020 - 2 BvL 4/18 - fortentwickelten dreistufigen Prüfungsmodell entscheidende Vorgaben.

    Aus der vom Bundesverfassungsgericht vorgenommenen Einstufung des Zeitraums von 2002 bis 2005, also eines Zeitraums von vier Jahren, als "kurzen Zeitabschnitt", was die Frage des vom damaligen Vorlagegericht vorgenommenen systemexternen Gehaltsvergleichs angeht, verbunden mit der formulierten Anforderung, einen "größeren" Zeitraum in die Betrachtung einzubeziehen, ist zu folgern, dass das Bundesverfassungsgericht bereits 2012 für den anzustellenden systemexternen Besoldungsvergleich, der nicht nur durch ein Gericht im Rahmen eines Vorlagebeschlusses nach Art. 100 Abs. 1 GG zwecks Darlegung einer evident unzureichenden Höhe der Besoldung, sondern auch durch den Besoldungsgesetzgeber im Rahmen des Prozeduralisierungsgebots vorzunehmen ist, einen längeren als einen nur vierjährigen Vergleichszeitraum für nötig hielt, vgl. auch VerfGH NRW, Urteil vom 1. Juli 2014 - 21/13 -, a.a.O., Rn. 73, wenn auch damals aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts noch nicht konkret ein 15jähriger Vergleichszeitraum abzuleiten war, der sich spezifisch erstmals aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. - ergab.

    Ist ein solcher Abstand für die unterste Besoldungsgruppe, für die Planstellen ausgewiesen sind, eingehalten, wird hinsichtlich aller anderen Besoldungsgruppen die Einhaltung dieses Mindestabstands dadurch gewahrt, dass deren Bezüge diejenigen für die unterste Besoldungsgruppe in einem dem jeweiligen Amt entsprechenden Maß übersteigen müssen, vgl. VerfGH NRW, Urteil vom 1. Juli 2014 - 21/13 -, a.a.O., Rn. 62; das unabdingbare Existenzminimum als "Nullpunkt" der Überlegungen zur Besoldungshöhe annehmend auch bereits Stuttmann, DVBl 2014, 746, 750 ff.

    Dies ist erforderlich, um sodann auf dieser Grundlage beurteilen zu können, ob entweder bei Bestehen eines Puffers zur Untergrenze das verfassungsgemäße Besoldungsniveau gewahrt ist (Zustand einer Überalimentation) mit der Konsequenz eines mehr oder weniger großen Spielraums bei der Fortschreibung der Besoldungshöhe, oder ob dieses gerade eben gewahrt ist (Zustand der Mindestalimentation) mit der Konsequenz des Verbots jedenfalls einer Besoldungskürzung, vgl. BVerfG, Beschluss vom 30. März 1977 - 2 BvR 1039/75 -, BVerfGE 44, 249 ff. = juris, Rn. 37; VerfGH NRW, Urteil vom 1. Juli 2014 - 21/13 -, a.a.O., Rn. 75, mit weiteren Nachweisen aus der Rechtsprechung des BVerfG, oder ob dieses sogar unterschritten ist (Zustand der Unteralimentation) mit der Konsequenz des grundsätzlichen Gebots der Anhebung der Alimentation auf ein mindestens verfassungsgemäßes Niveau, es sei denn, kollidierendes Verfassungsrecht erlaubt es, hiervon abzusehen.

  • BVerfG, 24.11.1998 - 2 BvL 26/91

    Beamtenkinder

    Auszug aus VG Düsseldorf, 29.04.2022 - 26 K 2275/14
    Der Kläger hat seinen Anspruch auf amtsangemessene Alimentation im Laufe des Jahres 2013 durch Widerspruch beim beklagten Land geltend gemacht, wodurch die Voraussetzung der zeitnahen Geltendmachung des Alimentationsanspruchs noch in dem Haushaltsjahr, für das amtsangemessene Alimentation begehrt wird, vgl. zu dieser Voraussetzung BVerfG, Beschluss vom 24. November 1998 - 2 BvL 26/91 -, BVerfGE 99, 300 ff. = juris, Rn. 6, und BVerwG, Urteil vom 28. Juni 2011 - 2 C 40.10 -, juris, Rn. 6, jeweils m.w.N., erfüllt ist.

    Weitere Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung der allgemeinen wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse der Beamten und damit bei der Abwägung über die amtsangemessene Alimentation maßgebliche Kriterien sind gemäß der - auch im Zeitpunkt der streitgegenständlichen Gesetzgebung bereits vorliegenden - Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts die Einkünfte der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst, vgl. BVerfG, Urteil vom 27. September 2005 - 2 BvR 1387/02 -, BVerfGE 114, 258 ff. = juris, Rn. 127, und Beschluss vom 24. September 2007 - 2 BvR 1673/03 u.a. -, a.a.O., Rn. 35, die Einkommensentwicklung der Gesamtbevölkerung, vgl. BVerfG, Beschlüsse vom 12. Februar 2003 - 2 BvL 3/00 -, BVerfGE 107, 218 ff. = juris, Rn. 68, und vom 24. November 1998 - 2 BvL 26/91 -, BVerfGE 99, 300 ff. = juris, Rn. 46, und die Entwicklung der Lebenshaltungskosten, vgl. BVerfG, Urteil vom 6. März 2007 - 2 BvR 556/04 -, BVerfGE 117, 330 ff. = juris, Rn. 75, sowie Beschlüsse vom 12. Februar 2003 - 2 BvL 3/00 -, a.a.O., Rn. 102, und vom 24. November 1998, a.a.O., Rn. 44.

    In Bezug auf die einem Beamten für sein drittes und jedes weitere Kind gewährten Zuschläge hatte das Bundesverfassungsgericht dabei den dem Gesetzgeber zustehenden Gestaltungsspielraum konkret als überschritten angesehen, wenn ein Abstand zum sozialhilferechtlichen Gesamtbedarf von nicht einmal 15 % erreicht wird, vgl. BVerfG, Beschluss vom 22. März 1990 - 2 BvL 1/86 -, BVerfGE 81, 363 ff. = juris, Rn. 62, und vom 24. November 1998 - 2 BvL 26/91 -, a.a.O., Rn. 57.

  • BVerfG, 09.02.2010 - 1 BvL 1/09

    Hartz IV - Regelleistungen nach SGB II ("Hartz IV-Gesetz") nicht verfassungsgemäß

    Auszug aus VG Düsseldorf, 29.04.2022 - 26 K 2275/14
    In der Entscheidung nahm der 2. Senat auf das sog. Hartz-IV-Urteil des 1. Senats vom 9. Februar 2010 - 1 BvL 1/09 u.a. - Bezug, in dem angesichts dessen, dass auch in dem auf die Bemessung des Existenzminimums bezogenen gesetzgeberischen Regelungsbereich die verfassungsgerichtliche Kontrolle auf eine materielle Evidenzkontrolle beschränkt ist, ein sich auf das Verfahren zur Ermittlung des Existenzminimums erstreckender Grundrechtsschutz statuiert worden war mit der Konsequenz einer Obliegenheit des Gesetzgebers, die zur Bestimmung des Existenzminimums im Gesetzgebungsverfahren eingesetzten Methoden und Berechnungsschritte nachvollziehbar offenzulegen; komme der Gesetzgeber dieser Obliegenheit nicht hinreichend nach, stehe die Ermittlung des Existenzminimums bereits wegen dieser Mängel nicht mehr mit den insoweit relevanten verfassungsrechtlichen Vorschriften des Art. 1 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 GG in Einklang, vgl. BVerfG, Urteil vom 9. Februar 2010 - 1 BvL 1/09 u.a. -, BVerfGE 125, 175 ff. = juris, Rn. 141 ff.

    - 2 BvL 4/10 -, a.a.O., Rn. 164, bezogen hatte, war als dem Bundesverfassungsgericht zur Prüfung aufgegeben benannt worden, ob der Gesetzgeber das Ziel, ein menschenwürdiges Dasein zu sichern, in einer Art. 1 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 20 Abs. 1 GG gerecht werdenden Weise erfasst und umschrieben hat, ob er im Rahmen seines Gestaltungsspielraums ein zur Bemessung des Existenzminimums im Grundsatz taugliches Berechnungsverfahren gewählt hat, ob er die erforderlichen Tatsachen im Wesentlichen vollständig und zutreffend ermittelt und schließlich, ob er sich in allen Berechnungsschritten mit einem nachvollziehbaren Zahlenwerk innerhalb dieses gewählten Verfahrens und dessen Strukturprinzipien im Rahmen des Vertretbaren bewegt hat, BVerfG, Urteil vom 9. Februar 2010 - 1 BvL 1/09 u.a. -, a.a.O., Rn. 143.

  • VG Gelsenkirchen, 23.09.2015 - 1 K 5754/13

    Die Besoldung der Beamten A 12 bis A 16 in NRW 2013/14 ist verfassungsgemäß

    Auszug aus VG Düsseldorf, 29.04.2022 - 26 K 2275/14
    Soweit argumentiert wird, in einem auf Feststellung der verfassungswidrigen Unteralimentation gerichteten Klageverfahren könne das Klageziel allein auf Grundlage einer bloß unzureichenden Begründung des zugrunde liegenden Besoldungsgesetzes nicht erreicht werden, so VG Gelsenkirchen, Urteile vom 23. September 2015 - 1 K 5754/13 -, juris, Rn. 201, und vom 31. Mai 2016 - 12 K 6021/13 -, Rn. 560, sowie VG Köln, Urteil vom 7. November 2016 - 3 K 7154/10 -, Rn. 245, juris, trifft dies deshalb nicht zu, denn selbst bei fehlenden Indizien für eine materielle Verfassungswidrigkeit der Höhe der Alimentation lässt sich nicht ausschließen, dass eine wegen unzureichender Begründung des Besoldungsgesetzes gebotene Neuregelung des Gesetzgebers zu einer Erhöhung der Besoldung führt.

    Soweit das VG Gelsenkirchen in seinen die Amtsangemessenheit der Beamten- und Richterbesoldung in Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2013 und 2014 betreffenden Entscheidungen angenommen hat, in Bezug auf die im Tenor bezeichneten Regeln sei kein Verstoß im Hinblick auf die dem Gesetzgeber vom Bundesverfassungsgericht auferlegten prozeduralen (Begründungs-)Pflichten gegeben und dies damit begründet hat, die Begründungsanforderungen richteten sich zugleich auch nach der Ausgangslage im Einzelfall und orientierten sich hierbei vor allem an den Tarifergebnissen für den öffentlichen Dienst, weshalb die Anforderungen umso höher seien, je deutlicher die Abweichung vom Tarifabschluss im gleichen Zeitraum sei und je näher sich die Alimentation ihrer Mindestbemessungsgrenze nähere, was vorliegend nicht gegeben sei, denn die durch das streitgegenständliche Gesetz gewährte Besoldungserhöhung habe sich maßgeblich an den Tarifabschlüssen für den öffentlichen Dienst orientiert und sei von dem an sozialhilferechtlichen Gewährleistungen orientierten absoluten Minimum der Alimentation noch deutlich entfernt gewesen, vgl. etwa VG Gelsenkirchen, Urteil vom 23. September 2015 - 1 K 5754/13 -, juris, Rn. 194 ff., folgt das Gericht diesem Ansatz auf der Grundlage seines vorstehend dargelegten Verständnisses der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht.

  • VerfGH Nordrhein-Westfalen, 01.07.2014 - VerfGH 21/13

    Normenkontrolle gegen Besoldungsgesetz hat Erfolg

    Auszug aus VG Düsseldorf, 29.04.2022 - 26 K 2275/14
    vgl. VerfGH NRW, Urteil vom 1. Juli 2014 - 21/13 -, DVBl 2014, 1059 ff. = juris.

    16/2353 ausdrücklich aufgegriffen, indem dort ausgeführt wird: "Auf die Begründung zum Entwurf des Gesetzes zur Anpassung der Dienst- und Versorgungsbezüge 2013/2014 sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften im Land Nordrhein-Westfalen (Drs. 16/2880) und den angenommenen Entschließungsantrag der Fraktion der SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drs. 16/3518) wird ergänzend Bezug genommen, soweit die in ihnen enthaltenen rechtlichen Bewertungen, Würdigungen, Auffassungen und Darlegungen nicht im Widerspruch zu den Entscheidungsgründen des Urteils des Verfassungsgerichtshofes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 01.07.2014 (VerfGH 21/13) stehen.".

  • OVG Thüringen, 23.08.2016 - 2 KO 333/14

    Verfassungsmäßigkeit der W 3-Besoldung der Professoren in Thüringen

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 09.07.2009 - 1 A 1416/08

    Kürzung der Sonderzuwendung und amtsangemessener Alimentation für das

  • VG Gelsenkirchen, 31.05.2016 - 12 K 6021/13

    Besoldungsgruppe R 2 ÜBesG NRW; Besoldungsentwicklung; amtsangemessene

  • BVerwG, 31.01.2019 - 2 C 35.17

    Basistarif; Energiekosten; Familienzuschlag drittes Kind; Kinder bis zur

  • BVerfG, 27.09.2005 - 2 BvR 1387/02

    Verfassungsbeschwerde von drei Ruhestandsbeamten gegen Vorschriften des

  • BVerfG, 12.02.2003 - 2 BvL 3/00

    Beamtenbesoldung Ost I

  • BVerfG, 24.09.2007 - 2 BvR 1673/03

    Verminderungen der Besoldungs- und Versorgungsanpassungen zur Bildung einer

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 09.07.2009 - 1 A 373/08

    Kürzung der Sonderzuwendung und amtsangemessener Alimentation für das

  • VGH Baden-Württemberg, 06.06.2016 - 4 S 1094/15

    Amtsangemessenheit der Richterbesoldung 2009 in Baden-Württemberg; kinderreicher

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 20.06.2007 - 21 A 1634/05

    Verfassungsmäßigkeit der Ersetzung des Urlaubsgeldgesetzes durch ein

  • BVerfG, 03.05.2012 - 2 BvL 17/08

    Verfassungsmäßigkeit der Beamtenbesoldung gemäß der Besoldungsgruppe A 9 in

  • BVerwG, 20.03.2008 - 2 C 49.07

    Beihilferechtliche Kostendämpfungspauschale; Gesetzesvorbehalt für pauschale

  • BVerfG, 17.07.1996 - 2 BvF 2/93

    Südumfahrung Stendal

  • OVG Niedersachsen, 25.04.2017 - 5 LC 227/15

    Alimentation, amtsangemessene

  • BVerfG, 18.07.2012 - 1 BvL 10/10

    "Asylbewerberleistungsgesetz/Grundleistungen"

  • BVerwG, 20.06.1996 - 2 C 7.95

    Besoldung kinderreicher Beamter

  • BVerfG, 21.07.2015 - 1 BvF 2/13

    Keine Gesetzgebungskompetenz des Bundes für das Betreuungsgeld

  • VG Gelsenkirchen, 23.09.2015 - 1 K 331/14

    Nullrunde; Besoldungsanpassung NRW 2013/2014; Besoldungsgruppe A 13;

  • VG Bremen, 17.03.2016 - 6 K 276/14

    Amtsangemessene Alimentation/Besoldungsniveau 2013 - A 13 - Alimentationspflicht;

  • BVerwG, 22.03.2018 - 2 C 20.16

    115%-Grundsatz; 20%-Zuschlag; Abstandsgebot; Alimentation; Amtsangemessenheit;

  • BVerfG, 14.10.2009 - 2 BvL 13/08

    Vereinbarkeit der Neuregelung über die Gewährung einer Sonderzahlung an Beamte,

  • BVerfG, 12.05.2015 - 1 BvR 1501/13

    Verfassungsbeschwerden gegen die Errichtung der BTU Cottbus-Senftenberg teilweise

  • VG Düsseldorf, 22.02.2019 - 26 K 1609/16

    Amtsangemessene Alimentation, Besoldungsgruppe A 10, Besoldungsgruppe A 11,

  • BVerfG, 06.03.2007 - 2 BvR 556/04

    Keine Ballungsraumzulage für Beamte zum Ausgleich der erhöhten

  • BVerwG, 14.11.1985 - 2 C 14.83

    Amtsangemessene Alimentation bei verheirateten Beamten der Besoldungsgruppe A 11

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 12.02.2014 - 3 A 155/09

    Professorenbesoldung in NRW war verfassungswidrig

  • VG Gelsenkirchen, 15.03.2016 - 12 K 1012/14

    Besoldungsgruppe R 1 ÜBesG NRW; Besoldungsentwicklung; amtsangemessene

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 09.07.2009 - 1 A 1695/08

    Kürzung der Sonderzuwendung und amtsangemessener Alimentation für das

  • BVerfG, 06.12.2016 - 1 BvR 2821/11

    Die Dreizehnte Novelle des Atomgesetzes ist im Wesentlichen mit dem Grundgesetz

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 09.07.2009 - 1 A 1525/08

    Kürzung der Sonderzuwendung, Streichung des Urlaubsgeldes und amtsangemessener

  • OVG Berlin-Brandenburg, 14.12.2016 - 4 B 4.13

    Amtsangemessene Alimentation für einen Berliner Polizeibeamten für die Jahre 2010

  • BVerfG, 30.03.1977 - 2 BvR 1039/75

    Alimentationsprinzip

  • VG Köln, 07.11.2016 - 3 K 7154/10

    Anforderungen an die Bemessung amtsangemessener Dienst- und Versorgungsbezüge für

  • BVerfG, 22.03.1990 - 2 BvL 1/86

    Die Besoldung von Beamten und Richtern mit mehr als zwei Kindern war im Zeitraum

  • BVerfG, 23.07.2014 - 1 BvL 10/12

    Sozialrechtliche Regelbedarfsleistungen derzeit noch verfassungsgemäß

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 10.09.2007 - 1 A 4955/05

    Kostendämpfungspauschale im Beihilferecht des Landes NRW seit 2003

  • BVerfG, 29.09.1998 - 2 BvL 64/93

    Kommunale Wählervereinigungen

  • VGH Bayern, 23.03.2010 - 14 ZB 09.2224

    Kein Verfahrensfehler bei Verletzung der Mitwirkungspflichten durch den Kläger

  • BVerwG, 28.06.2011 - 2 C 40.10

    Zeitnahe Geltendmachung kinderbezogener Besoldungsanteile; Verzugszinsen

  • VG Köln, 03.05.2017 - 3 K 5747/13
  • BVerwG, 28.04.2011 - 2 C 51.08

    Beihilfe; Kostendämpfungspauschale; Anwendungssperre; Nichtanwendung;

  • BVerwG, 22.09.2017 - 2 C 56.16

    Berliner Besoldung nicht amtsangemessen

  • VG Arnsberg, 29.09.2023 - 13 K 1553/18

    Richter in Nordrhein-Westfalen ausreichend besoldet

    vgl. VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, juris, Rn. 177.

    vgl. VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 190.

    Auch wenn sich letztere Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts spezifisch auf den Regelungsbereich der Bemessung des Existenzminimums beziehen und nicht unmittelbar auf den Regelungsbereich der Bemessung der Beamtenbesoldung übertragen lassen, vgl. VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 199, unter Hinweis auf: Hartmann, Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR) 2014, 228, 231, tragen diese in Zusammenschau mit den Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts zu den prozeduralen Pflichten des Besoldungsgesetzgebers zur Verdeutlichung bei, welche Elemente eine hinreichende Begründung eines Besoldungsgesetzes enthalten muss.

    vgl. zu alldem: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 194 bis 209.

    vgl. zu alldem: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 210 ff.

    vgl. zur Orientierung an dem dort entwickelten Prüfungsmodell für streitgegenständliche Zeiträume vor Ergehen des Urteils des BVerfG vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O.: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 213 ff., unter Hinweis auf: OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14. Dezember 2016 - OVG 4 B 4.13 -, juris, Rn. 111, sowie VG Gelsenkirchen, Urteil vom 31. Mai 2016 - 12 K 6021/13 -, juris, Rn. 560.

    vgl. zu einem Zeitraum von mindestens vier Jahren: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 253 f., unter Hinweis auf: VG Bremen, Beschluss vom 17. März 2016 - 6 K 276/14 -, juris, Rn. 33 ff., sowie Hartmann, ZBR 2014, 228, 231 f.

    - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 255.

    vgl. zu den im Rahmen der - vergleichbaren - Überprüfung des Prozeduralisierungsgebots zugrunde zu legenden Gesetzgebungsmaterialien: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 177.

  • VG Arnsberg, 29.09.2023 - 13 K 1555/18
    vgl. VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, juris, Rn. 177.

    vgl. VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 190.

    Auch wenn sich letztere Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts spezifisch auf den Regelungsbereich der Bemessung des Existenzminimums beziehen und nicht unmittelbar auf den Regelungsbereich der Bemessung der Beamtenbesoldung übertragen lassen, vgl. VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 199, unter Hinweis auf: Hartmann, Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR) 2014, 228, 231, tragen diese in Zusammenschau mit den Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts zu den prozeduralen Pflichten des Besoldungsgesetzgebers zur Verdeutlichung bei, welche Elemente eine hinreichende Begründung eines Besoldungsgesetzes enthalten muss.

    vgl. zu alldem: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 194 bis 209.

    vgl. zu alldem: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 210 ff.

    vgl. zur Orientierung an dem dort entwickelten Prüfungsmodell für streitgegenständliche Zeiträume vor Ergehen des Urteils des BVerfG vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O.: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 213 ff., unter Hinweis auf: OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14. Dezember 2016 - OVG 4 B 4.13 -, juris, Rn. 111, sowie VG Gelsenkirchen, Urteil vom 31. Mai 2016 - 12 K 6021/13 -, juris, Rn. 560.

    vgl. zu einem Zeitraum von mindestens vier Jahren: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 253 f., unter Hinweis auf: VG Bremen, Beschluss vom 17. März 2016 - 6 K 276/14 -, juris, Rn. 33 ff., sowie Hartmann, ZBR 2014, 228, 231 f.

    vgl. VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 255.

    vgl. zu den im Rahmen der - vergleichbaren - Überprüfung des Prozeduralisierungsgebots zugrunde zu legenden Gesetzgebungsmaterialien: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 177.

  • VG Arnsberg, 29.09.2023 - 13 K 1554/18
    vgl. VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, juris, Rn. 177.

    vgl. VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 190.

    Auch wenn sich letztere Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts spezifisch auf den Regelungsbereich der Bemessung des Existenzminimums beziehen und nicht unmittelbar auf den Regelungsbereich der Bemessung der Beamtenbesoldung übertragen lassen, vgl. VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 199, unter Hinweis auf: Hartmann, Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR) 2014, 228, 231, tragen diese in Zusammenschau mit den Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts zu den prozeduralen Pflichten des Besoldungsgesetzgebers zur Verdeutlichung bei, welche Elemente eine hinreichende Begründung eines Besoldungsgesetzes enthalten muss.

    vgl. zu alldem: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 194 bis 209.

    vgl. zu alldem: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 210 ff.

    vgl. zur Orientierung an dem dort entwickelten Prüfungsmodell für streitgegenständliche Zeiträume vor Ergehen des Urteils des BVerfG vom 5. Mai 2015 - 2 BvL 17/09 u.a. -, a.a.O.: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 213 ff., unter Hinweis auf: OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14. Dezember 2016 - OVG 4 B 4.13 -, juris, Rn. 111, sowie VG Gelsenkirchen, Urteil vom 31. Mai 2016 - 12 K 6021/13 -, juris, Rn. 560.

    vgl. zu einem Zeitraum von mindestens vier Jahren: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 253 f., unter Hinweis auf: VG Bremen, Beschluss vom 17. März 2016 - 6 K 276/14 -, juris, Rn. 33 ff., sowie Hartmann, ZBR 2014, 228, 231 f.

    vgl. VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 255.

    vgl. zu den im Rahmen der - vergleichbaren - Überprüfung des Prozeduralisierungsgebots zugrunde zu legenden Gesetzgebungsmaterialien: VG Düsseldorf, Beschluss vom 29. April 2022 - 26 K 2275/14 -, a.a.O., Rn. 177.

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht