Rechtsprechung
VG Hannover, 14.07.2011 - 10 A 5452/10 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
Art. 2 Abs. 1 GG; § 32 Abs. 3 NdsSOG
Zur polizeilichen Videoüberwachung in Hannover; Ermächtigungsgrundlage; Bestimmtheit; Normenklarheit - Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
§ 32 Abs. 3 Nds. SOG; § 1 Abs. 1 Nds. SOG; Art. 2 Abs. 1 GG; Art. 1 Abs. 1 GG
Anspruch eines Bürgers auf Unterlassung der Videoüberwachung des öffentlichen Raums in Hannover durch die Polizeidirektion ohne Zweck der Verkehrsüberwachung; Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung des Einzelnen durch Bildaufzeichnungen im öffentlichen Raum ... - JurPC
Zur anlasslosen offenen polizeilichen Videobeobachtung
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Anspruch eines Bürgers auf Unterlassung der Videoüberwachung des öffentlichen Raums in Hannover durch die Polizeidirektion ohne Zweck der Verkehrsüberwachung; Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung des Einzelnen durch Bildaufzeichnungen im öffentlichen Raum ...
- vorratsdatenspeicherung.de
- devianzen.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (19)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Videoüberwachung in der Innenstadt ist rechtswidrig
- niedersachsen.de (Pressemitteilung)
Klage gegen die Videoüberwachung in Hannover hat Erfolg
- lawblog.de (Kurzinformation)
Videoüberwachung in Hannover rechtswidrig
- heise.de (Pressebericht, 15.07.2011)
Videoüberwachung in Hannover ist gesetzwidrig
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Keine polizeiliche Videoüberwachung in Hannover
- lto.de (Kurzinformation)
Keine verdeckte Videoüberwachung in der Öffentlichkeit
- lto.de (Kurzinformation)
Keine verdeckte Videoüberwachung in der Öffentlichkeit
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Kommunale Videoüberwachung
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Dauerhafte Videoüberwachung kann Allgemeines Persönlichkeitsrecht verletzen
- taz.de (Pressebericht, 14.07.2011)
Freiheit im öffentlichen Raum: Heimlich filmen geht nicht mehr
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Öffentliche Videoüberwachung in Hannover rechtswidrig
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Verletzung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch permanente Videoüberwachung
- rechtambild.de (Kurzinformation)
Zur Videoüberwachung im öffentlichen Raum
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Polizei muss Standorte von Kameras offen legen
- juraforum.de (Kurzinformation)
Öffentliche Videoüberwachung in Hannover untersagt
- juraforum.de (Kurzinformation)
Öffentliche Videoüberwachung in Hannover untersagt
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Videoüberwachung in Hannover größtenteils unzulässig - Beobachtung im öffentlichen Raum durch Videokameras der Polizei mit Ausnahme der Beobachtung des fließenden Verkehrs untersagt
- niedersachsen.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Videoüberwachung durch die Polizei in Hannover
- niedersachsen.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)
Klage gegen polizeiliche Videoüberwachung bei Gericht eingegangen
Papierfundstellen
- NVwZ-RR 2011, 943
- DVBl 2011, 1116
- DÖV 2011, 860
Wird zitiert von ... (6)
- OVG Niedersachsen, 06.10.2020 - 11 LC 149/16
Polizeiliche Videobeobachtung öffentlich zugänglicher Orte in Hannover
Zur Begründung hat das Gericht im Wesentlichen ausgeführt, dass die Bildbeobachtung und auch die Aufzeichnung der übermittelten Bilder in der von der Polizeidirektion praktizierten Art als Datenerhebung i.S.d. § 32 Abs. 1 Nds. SOG schon deshalb rechtswidrig sei, weil sie nicht offen erfolge (VG Hannover, Urt. v. 14.7.2011 - 10 A 5452/10 -, NdsRpfl 2011, 355, juris, Rn. 35 ff.).Die Kammer habe aber bereits in ihrem Urteil vom 14. Juli 2011 (10 A 5452/10) ausgeführt, dass die Vorschrift des § 32 Abs. 3 Satz 1 Nds. SOG im Hinblick auf das Bestimmtheitsgebot und das Übermaßverbot verfassungsrechtlichen Bedenken begegne.
(c) Soweit § 32 Abs. 3 Satz 1 NPOG eine "offene" Beobachtung regelt, ist in tatbestandlicher Hinsicht zunächst davon auszugehen, dass "offen" im Sinne der genannten Vorschrift mehr verlangt, als dass die Maßnahme nicht - wie etwa in §§ 32 Abs. 2, 35 NPOG, § 100 h StPO geregelt - explizit "verdeckt" erfolgt (…vgl. OVG Hamburg, Urt. v. 22.6.2010 - 4 Bf 276/07 -, juris, Rn. 67;… VGH Baden-Württemberg, Urt. v. 21.7.2003 - 1 S 377/02 -, a.a.O., juris, Rn. 79; VG Hannover, Urt. v. 14.7.2011 - 10 A 5452/10 -, a.a.O., juris, Rn. 36;… Albrecht, in: Möstl/Weiner, a.a.O., § 32, Rn. 74).
Andererseits wird mittels der Offenheit der Maßnahme bewirkt, dass der Betroffene von der Datenerhebung Kenntnis erhält und sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung wahrnehmen und sich so verhalten kann, wie er es vor dem Hintergrund der ihm bewussten Überwachung für angezeigt erachtet (vgl. VG Hannover, Urt. v. 14.7.2011 - 10 A 5452/10 -, a.a.O., juris, Rn. 37;… Albrecht, in: Möstl/Weiner, a.a.O., § 32, Rn. 74;… Böhrenz/Unger/Siefken, Nds. SOG, 9. Aufl. 2008, § 30, Rn. 8).
Darüber hinaus trägt die Offenheit der Videobeobachtung auch zur Abschreckung potenziell tatgeneigter Personen bei (…vgl. LT-Drs. 15/3810, S. 27; VG Hannover, Urt. v. 14.7.2011 - 10 A 5452/10 -, a.a.O., juris, Rn. 37).
Diese Anforderungen sind in der Regel erfüllt, wenn die Verkehrsteilnehmer durch gut sichtbar angebrachte Hinweisschilder, auf denen u.a. ein Videokamerapiktogramm abgebildet ist, darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie einen überwachten Bereich betreten (…vgl. VGH Baden-Württemberg, Urt. v. 21.7.2003 - 1 S 377/02 -, a.a.O., juris, Rn. 79;… OVG Hamburg, Urt. v. 22.6.2010 - 4 Bf 276/07 -, juris, Rn. 67; VG Hannover, Urt. v. 14.7.2011 - 10 A 5452/10 -, a.a.O., juris, Rn. 38;… Petri, in: Lisken/Denninger, a.a.O., Kap. G, Rn. 772;… Bäuerle, in: Möstl/Bäuerle, a.a.O., § 14 NSOG, Rn. 85;… Söllner, in: Pewestorf/Söllner/Tölle, Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Aufl. 2017, § 24 b ASOG, Rn. 12;… Albrecht, in: Möstl/Weiner, a.a.O., § 32, Rn. 80;… Ogorek, in: Möstl/Kugelmann, a.a.O., § 15 a, Rn. 18;… Starnecker, in: Gola/Heckmann, BDSG, 13. Aufl. 2019, § 4, Rn. 53).
Soweit teilweise vertreten wird, dass sich Betroffene, die sich gerichtlich gegen polizeiliche Überwachungsmaßnahmen wenden, aufgrund ihrer (spätestens) im gerichtlichen Verfahren erlangten Kenntnis von den Maßnahmen nicht auf eine ungenügende Kenntlichmachung berufen könnten (…vgl. zur Abschnittskontrolle: Niedersächsisches OVG, Urt. v. 13.11.2019 - 12 LC 79/19 -, a.a.O., juris, 54;… zur Videoüberwachung: VGH Baden-Württemberg, Urt. v. 21.7.2003 - 1 S 377/02 -, a.a.O., juris, Rn. 80; a.A. i.E.: VG Hannover, Urt. v. 14.7.2011 - 10 A 5452/10 -, a.a.O., juris, Rn. 37 ff.), folgt der Senat dem nicht.
- OVG Nordrhein-Westfalen, 16.05.2022 - 5 B 137/21
Anträge gegen polizeiliche Videoüberwachung an drei zentralen Plätzen in Köln …
vgl. Ogorek, in: Möstl/Kugelmann, BeckOK Polizei- und Ordnungsrecht NRW, Stand: 1. Dezember 2021, § 15a PolG Rn. 18; Braun, in: Schütte/Braun/Keller, PolG NRW, 1. Auflage 2012, § 15a Rn. 14; Tegtmeyer, in: Tegtmeyer/Vahle, PolG NRW, 12. Auflage 2018, § 15a Rn. 5; vgl. zu diesem Begriff auch: OVG Nds., Urteil vom 6. Oktober 2020 - 11 LC 149/16 -, juris, Rn. 48; VG Hannover, Urteil vom 14. Juli 2011 - 10 A 5452/10 -, juris, Rn. 37.vgl. zu diesem Erfordernis: Tegtmeyer, in: Tegtmeyer/Vahle, PolG NRW, 12. Auflage 2018, § 15a Rn. 5; zu der Regelung in Nds. vgl.: VG Hannover, Urteil vom 14. Juli 2011 - 10 A 5452/10 -, juris, Rn. 38; in diesem Sinne auch: OVG Nds., Urteil vom 6. Oktober 2020 - 11 LC 149/16 -, juris, Rn. 51; die Notwendigkeit einer "konturenscharfen" Kennzeichnung verneinend: VGH Bad.-Württ., Urteil vom 21. Juli 2003 - 1 S 377/02 -, juris, Rn. 80.
- VG Hannover, 09.06.2016 - 10 A 4629/11
Umfang der erlaubten Videoüberwachung im öffentlichen Raum durch die Polizei in …
Der in A-Stadt wohnhafte Kläger hatte sich bereits im Verfahren 10 A 5452/10 gegen die Beobachtung öffentlich-zugänglicher Orte in A-Stadt durch den Beklagten gewandt.Zwar ist der Beklagte bereits in dem Verfahren 10 A 5452/10 rechtskräftig zur Unterlassung der angegriffenen Videoüberwachung verurteilt worden.
- OVG Nordrhein-Westfalen, 23.09.2022 - 5 B 303/21
Polizeiliche Videoüberwachung in der Dortmunder Nordstadt darf fortgeführt werden
OVG NRW, Beschluss vom 16. Mai 2022 - 5 B 137/21 - juris, Rn. 146; vgl. auch: Ogorek, in: Möstl/Kugelmann, BeckOK Polizei- und Ordnungsrecht NRW, Stand: 1. Juni 2022, § 15a PolG Rn. 18; Braun, in: Schütte/Braun/Keller, PolG NRW, 1. Auflage 2012, § 15a Rn. 14; Tegtmeyer, in: Tegtmeyer/Vahle, PolG NRW, 12. Auflage 2018, § 15a Rn. 5; vgl. zu diesem Begriff auch: OVG Nds., Urteil vom 6. Oktober 2020 - 11 LC 149/16 -, juris, Rn. 48; VG Hannover, Urteil vom 14. Juli 2011 - 10 A 5452/10 -, juris, Rn. 37.OVG NRW, Beschluss vom 16. Mai 2022 - 5 B 137/21 - juris, Rn. 155; vgl. zu diesem Erfordernis weiterhin: Tegtmeyer, in: Tegtmeyer/Vahle, PolG NRW, 12. Auflage 2018, § 15a Rn. 5; zu der Regelung in Nds. vgl.: VG Hannover, Urteil vom 14. Juli 2011 - 10 A 5452/10 -, juris, Rn. 38; in diesem Sinne auch: OVG Nds., Urteil vom 6. Oktober 2020 - 11 LC 149/16 -, juris, Rn. 51; die Notwendigkeit einer "konturenscharfen" Kennzeichnung verneinend: VGH Bad.-Württ., Urteil vom 21. Juli 2003 - 1 S 377/02 -, juris, Rn. 80.
- OVG Nordrhein-Westfalen, 16.05.2022 - 5 B 1289/21
Anträge gegen polizeiliche Videoüberwachung an drei zentralen Plätzen in Köln …
vgl. Ogorek, in: Möstl/Kugelmann, BeckOK Polizei- und Ordnungsrecht NRW, Stand: 1. Dezember 2021, § 15a PolG Rn. 18; Braun, in: Schütte/Braun/Keller, PolG NRW, 1. Auflage 2012, § 15a Rn. 14; Tegtmeyer, in: Tegtmeyer/Vahle, PolG NRW, 12. Auflage 2018, § 15a Rn. 5; vgl. zu diesem Begriff auch: OVG Nds., Urteil vom 6. Oktober 2020 - 11 LC 149/16 -, juris, Rn. 48; VG Hannover, Urteil vom 14. Juli 2011 - 10 A 5452/10 -, juris, Rn. 37.vgl. zu diesem Erfordernis: Tegtmeyer, in: Tegtmeyer/Vahle, PolG NRW, 12. Auflage 2018, § 15a Rn. 5; zu der Regelung in Nds. vgl.: VG Hannover, Urteil vom 14. Juli 2011 - 10 A 5452/10 -, juris, Rn. 38; in diesem Sinne auch: OVG Nds., Urteil vom 6. Oktober 2020 - 11 LC 149/16 -, juris, Rn. 51; die Notwendigkeit einer "konturenscharfen" Kennzeichnung verneinend: VGH Bad.-Württ., Urteil vom 21. Juli 2003 - 1 S 377/02 -, juris, Rn. 80.
- OVG Nordrhein-Westfalen, 16.05.2022 - 5 B 264/21
Anträge gegen polizeiliche Videoüberwachung an drei zentralen Plätzen in Köln …
vgl. Ogorek, in: Möstl/Kugelmann, BeckOK Polizei- und Ordnungsrecht NRW, Stand: 1. Dezember 2021, § 15a PolG Rn. 18; Braun, in: Schütte/Braun/Keller, PolG NRW, 1. Auflage 2012, § 15a Rn. 14; Tegtmeyer, in: Tegtmeyer/Vahle, PolG NRW, 12. Auflage 2018, § 15a Rn. 5; vgl. zu diesem Begriff auch: OVG Nds., Urteil vom 6. Oktober 2020 - 11 LC 149/16 -, juris, Rn. 48; VG Hannover, Urteil vom 14. Juli 2011 - 10 A 5452/10 -, juris, Rn. 37.vgl. zu diesem Erfordernis: Tegtmeyer, in: Tegtmeyer/Vahle, PolG NRW, 12. Auflage 2018, § 15a Rn. 5; zu der Regelung in Nds. vgl.: VG Hannover, Urteil vom 14. Juli 2011 - 10 A 5452/10 -, juris, Rn. 38; in diesem Sinne auch: OVG Nds., Urteil vom 6. Oktober 2020 - 11 LC 149/16 -, juris, Rn. 51; die Notwendigkeit einer "konturenscharfen" Kennzeichnung verneinend: VGH Bad.-Württ., Urteil vom 21. Juli 2003 - 1 S 377/02 -, juris, Rn. 80.