Rechtsprechung
VG Schleswig, 08.02.2013 - 1 A 287/11 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- Justiz Schleswig-Holstein
§ 19 Abs 7 S 1 Nr 2 NatSchG SH 2010, § 67 Abs 1 S 1 BNatSchG, § 53 Abs 7 S 1 Nr 2 NatSchG SH 2007, § 54 Abs 2 NatSchG SH 2007
Befreiung von naturschutzrechtlichem Bauverbot; teilweise Errichtung einer Reithalle im Naturschutzgebiet - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Erfüllung des rechtsstaatlichen Bestimmtheitsgebots bei Bestimmung des Geltungsbereichs eines Naturschutzgebietes mittels einer Abgrenzungskarte im Maßstab 1:5.000; Notwendigkeit der Befreiung gem. § 67 Abs. 1 S. 1 BNatSchG für die Errichtung einer baulichen Anlage im ...
- ra.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Geltungsbereich eines Naturschutzgebietes kann durch Abgrenzungskarte im Maßstab 1:5.000 dargestellt werden
Verfahrensgang
- VG Schleswig, 08.02.2013 - 1 A 287/11
- OVG Schleswig-Holstein, 19.04.2013 - 1 LA 17/13
Wird zitiert von ... (11)
- BGH, 19.07.2019 - V ZR 177/17
Zu Duldungspflichten privater Waldeigentümer hinsichtlich ausgewilderter Wisente …
bb) Ob eine Maßnahme des Naturschutzes zu einer unzumutbaren Beeinträchtigung des Grundstücks führt, beurteilt sich nach einer grundstücksbezogenen Betrachtung anhand objektiver Gesichtspunkte (vgl. BayVGH, NuR 2012, 862, 865 f.; OVG Berlin-Brandenburg, NuR 2015, 855, 857; VG Schleswig, NuR 2013, 293, 297). - VG Freiburg, 11.02.2016 - 6 K 2574/14
Ausnahmegenehmigung für eine bereits durchgeführte Umwandlung von Grünland in …
Eine Atypik der Grundstückssituation sei erforderlich, maßgeblich seien objektive Gesichtspunkte, so dass die sonstige subjektive wirtschaftliche Situation des Eigentümers selbst unerheblich sei (vgl. VG Schlesw.Holst., U. v. 8.2.2013 - 1 A 287/11 -, juris, Rdnr. 76, 81). - OVG Berlin-Brandenburg, 29.01.2015 - 11 B 20.14
Naturschutzrechtlicher Entschädigungsanspruch; forstwirtschaftliche …
Naturschutzrechtliche Regelungen stellen auf objektive Gesichtspunkte bei der Nutzung des Grundstückseigentums ab, nicht aber auf die wirtschaftliche Situation gerade des jeweiligen Eigentümers (vgl. BayVGH…, Urteil vom 25. April 2012, a.a.O., Rz. 48, 50; OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 8. Februar 2013 - 1 A 287/11 -, bei juris, Rz. 76).
- VG Ansbach, 11.12.2013 - AN 9 K 13.01281
Baurecht
Bei einem Bauverbot als Folge einer naturschutz- bzw. landschaftsschutzrechtlichen Festsetzung liegt in aller Regel keine (offenbar) unbeabsichtigte Härte vor, da die Untersagung der Errichtung baulicher Anlagen im Schutzgebiet vom Normgeber regelmäßig gerade gewollt ist (vgl. OVG Lüneburg, U.v. 8.2.2013 - 1 A 287/11 - juris).Zu berücksichtigen ist abermals, dass es gerade die Intention der Verordnung ist, das Schutzgebiet von baulichen Anlagen freizuhalten (vgl. hier OVG Lüneburg U.v. 8.2.2013 - 1 A 287/11).
- VG Gelsenkirchen, 22.09.2015 - 6 K 2929/12
Naturschutz; einstweilige Sicherstellung; Entschädigung; Schaden; Landschaftsplan
vgl. BayVGH, Urteil vom 25. April 2012 - 14 B 10.1750 -, juris; OVG Schl.-Holst., Urteil vom 8. Februar 2013 - 1 A 287/11 -, juris; OVG B.-Bbg., Urteil vom 29. Januar 2015 - 11 B 20.14 -, juris. - VG Minden, 21.09.2022 - 9 K 4760/18 vgl. BVerwG, Urteil vom 9. Juli 2009 - 4 C 12.07 -, juris Rn. 19; BayVGH, Beschluss vom 19. August 2014 - 8 CS 14.1300 -, juris Rn. 15; ThürOVG Urteil vom 15. August 2007 - 1 KO 1127/05 -, juris Rn. 50; VG Schleswig, Urteil vom 8. Februar 2013 - 1 A 287/11 -, juris Rn. 74; Fischer-Hüftle, in: Schumacher/Fischer-Hüftle, Bundesnaturschutzgesetz, 3. Aufl. 2021, § 67 Rn. 13.
- VG Köln, 01.09.2017 - 2 K 4709/16
Anwendung von § 35 Abs. 4 BauGB erfordert privilegierte Nutzung einer baulichen …
Insoweit ist vorliegend bereits kein atypischer Sachverhalt gegeben, vgl. nur OVG NRW, Beschluss vom 06.03.2009 - 8 A 2064/08 sowie OVG NRW, Urteil vom 19.01.2001 - 8 A 2049/99, beide zu § 69 LG NRW; Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht, Urteil vom 08.02.2013 - 1 A 287/11 -, juris (…Rn. 78 ff. m.w.N.); Lau in: Frenz/Müggenborg, Bundesnaturschutzgesetz, 2. Aufl. 2016, § 67 Rn. 4 m.N.; Vgl. zu den Voraussetzungen eines erforderlichen "atypischen Sachverhalts" ferner VG Köln, Urteil vom 05. September 2017 - 2 K 6600/15. - VG Berlin, 08.10.2015 - 19 L 294.15
Keine Riesenplakatwerbung am Ernst-Reuter-Platz
Da es kein Recht auf "Gleichbehandlung im Unrecht" gibt (s.o.), kann eine solche rechtswidrige Verwaltungspraxis keine Berücksichtigung finden (vgl. etwa auch OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 8. Februar 2013 - OVG 1 A 287/11 -, juris Rn. 68 m.w.Nachw.). - VG Bayreuth, 24.11.2022 - B 9 K 21.165
Dauergrünland, Umwandlungsverbot, Ausnahme, Befreiung, Pachtverhältnis, …
Eine Befreiung kann auf der Grundlage des § 67 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BNatSchG allenfalls in Betracht gezogen werden, wenn die Anwendung eines naturschutzrechtlichen Ge- oder Verbots in Ansehung besonders gelagerter Gegebenheiten des Einzelfalles Folgen zeitigt, mit denen im Zeitpunkt des Normerlasses nicht zu rechnen war und die den Betroffenen in einer unzumutbaren Weise benachteiligen (VG Schleswig, U.v. 8.2.2013 - 1 A 287/11 - BeckRS 2013, 47878; VG Köln, U.v. 18.6.2013 - 14 K 2114/11 - BeckRS 2013, 54916). - VG Köln, 18.06.2013 - 14 K 2114/11
Naturschutzrechtliche Befreiung von den Festsetzungen eines Landschaftsplans
Das VG Aachen, Urteil vom 07.05.2012 - 6 K 1140/10 - und das dem sich anschließende VG Schleswig, Urteil vom 08.02.2013, - 1 A 287/11 - jeweils zitiert nach Juris, gehen demzufolge davon aus, dass bei naturschutzrechtlichen Bauverboten in aller Regel keine unzumutbare Belastung im Sinne von § 67 BNatSchG vorliegt. - VG Stuttgart, 16.03.2016 - 2 K 1666/15
Formell und materiell rechtmäßige Landschaftschutzverordnung; kein Anspruch auf …
Rechtsprechung
VG Magdeburg, 30.05.2012 - 1 A 287/11 |
Verfahrensgang
- VG Magdeburg, 30.05.2012 - 1 A 287/11
- OVG Sachsen-Anhalt, 09.10.2012 - 3 O 576/12