Rechtsprechung
VG Gelsenkirchen, 16.10.2008 - 2 K 3211/08 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- openjur.de
Hundesteuer, Existenzminimum, Verhältnismäßigkeit
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
Art. 1 Abs. 1 GG, Art. 2 Abs. 2 GG
Hundesteuer, Existenzminimum, Verhältnismäßigkeit - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- Datenbank zur Rechtsprechung im Kommunalrecht (Leitsatz)
Unverhältnismäßigkeit der Hundesteuer bei Sozialhilfeempfänger
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Auferlegung einer Steuer durch einen Steuerbescheid als die wirtschaftliche Betätigung als Ausfluss der allgemeinen Handlungsfreiheit betreffend; Unverhältnismäßigkeit einer Hundesteuer wegen Existenzgefährdung; Grundsatz der Steuerfreiheit des Existenzminimums; ...
- kommunen.nrw (Zusammenfassung)
Hundesteuer und Existenzminimum
- kommunen-in-nrw.de (Kurzinformation)
Hundesteuer und Existenzminimum
Verfahrensgang
- VG Gelsenkirchen, 16.10.2008 - 2 K 3211/08
- OVG Nordrhein-Westfalen, 08.06.2010 - 14 A 3021/08
Wird zitiert von ... (2)
- VG Münster, 11.03.2009 - 9 K 1240/05
Wirksamkeit einer erhöhten Hundesteuer für Hunde der Rasse "Bullterrier"; …
(Gegen Verwaltungsgericht Gelsenkirchen, Urteil vom 16. Oktober 2008 - 2 K 3211/08 -, Städte- und Gemeinderat 2009, 41 f.).Letztlich komme die Veranlagung der Klägerin zur Hundesteuer mit Blick auf das Urteil des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen vom 16. Oktober 2008 - 2 K 3211/08 - nicht in Betracht.
Urteil vom 16. Oktober 2008 - 2 K 3211/08 -, Städte- und Gemeinderat 2009, 41 f.
- VG Düsseldorf, 23.03.2009 - 25 K 8240/08
Einstufung der Hundesteuer als eine unter Art. 105 Abs. 2a Grundgesetz (GG) …
Die Kammer teilt die Rechtsprechung des VG Gelsenkirchen, vgl. Urteil vom 16. Oktober 2008 - 2 K 3211/08 -, nicht, wonach die Erhebung der Hundesteuer bei Leistungsempfängern nach SGB II bzw. SGB XII unverhältnismäßig ist, weil sie dem aus Art. 1 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs. 1, Art. 3 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 1 GG abzuleitendem Prinzip der Steuerfreiheit des Existenzminimums widerspricht.