Rechtsprechung
VG Oldenburg, 06.12.2017 - 5 A 2869/17 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2017,47841) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (4)
- Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
Rechtmäßigkeit einer nachträglichen Abschaltanordnung für eine Windenergieanlage
- ponte-press.de
(Volltext/Auszüge)
Rechtmäßigkeit einer nachträglichen Abschaltanordnung für eine Windenergieanlage
- rewis.io
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- VG Oldenburg, 06.12.2017 - 5 A 2869/17
- OVG Niedersachsen, 13.03.2019 - 12 LB 125/18
- BVerwG, 07.01.2020 - 4 B 20.19
Wird zitiert von ... (2)
- VG Kassel, 26.06.2018 - 2 L 1466/18
Für Anordnungen zur Vermeidung des Eintretens des artenschutzrechtlichen …
Die Zuständigkeit für den Vollzug öffentlich-rechtlicher Vorschriften außerhalb des Immissionsschutzrechts ist daher nach der Genehmigungserteilung vom 26. September 2014 an die jeweilig zuständige Fachbehörde - hier die zuständige Naturschutzbehörde - zurückgefallen (…ständige verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung, vgl. bspw. OVG Rheinland-Pfalz, a.a.O. Rn. 41; OVG Thüringen…, Beschluss vom 10. Februar 2015 - 1 EO 356/14 -, juris Rn. 54; Nds. OVG…, Beschluss vom 25. Juli 2011 - 4 ME 175/11 -, juris Rn. 4; VG Augsburg…, Urteil vom 17. Dezember 2015 - Au 2 K 15.1343 -, juris Rn. 35; VG Oldenburg, Urteil vom 06. Dezember 2017 - 5 A 2869/17 -, juris).In der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung ist daher anerkannt, dass für eine solche Anordnung auf eine speziellere Ermächtigungsnorm - wie § 3 Abs. 2 BNatSchG - zurückgegriffen werden muss (vgl. OVG Sachsen-Anhalt…, Urteil vom 9. November 2016 - Az. 2 L 112/14 -, juris Rn. 62; OVG Rheinland-Pfalz…, Urteil vom 3. August 2016 - Az. 8 A 10377/16 -, juris Rn. 41; VG Oldenburg, Urteil vom 06. Dezember 2017 - Az. 5 A 2869/17 -, juris).
- VG Mainz, 23.02.2018 - 3 L 1470/17 Vielmehr ist diese Nebenbestimmung vor dem Hintergrund zu sehen, dass sich - nach Abschluss der UVP-Vorprüfung und des Genehmigungsverfahrens - die Notwendigkeit ergibt, nachsteuernd tätig zu werden, etwa wenn sich erst im Nachhinein die besondere Bedeutung des Anlagenstandortes für eine Artenpopulation herausstellt (vgl. VG Oldenburg, Urteil vom 6. Dezember 2017 - 5 A 2869/17 -, juris Rn. 46 f.).