Rechtsprechung
VerfG Brandenburg, 23.10.2020 - VfGBbg 55/19 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
- Entscheidungsdatenbank Brandenburg
Art 2 Abs 1 Verf BB, Art 2 Abs 2 Verf BB, Art 2 Abs 3 Verf BB, Art 12 Abs 1 Verf BB, Art 12 Abs 2 Verf BB, Art 12 Abs 3 Verf BB, Art 21 Verf BB, Art 22 Abs 1 Verf BB, Art 22 Abs 3 ... Verf BB, Art 22 Abs 5 Verf BB, Art 55 Abs 1 Verf BB, Art 56 Abs 1 Verf BB, Art 113 Nr 1 Verf BB, Art 113 Nr 4 Verf BB, Art 3 Abs 2 GG, Art 28 Abs 1 S 2 GG, § 32 Abs 7 S 1 VerfGG BB, § 32 Abs 7 S 2 VerfGG BB, § 35 VerfGG BB, § 36 VerfGG BB, § 45 VerfGG BB, § 45 Abs 2 S 2 VerfGG BB, § 25 Abs 3 WahlG BB, § 25 Abs 8 WahlG BB, § 30 Abs 1 WahlG BB, § 14 Abs 1 RVG, § 33 Abs 1 RVG, § 37 Abs 2 RVG
Paritätsgesetz nichtig - Verfassungsgericht Brandenburg
LV, Art. 2 Abs. 1; LV, Art. 2 Abs. 2; LV, Art. 2 Abs. 3; LV, Art. 12 Abs. 1; LV, Art. 12 Abs. 2; LV, Art. 12 Abs. 3; LV, Art. 21; LV, Art. 22 Abs. 1; LV, Art. 22 Abs. 3; LV, Art. 2... 2 Abs. 5; LV, Art. 55 Abs. 1; LV, Art. 56 Abs. 1; LV, Art. 113 Nr. 1 LV; Art. 113 Nr. 4 LV; GG, Art. 3 Abs. 2; GG, Art. 28 Abs. 1 Satz 2; VerfGGBbg, § 32 Abs. 7 Satz 1; VerfGGBbg, § 32 Abs. 7 Satz 2; VerfGGBbg, § 35; VerfGGBbg, § 36; VerfGGBbg, § 45; VerfGGBbg, § 45 Abs. 2 Satz 2; BbgLWahlG, § 25 Abs. 3; BbgLWahlG, § 25 Abs. 8; BbgLWahlG, § 30 Abs. 1; RVG, § 14 Abs. 1; RVG, § 33 Abs. 1; RVG, § 37 Abs. 2
Paritätsgesetz; Brandenburgisches Landeswahlgesetz; nichtig; Verfassungsbeschwerde (teilweise) erfolgreich; Rechtssatzverfassungsbeschwerde; passive Wahlrechtsgleichheit; Diskriminierungsverbot wegen des Geschlechts; Wahlfreiheit; Landtagswahlen; Paritätische ... - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- tp-presseagentur.de (Kurzinformation)
Paritätsgesetz verfassungswidrig
Wird zitiert von ... (13)
- BVerfG, 15.12.2020 - 2 BvC 46/19
Erfolglose Wahlprüfungsbeschwerde bezogen auf das Fehlen gesetzlicher Regelungen …
Auch hätte sich die Wahlprüfungsbeschwerde mit den aktuellen, in Rechtsprechung und Literatur gezogenen Folgerungen zur Unzulässigkeit gruppen- beziehungsweise geschlechterbezogener Repräsentation (…vgl. BayVerfGH, Entscheidung vom 26. März 2018 - Vf. 15-VII-16 -, NVwZ-RR 2018, S. 457 ; VerfGBbg, Urteile vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 9/19 -, Rn. 130 ff. und - VfGBbg 55/19 -, Rn. 186;… Morlok/Hobusch, DÖV 2019, S. 14 ;… Burmeister/Greve, ZG 2019, S. 154 ;… s.a. Fontana, DVBl 2019, S. 1153 ;… Röhner, djbZ 2019, S. 125 ) auseinandersetzen müssen.Eine verfassungsrechtliche Verpflichtung zur "Spiegelung" des Bevölkerungsanteils von Frauen und Männern im Deutschen Bundestag und ein daraus folgendes Gebot paritätischer Ausgestaltung des Wahlvorschlagsrechts kann Art. 20 Abs. 1 und Abs. 2 GG jedenfalls nicht entnommen werden (…vgl. BayVerfGH, Entscheidung vom 26. März 2018 - Vf. 15-VII-16 -, NVwZ-RR 2018, S. 457 ; VerfGBbg, Urteile vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 9/19 -, Rn. 130 und - VfGBbg 55/19 -, Rn. 186).
(bb) In der landesverfassungsgerichtlichen Judikatur (…vgl. BayVerfGH, Entscheidung vom 26. März 2018 - Vf. 15-VII-16 -, NVwZ-RR 2018, S. 457 ; ThürVerfGH…, Urteil vom 15. Juli 2020 - VerfGH 2/20 -, NVwZ 2020, S. 1266 ; VerfGBbg…, Urteil vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 9/19 -, Rn. 124 ff.; Urteil vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 55/19 -, Rn. 154 ff.) und im verfassungsrechtlichen Schrifttum (…vgl. etwa Butzer, NdsVBl 2019, S. 10 ;… Morlok/Hobusch, DÖV 2019, S. 14 ;… Pernice-Warnke, DVBl 2020, S. 81 ) wird bei Zugrundelegung des in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts angelegten Verständnisses der Wahlgleichheit in einem strengen und formalen Sinn ein rechtfertigungsbedürftiger Eingriff in das passive Wahlrecht angenommen, wenn für den Einzelnen aufgrund von Quotenregelungen die Bewerbung nur für bestimmte Listenplätze oder Wahlkreismandate zulässig und für andere Plätze und Mandate versperrt ist.
Ebenso können in der landesverfassungsgerichtlichen Rechtsprechung erhobene Bedenken gegen die verfassungsrechtliche Zulässigkeit verbindlicher Quotenregelungen (…vgl. BayVerfGH, Entscheidung vom 26. März 2018 - Vf. 15-VII-16 -, NVwZ-RR 2018, S. 457 ; ThürVerfGH…, Urteil vom 15. Juli 2020 - VerfGH 2/20 -, NVwZ 2020, S. 1266 ; VerfGBbg, Urteile vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 9/19 -, Rn. 86 ff. und - VfGBbg 55/19 -, Rn. 149 ff.) und in diesem Zusammenhang angestellte Erwägungen dahinstehen, dass ein Paritätsgesetz das "demokratische Grundprinzip, dass das - ganze, ungeteilte - Volk Träger der Staatsgewalt ist", berühre und angesichts der "überragenden Stellung der demokratischen Wahlrechtsgrundsätze" im Gleichstellungsgebot keine ausreichende verfassungsrechtliche Grundlage finde (vgl. VerfGBbg…, Urteil vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 9/19 -, Rn. 166).
- VerfG Brandenburg, 23.10.2020 - VfGBbg 9/19
Paritätsgesetz verletzt Parteienrechte
Ihre Nominierung zur Landesliste kann verwehrt sein, wenn nicht ausreichend Bewerberinnen bzw. Bewerber des anderen Geschlechts bei der innerparteilichen Kandidatenaufstellung vorhanden sind (in Bezug auf die passive Wahlrechtsgleichheit s. das Urteil des Gerichts vom heutigen Tag - VfGBbg 55/19 -, Rn. 159).Das Paritätsgesetz beeinträchtigt die passive Wahlrechtsgleichheit von Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien, indem es ihnen - anders als Personen des jeweils anderen Geschlechts den Zugang zu bestimmten Listenplätzen bzw. Vorlisten bei der innerparteilichen Kandidatenaufstellung verwehrt, den Zugang zu einer Landesliste überhaupt verwehren kann, und Personen des dritten Geschlechts gegenüber Frauen und Männern weitergehende Kandidaturmöglichkeiten einräumt (im Einzelnen dazu s. das Urteil des Gerichts vom heutigen Tag - VfGBbg 55/19 -, Rn. 154 ff).
- VerfG Brandenburg, 17.09.2021 - VfGBbg 22/21
Organstreit unzulässig; Verfristung; Ausschlussfrist; Fristbeginn; …
Er kann sich nicht unmittelbar auf die in Art. 22 Abs. 3 LV als Grundrecht (vgl. hierzu Urteil vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 55/19 -, Rn. 121, https://verfassungsgericht.brandenburg.de) verbürgten Wahlrechtsgrundsätze berufen.Differenzierungen hinsichtlich der passiven Wahlrechtsgleichheit sind zulässig, wenn sie durch besondere, sachlich durch die Verfassung legitimierte Gründe gerechtfertigt sind, die von einem solchen Gewicht sind, da s s sie der Gleichheit bzw. der Allgemeinheit der Wahl zumindest die Waage halten können (vgl. Urteil vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 55/19 -, Rn.196, https://verfassungsgericht.brandenburg.de).
Das gilt hier insbesondere, weil mit der Forderung von Unterstützungsunterschriften die Beschränkung der Teilnahme auf ernsthafte Wahlvorschläge und damit ein wahlrechtsimmanenter Zweck verfolgt wird (vgl. zum Ganzen: Urteil vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 55/19 -, Rn. 174ff., …und Beschluss vom 19. Februar 2021 - VfGBbg 35/20 -, Rn. 13, https://verfassungsgericht.brandenburg.de).
- VerfG Brandenburg, 11.12.2020 - VfGBbg 16/19
Paritätsgesetz; Brandenburgisches Landeswahlgesetz; Erledigung; politische …
Durch zwei Urteile vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 9/19 und VfGBbg 55/19 -, https://verfassungsgericht.brandenburg.de, hat das Verfassungsgericht über verschiedene Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Paritätsgesetz im Rahmen eines Organstreitverfahrens einer politischen Partei sowie von Verfassungsbeschwerden von Parteimitgliedern entschieden.Die wesentlichen verfassungsrechtlichen Fragen hat das Verfassungsgericht mit den Urteilen vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 9/19 und VfGBbg 55/19 - entschieden.
Im Verfahren VfGBbg 55/19 hat das Gericht die durch das Gesetz geänderten Vorschriften des Brandenburgischen Landeswahlgesetzes mit Ausnahme von § 25 Abs. 8 Satz 2 für nichtig erklärt.
Sie hatten auch in der Sache, wie aus den Urteilen vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 9/19 und VfGBbg 55/19 -, https://verfassungsgericht.brandenburg.de, ersichtlich ist, Aussicht auf Erfolg.
Dabei trägt das Gericht auch der Tatsache Rechnung, dass die Verfahrensbevollmächtigten die Beschwerdeführerin, den Beschwerdeführer und die Antragstellerin vertreten haben und damit für mehrere Auftraggeber tätig geworden sind (vgl. Urteil vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 55/19 -, Rn. 253, https://verfassungsgericht.brandenburg.de; BVerfG, Beschlüsse vom 27. Oktober 2010 - 1 BvR 2736/08 -, juris, …und vom 28. Juni 2000 - 1 BvR 1864/94 -, Rn. 2 f, www.bverfg.de).
- VerfG Brandenburg, 16.09.2022 - VfGBbg 92/20
Verfassungsbeschwerde unzulässig; Begründungsmangel; Subsidiarität; …
Eine Sache ist grundsätzlich von allgemeiner Bedeutung, wenn die Entscheidung über die Beschwerde hinaus die Klärung grundsätzlicher verfassungsrechtlicher Fragen erwarten lässt (vgl. Urteil vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 55/19 -, Rn. 146, https://verfassungsgericht.brandenburg.de). - VerfG Brandenburg, 19.03.2021 - VfGBbg 11/21
Verfassungsbeschwerde unzulässig; einstweilige Anordnung abgelehnt; …
Die Auslegung des Begehrens richtet sich mangels ausdrücklicher Regelung im Verfassungsgerichtsgesetz nach den gemäß § 13 Abs. 1 VerfGGBbg entsprechend heranzuziehenden Bestimmungen und Grundsätzen der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) (vgl. Urteil vom 14. Februar 2002 - VfGBbg 17/01 -, und vom 23. Oktober 2020, Rn. 242- VfGBbg 55/19 -, https://verfassungsgericht.brandenburg.de).Das ist der Fall, wenn der bisherige Prozessstoff als Entscheidungsgrundlage verwertbar bleibt, durch die Zulassung ein neuer Prozess vermieden wird und auch für den geänderten Streitgegenstand die Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen (vgl. BVerfG…, Urteil vom 5. Mai 2020 - 2 BvR 859/15 -, Rn. 87 m. w. N., www.bverfg.de; vgl. zum Organstreitverfahren: Urteil vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 55/19 -, Rn. 242, https://verfassungsgericht.brandenburg.de).
- VerfG Brandenburg, 05.05.2021 - VfGBbg 10/21
Eilantrag auf Aussetzung des Unterschriftenquorums zur Bürgermeisterwahl …
Das gilt insbesondere, wenn mit einer einschränkenden Regelung - wie hier mit der Beschränkung der Wahlteilnahme auf ernsthafte Wahlvorschläge und der Sicherung des Charakters der Wahl als Integrationsvorgang bei der politischen Willensbildung des Volkes - wahlrechtsimmanente Zwecke verfolgt werden (vgl. zum Ganzen Urteil vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 55/19 -, Rn. 174ff., …und Beschluss vom 19. Februar 2021 - VfGBbg 35/20 -, Rn. 13, https://verfassungsgericht..de). - VerfG Brandenburg, 25.10.2021 - VfGBbg 17/21
Verfassungsbeschwerde unzulässig; Begründungsmangel; allgemeine Bedeutung; …
Eine Sache ist grundsätzlich von allgemeiner Bedeutung, wenn die Entscheidung über die Beschwerde hinaus die Klärung grundsätzlicher verfassungsrechtlicher Fragen erwarten lässt (Urteil vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 55/19 -, Rn. 146, https://verfassungsgericht.brandenburg.de). - VerfG Brandenburg, 19.02.2021 - VfGBbg 49/20
Verfassungsbeschwerde teilweise unzulässig; Verfassungsbeschwerde unbegründet; …
Ein rügefähiges Grundrecht begründet die Vorschrift nicht (st. Rspr., Urteil vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 55/19 -, Rn. 140, und Beschluss vom 19. September 2014 - VfGBbg 19/14 -, https://verfassungsgericht.brandenburg.de). - VerfG Brandenburg, 19.02.2021 - VfGBbg 35/20
Wahlprüfungsbeschwerde verworfen; 5%-Klausel; Dualwahl; Wahlgleichheit; milderes …
Dabei genügen auch "zureichende", "aus der Natur des Sachbereichs der Wahl der Volksvertretung sich ergebende Gründe" (vgl. Urteil vom 23. Oktober 2020 - VfGBbg 55/19 -, Rn. 196, https://verfassungsgericht.brandenburg.de). - VerfG Brandenburg, 20.11.2020 - VfGBbg 58/20
Rechtsschutzbedürfnis; Verfassungsbeschwerde unzulässig; Erledigung; Gesetz …
- VerfG Brandenburg, 20.05.2022 - VfGBbg 13/22
Verfassungsbeschwerde unzulässig; Verfristung Rechtssatzverfassungsbeschwerde; …
- VerfG Brandenburg, 11.12.2020 - VfGBbg 47/19
Paritätsgesetz; Brandenburgisches Landeswahlgesetz; Verfassungsbeschwerde; …