Rechtsprechung
VGH Bayern, 12.05.2015 - 15 N 13.2533 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,12203) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Wesentliche Unterscheidung eines sonstigen Sondergebiets von einem Gewerbegebiet im Rahmen eines Bebauungsplans
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BauNVO § 11 Abs. 1; BauNVO § 8 Abs. 3 Nr. 1
Wesentliche Unterscheidung eines sonstigen Sondergebiets von einem Gewerbegebiet im Rahmen eines Bebauungsplans - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Wird zitiert von ... (8)
- VGH Bayern, 17.09.2018 - 15 N 17.698
Unwirksamkeit einer Vorkaufssatzung
Er soll durch die Anfechtung des gesamten Bebauungsplans prozessual nicht schlechter stehen, als er stünde, wenn er die Teilbarkeit des Plans erkannt und sich mit der Folge des vollen Obsiegens auf die Anfechtung derjenigen Festsetzungen beschränkt hätte, die sich auf sein Grundstück auswirken (…so für den vergleichbaren Fall der Teilunwirksamkeit eines Bebauungsplans: BVerwG, B.v. 4.6.1991 - 4 NB 35/89 - BVerwGE 88, 268 = juris Rn. 27;… U.v. 3.4.2008 - 4 CN 3.07 - BVerwGE 131, 86 = juris Rn. 36;… U.v. 9.4.2008 - 4 CN 1.07 - BVerwGE 131, 100 = juris Rn. 13 m.w.N.; BayVGH, U.v. 12.5.2015 - 15 N 13.2533 - juris Rn. 59;… U.v. 27.10.2017 -9 N 12.1003 - juris Rn. 30). - VGH Bayern, 04.08.2015 - 15 N 12.2124
Rechtsmäßigkeit eines Bebauungsplans
Die Rechtswidrigkeit von Buchst. A Nr. 2.6.a. 3) und 6) der textlichen Festsetzungen hat Unwirksamkeit allein dieser Festsetzungen, nicht jedoch die Gesamtunwirksamkeit des Bebauungsplans zur Folge, weil die übrigen (rechtmäßigen) Festsetzungen auch ohne den unwirksamen Teil sinnvoll bleiben und nach dem mutmaßlichen Willen des Normgebers mit hinreichender Sicherheit angenommen werden kann, dass sie auch ohne diesen erlassen worden wären (…vgl. BVerwG, U.v. 23.4.2009 - 4 CN 5/07 - BVerwGE 133, 377 Rn. 29; BayVGH, U.v. 12.5.2015 - 15 N 13.2533 - juris Rn. 57). - VGH Bayern, 27.10.2017 - 9 N 12.1003
Erfolgreicher Normenkontrollantrag gegen Bebauungsplan
Das gilt jedenfalls dann, wenn das Grundstück des Antragstellers - wie hier - in dem abtrennbaren Teilbereich des Bebauungsplans liegt, der unwirksam ist (…vgl. BVerwG, U.v. 3.4.2008 - 4 CN 3/07 - juris Rn. 36;… U.v. 9.3.2008 - 4 CN 1/07 - juris Rn. 13 m.w.N.; BayVGH, U.v. 12.5.2015 - 15 N 13.2533 - juris Rn. 9).
- VG Ansbach, 26.10.2016 - AN 3 K 15.01579
Gemeindliches Vorkaufsrecht bei Festsetzung des Nutzungszwecks des Grundstücks …
Nach ständiger Rechtsprechung führen Mängel, die nur einzelne Bebauungsplanfestsetzungen und/oder nur Teile des Bebauungsplans betreffen, dann nicht zu dessen Gesamtunwirksamkeit, wenn die übrigen Regelungen oder Festsetzungen noch eine sinnvolle städtebauliche Ordnung im Sinn des § 1 Abs. 3 BauGB bewirken können und wenn die Gemeinde nach ihren im Planungsverfahren zum Ausdruck gelangten Willen im Zweifel die Satzung auch in diesem eingeschränkten Umfange beschlossen hätte (vgl. z. B. BVerwG v. 18.2.2009 - 4 B 54.08 - juris; v. 17.9.2013 - 4 B N 40.13 - juris; BayVGH v. 23.4.2013 - 1 N 10.1241 - juris; BayVGH v. 12.5.2015 - 15 N 13.2533 - juris). - VGH Bayern, 08.05.2017 - 15 ZB 14.1227
Bauvorbescheid zur planungsrechtlichen Zulässigkeit eines Erotik-Shops
Von der Klägerin wurde die vom Verwaltungsgericht zugrunde gelegte Wirksamkeit der Sortimentsbeschränkungen durch Nr. 111.1.2 i.V. mit Nr. 111.1.3.2 der textlichen Festsetzungen des Änderungsbebauungsplans und deren ebenfalls vom Verwaltungsgericht angenommene grundsätzliche Geltung für das Baugrundstück nicht in Frage gestellt (…zur grundsätzlichen Möglichkeit von Sortimentsbeschränkungen gem. § 1 Abs. 5, Abs. 9 BauNVO vgl. z.B. BVerwG, U.v. 29.1.2009 - 4 C 16.07 - BVerwGE 133, 98 = juris Rn. 13 ff.; BayVGH, U.v. 12.5.2015 - 15 N 13.2533 - juris Rn. 52;… OVG NRW, U.v. 18.5.2010 - 10 D 92/08.NE - juris Rn. 68 ff.). - VGH Bayern, 09.02.2018 - 15 ZB 17.2447
Aufhebung des Baugenehmigungsbescheids
Er ist vielmehr erst dann gegeben, wenn eine fehlerfreie Nachholung der Abwägung schlechterdings nicht zum selben Ergebnis führen könnte, weil anderenfalls der Ausgleich zwischen den von der Planung berührten Belangen in einer Weise vorgenommen würde, der zur objektiven Gewichtigkeit einzelner Belange außer Verhältnis steht; die Grenzen der planerischen Gestaltungsfreiheit müssen überschritten sein (vgl. BayVGH, B.v. 12.5.2015 - 15 N 13.2533 - juris Rn. 46 m.w.N). - VGH Bayern, 19.03.2018 - 15 N 15.292
Misch- und Sondergebiet als Etikettenschwindel
Es handelt sich hierbei um einen offenkundigen Mangel des Abwägungsergebnisses (vgl. hierzu z.B. BayVGH, U.v. 12.5.2015 - 15 N 13.2533 - juris Rn. 46 m.w.N.), der die Unwirksamkeit der Festsetzungen zum MI 4 zur Folge hat. - VG Würzburg, 24.07.2018 - W 4 K 17.1429
Bauvorbescheid wird nicht gewährt
Gleiches gilt für die Folgeänderungen bzgl. der zentrenrelevanten Sortimentsbeschränkung in den Jahren 1999 und 2010 (…vgl. zur Möglichkeit von Sortimentsbeschränkungen gem. § 1 Abs. 5 u. 9 BauNVO etwa BVerwG, U.v. 29.1.2009 - 4 C 16.07 - juris Rn. 13 ff.; BayVGH, U.v. 12.5.2015 - 15 N 13.2533 - juris Rn. 52).