Rechtsprechung
VerfG Brandenburg, 19.05.2017 - VfGBbg 9/17 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- Entscheidungsdatenbank Brandenburg
Art 5 Abs 1 Verf BB, Art 6 Abs 1 Verf BB, Art 7 Abs 2 Verf BB, Art 11 Abs 1 Verf BB, Art 12 Abs 1 S 2 Verf BB, Art 52 Abs 3 Verf BB, § 20 Abs 1 S 2 VerfGG BB, § 21 S 1 VerfGG BB, §... 46 VerfGG BB, § 114 Abs 1 ZPO
- IWW
- LV, Art. 5 Abs. 1; LV, Art. 6 Abs. 1; LV, Art. 7 Abs. 2; LV, Art. 11 Abs. 1; LV, Art. 12 Abs. 1 Satz 2; LV, Art. 52 Abs. 3 - VerfGGBbg, § 20 Abs. 1 Satz 2; VerfGGBbg, § 21 Satz 1... ; VerfGGBbg, § 46 - ZPO, § 114 Abs. 1
- Verfassungsgericht Brandenburg
LV, Art. 5 Abs. 1; LV, Art. 6 Abs. 1; LV, Art. 7 Abs. 2; LV, Art. 11 Abs. 1; LV, Art. 12 Abs. 1 Satz 2; LV, Art. 52 Abs. 3; VerfGGBbg, § 20 Abs. 1 Satz 2; VerfGGBbg, § 21 Satz 1; V... erfGGBbg, § 46; ZPO, § 114 Abs. 1
Verfassungsbeschwerde unzulässig; Grundrechtsbindung (Art. 5 Abs. 1 LV) nicht mit Verfassungsbeschwerde rügefähig; Begründung; Grundrecht auf Datenschutz; Ausstrahlungswirkung; Abwägung; Recht auf informationelle Selbstbestimmung nicht schrankenlos gewährleistet; ... - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- AG Cottbus, 18.03.2016 - 41 C 81/16
- VerfG Brandenburg, 19.05.2017 - VfGBbg 9/17
- VerfG Brandenburg, 16.02.2018 - VfGBbg 9/17
Wird zitiert von ... (16)
- VerfG Brandenburg, 30.11.2018 - VfGBbg 46/17
Zu den Begründungsanforderungen an eine Urteilsverfassungsbeschwerde - …
Das darin verankerte Prinzip der Gewaltenteilung enthält keine konkret einklagbaren subjektiven Rechte (vgl. Beschluss vom 18. November 2011 - VfGBbg 40/11 -, Beschluss vom 19. Mai 2017 - VfGBbg 9/17 -, https://verfassungsgericht.brandenburg.de).Dabei ist auch darzulegen, inwieweit das bezeichnete Grundrecht durch die angegriffene Entscheidung verletzt sein soll und mit welchen verfassungsrechtlichen Anforderungen sie kollidiert (vgl. Beschlüsse vom 17. Juni 2016 - VfGBbg 95/15 - und vom 19. Mai 2017 - VfGBbg 9/17 -, https://verfassungsgericht.brandenburg.de, jeweils m. w. Nachw.).
- VerfG Brandenburg, 20.10.2017 - VfGBbg 3/17
Verfassungsbeschwerde unzulässig; Begründung; Beschwerdefrist; rechtliches Gehör; …
Ein schutzwürdiges Interesse an einer - zusätzlichen - verfassungsgerichtlichen Überprüfung der Gehörsrügeentscheidung besteht nicht (vgl. Beschlüsse vom 19. Mai 2017 - VfGBbg 9/17 - vom 9. September 2016 - VfGBbg 24/16 - vom 9. Oktober 2015 - VfGBbg 39/15 -, www.verfassungsgericht.brandenburg.de). - VerfG Brandenburg, 15.12.2017 - VfGBbg 63/16
Verfassungsbeschwerde unzulässig; prozessuale Überholung; Beschwerdebefugnis; …
Dabei ist auch darzulegen, inwieweit das bezeichnete Grundrecht durch die angegriffene Entscheidung verletzt sein soll und mit welchen verfassungsrechtlichen Anforderungen sie kollidiert (vgl. Beschlüsse vom 17. Juni 2016 - VfGBbg 95/15 - und vom 19. Mai 2017 - VfGBbg 9/17 -, www.verfassungsgericht.brandenburg.de, jeweils m. w. Nachw.).
- VerfG Brandenburg, 19.01.2018 - VfGBbg 61/17
Unsubstantiierte Verfassungsbeschwerde (§ 20 Abs 1 S 2, § 46 VerfGGBbg ) gegen …
Die in der genannten Verfassungsnorm enthaltene Anordnung der allgemeinen Geltung der Grundrechte begründet zwar deren Durchsetzbarkeit vor dem Verfassungsgericht, entscheidet aber lediglich über das "Ob" der Bindung und enthält keine konkret einklagbaren subjektiven Rechte (vgl. Beschluss vom 18. November 2011 - VfGBbg 40/11 -, Beschluss vom 19. Mai 2017 - VfGBbg 9/17 -, www.verfassungs-gericht.brandenburg.de).Dabei ist auch darzulegen, inwieweit das bezeichnete Grundrecht durch die angegriffene Entscheidung verletzt sein soll und mit welchen verfassungsrechtlichen Anforderungen sie kollidiert (vgl. Beschlüsse vom 17. Juni 2016 - VfGBbg 95/15 - und vom 19. Mai 2017 - VfGBbg 9/17 -, www.verfassungsgericht.brandenburg.de, jeweils m. w. Nachw.).
- VerfG Brandenburg, 15.11.2019 - VfGBbg 45/19
Verfassungsbeschwerde unzulässig; unzureichende Begründung; Anhörungsrüge; …
Demnach muss der Beschwerdeführer ausgehend vom Entscheidungsinhalt aufzeigen, worin der Grundrechtsverstoß aus seiner Sicht im Einzelnen liegt (vgl. Beschlüsse vom 19. Mai 2017 - VfGBbg 9/17 - und vom 16. Dezember 2016 - VfGBbg 33/16 -, https://verfassungsgericht.brandenburg.de, jeweils m. w. N.). - VerfG Brandenburg, 19.01.2018 - VfGBbg 109/17
Unsubstantiierte Verfassungsbeschwerde (§ 20 Abs 1 S 2, § 46 VerfGGBbg ) gegen …
Dabei ist auch darzulegen, inwieweit das bezeichnete Grundrecht durch die angegriffene Entscheidung verletzt sein soll und mit welchen verfassungsrechtlichen Anforderungen sie kollidiert (vgl. Beschlüsse vom 17. Juni 2016 - VfGBbg 95/15 - und vom 19. Mai 2017 - VfGBbg 9/17 -, www.verfassungsgericht.brandenburg.de, jeweils m. w. Nachw.). - VerfG Brandenburg, 19.01.2018 - VfGBbg 8/17
Verfassungsbeschwerde unzulässig; unzureichende Begründung; unzureichende …
Dabei ist auch darzulegen, inwieweit das bezeichnete Grundrecht durch die angegriffene Entscheidung verletzt sein soll und mit welchen verfassungsrechtlichen Anforderungen sie kollidiert (vgl. Beschlüsse vom 17. Juni 2016 - VfGBbg 95/15 - und vom 19. Mai 2017 - VfGBbg 9/17 -, www.verfassungsgericht.brandenburg.de, jeweils m. w. Nachw.). - VerfG Brandenburg, 20.11.2020 - VfGBbg 49/19
Verfassungsbeschwerde unzulässig; Anhörungsrüge; Verfristung; rechtliches Gehör; …
Erforderlich ist nach § 20 Abs. 1 Satz 2, § 46 VerfGGBbg eine Begründung, welche schlüssig die mögliche Verletzung des geltend gemachten Grundrechts des Beschwerdeführers aufzeigt (st. Rspr., vgl. Beschluss vom 19. Mai 2017 ​- VfGBbg 9/17 -, https://verfassungsgericht.brandenburg.de). - VerfG Brandenburg, 18.10.2019 - VfGBbg 81/19
Verfassungsbeschwerde unzulässig; unzureichende Begründung; Widerruf einer …
Demnach muss der Beschwerdeführer ausgehend vom Entscheidungsinhalt aufzeigen, worin der Grundrechtsverstoß aus seiner Sicht im Einzelnen liegt (vgl. Beschlüsse vom 19. Mai 2017 - VfGBbg 9/17 - und vom 16. Dezember 2016 - VfGBbg 33/16 -, https://verfassungsgericht.brandenburg.de, jeweils m. w. N.). - VerfG Brandenburg, 17.11.2017 - VfGBbg 45/17
Verfassungsbeschwerde unzulässig; mangelnde Begründung; rechtliches Gehör; (kein) …
Dabei ist auch darzulegen, inwieweit das bezeichnete Grundrecht durch die angegriffene Entscheidung verletzt sein soll und mit welchen verfassungsrechtlichen Anforderungen sie kollidiert (vgl. Beschlüsse vom 17. Juni 2016 - VfGBbg 95/15 - und vom 19. Mai 2017 - VfGBbg 9/17 -, www.verfassungs-gericht.brandenburg.de, jeweils m. w. Nachw.). - VerfG Brandenburg, 22.01.2021 - VfGBbg 44/20
Verfassungsbeschwerde unzulässig; Sozialrecht; Jobcenter; Meldebescheid; …
- VerfG Brandenburg, 17.11.2017 - VfGBbg 22/17
Verfassungsbeschwerde unzulässig; mangelnde Begründung; rechtliches Gehör; (kein) …
- VerfG Brandenburg, 17.11.2017 - VfGBbg 54/16
Verfassungsbeschwerde unzulässig; Begründung; Eigentum; Willkür
- VerfG Brandenburg, 22.01.2021 - VfGBbg 22/20
- VerfG Brandenburg, 18.10.2019 - VfGBbg 11/19
Verfassungsbeschwerde unzulässig; unzureichende Begründung; Widerruf einer …
- VerfG Brandenburg, 19.02.2021 - VfGBbg 28/20
Verfassungsbeschwerde unzulässig; Sozialgericht; Jobcenter; Nichtzulassung der …