Rechtsprechung
BAG, 06.05.2003 - 1 ABR 13/02 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- lexetius.com
Auskunftsanspruch bei "Vertrauensarbeitszeit
- IWW
BetrVG § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG § 80 Abs. 2 ArbZG § 3 ArbZG § 5 ArbZG § 16 Abs. 2 ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO § 259 ZPO § 308 Abs. 1 ZPO § 554 Abs. 3 Nr. 3 a
EBetrVG, ArbZG, ZPO - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Auskunftsanspruch des Betriebsrats über geleistete Mehrarbeit; Ausübung des Mitbestimmungsrechts durch den Betriebsrat ; Überwachungspflicht des Betriebsrats ; Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers; Auskunftserteilung bei Überschreitung der regelmäßigen ...
- archive.org (Volltext/Leitsatz)
Auskunftsanspruch bei Vertrauensarbeitszeit - Wahrnehmung der Überwachungsaufgabe nach § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG
- Judicialis
BetrVG § 80 Abs. 1 Nr. 1; ; BetrVG § 80 Abs. 2; ; ArbZG § 3; ; ArbZG § 5; ; ArbZG § 16 Abs. 2; ; ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2; ; ZPO § 259; ; ZPO § 308 Abs. 1; ; ZPO § 554 Abs. 3 Nr. 3 a
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Auskunftsanspruch des Betriebsrats auch bezüglich der Daten einer ?Vertrauensarbeitszeit?
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Betriebsverfassungsrecht; Prozeßrecht - Auskunftsanspruch des Betriebsrats bei "Vertrauensarbeitszeit"; Bestimmtheit des Auskunftsantrags
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Auskunftsanspruch des Betriebsrats bei "Vertrauensarbeitszeit"
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Auskunftsanspruch des Betriebsrats bei "Vertrauensarbeitszeit"
Besprechungen u.ä.
- stellenanzeigen.de (Entscheidungsbesprechung)
§_80 Abs._2 Satz_1 BetrVG
Auskunftsanspruch des Betriebsrats bei Vertrauensarbeitszeit
Verfahrensgang
- ArbG Bielefeld, 08.02.2001 - 6 BV 56/00
- LAG Hamm, 30.10.2001 - 13 TaBV 49/01
- BAG, 06.05.2003 - 1 ABR 13/02
Papierfundstellen
- BAGE 106, 111
- MDR 2004, 38
- NZA 2003, 1348
- BB 2003, 2692
- DB 2003, 2445
Wird zitiert von ... (79)
- BAG, 26.06.2019 - 5 AZR 452/18
Pauschalvergütung von Überstunden durch Betriebsvereinbarung
Ein solcher Vortrag war der Beklagten bereits deshalb nicht möglich, weil sie bei Gewerkschaftssekretären, wie dem Kläger, entgegen § 16 Abs. 2 ArbZG nicht deren über § 3 Satz 1 ArbZG hinausgehende Arbeitszeit aufzeichnet (zur Aufzeichnungspflicht auch bei Vertrauensarbeitszeit vgl. BAG 6. Mai 2003 - 1 ABR 13/02 - zu B II 2 d cc der Gründe, BAGE 106, 111; Schaub ArbR-HdB/Vogelsang 17. Aufl. § 160 Rn. 35; zu - arbeitszeitrechtlichen - Vorgaben des Unionsrechts sh. neuerdings EuGH 14. Mai 2019 - C-55/18 - [CCOO] Rn. 40 ff.) . - LAG Berlin-Brandenburg, 12.06.2014 - 21 Sa 221/14
Verantwortung des Arbeitgebers für die Urlaubsgewährung, Schadensersatz, …
Für das Arbeitsschutzrecht wiederum ist anerkannt, dass der Arbeitgeber seinen Pflichten zum Gesundheitsschutz der bei ihm Beschäftigten auch ohne vorherige Aufforderung nachzukommen hat (vgl. BAG vom 06.05.2003 - 1 ABR 13/02 - Rn. 65, AP Nr. 61 zu § 80 BetrVG 1972;… vom 28.05.2005 - 5 AZR 52/05 - Rn. 15, AP Nr. 7 zu § 307 BGB, sowie vormals BAG vom 27.02.1970 - 1 AZR 258/69 -, AP Nr. 16 zu § 618 BGB;… 13.03.1967 - 2 AZR 133/66 - Rn. 27, AP Nr. 15 zu § 618 BGB zur Urlaubsgewährung unter Fürsorgegesichtspunkten). - BAG, 23.09.2015 - 5 AZR 767/13
Arbeitszeitkonto - Arbeitszeitguthaben - Darlegungslast
"Vertrauensarbeitszeit" bedeutet nur, dass der Arbeitgeber auf die Festlegung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit verzichtet und darauf vertraut, der betreffende Arbeitnehmer werde seine Arbeitspflicht in zeitlicher Hinsicht auch ohne Kontrolle erfüllen (vgl. BAG 6. Mai 2003 - 1 ABR 13/02 - zu B II 2 d cc (2) der Gründe, BAGE 106, 111; 24. Mai 2012 - 2 AZR 124/11 - Rn. 34; 29. August 2013 - 2 AZR 273/12 - Rn. 35) .
- LAG Berlin-Brandenburg, 17.08.2020 - 21 Sa 1900/19
Mindestlohn für Einsatz in der umfassenden häuslichen Betreuung
Ein Verzicht auf die Erhebung von Arbeitszeitdaten ist keine zu respektierende Ausübung der Organisations- und Leitungsmacht des oder der Arbeitgeber*in (vergleiche BAG 6. Mai 2003 - 1 ABR 13/02 - Rn. 65) . - LAG München, 06.05.2015 - 8 Sa 982/14
Urlaubsersatzanspruch, Abgeltungsersatzanspruch
Für das Arbeitsschutzrecht gilt jedoch, dass der Arbeitgeber seinen Pflichten zum Gesundheitsschutz auch ohne vorherige Aufforderung nachzukommen hat (vgl. für gesetzliche und tarifliche Höchstarbeitszeitgrenzen: BAG v. 06.05.2003 - 1 ABR 13/02, Juris, Rn. 65).Der Arbeitgeber ist aufgrund seiner Organisationsmacht verpflichtet, seinen Betrieb so zu organisieren, dass die arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden (vgl. BAG v. 06.05.2003 -1 ABR 13/02, Juris, Rn. 65;… LAG Hamm, Vorlagebeschluss vom 14.02.2013 - 16 Sa 1511/12, Juris, Rn. 85).
- BAG, 24.05.2012 - 2 AZR 124/11
Betriebsbedingte Kündigung - Wegfall einer Hierarchieebene
Im Übrigen unterliegen auch sog. AT-Mitarbeiter den Grenzen des Arbeitszeitgesetzes und nimmt nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 ArbZG nur leitende Angestellte iSv. § 5 Abs. 3 BetrVG aus seinem Anwendungsbereich aus (vgl. BAG 6. Mai 2003 - 1 ABR 13/02 - zu B II 2 b aa der Gründe, BAGE 106, 111) .Allerdings handelt es sich bei der Vereinbarung einer "Vertrauensarbeitszeit", auf die die Beklagte hinsichtlich einzelner Arbeitnehmer verweist, typischerweise um ein Arbeitszeitmodell, bei dem der Arbeitgeber lediglich auf die Festlegung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit verzichtet und darauf vertraut, dass die Arbeitnehmer ihre Arbeitsverpflichtung auch ohne Kontrolle erfüllen (vgl. BAG 6. Mai 2003 - 1 ABR 13/02 - Rn. 65, BAGE 106, 111; Schaub/Vogelsang ArbR-Hdb. 14. Aufl. § 160 Rn. 33) .
- BAG, 29.04.2004 - 1 ABR 30/02
Durchführung einer Betriebsvereinbarung über Gleitzeit
Er kann sich seiner Verantwortung für die Führung seines Betriebs nicht entziehen (vgl. BAG 6. Mai 2003 - 1 ABR 13/02 - AP BetrVG 1972 § 80 Nr. 61 = EzA BetrVG 2001 § 80 Nr. 2, auch zur Veröffentlichung in der Amtlichen Sammlung vorgesehen, zu B II 3 d cc (2) der Gründe). - BAG, 16.11.2005 - 7 ABR 12/05
Hinzuziehung eines Sachverständigen
Dazu ist regelmäßig ein Informationsgleichstand zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat erforderlich (BAG 6. Mai 2003 - 1 ABR 13/02 - BAGE 106, 111 = AP BetrVG 1972 § 80 Nr. 61 = EzA BetrVG 2001 § 80 Nr. 2, zu B II 2 d aa der Gründe). - LAG Köln, 22.04.2016 - 4 Sa 1095/15
Rechte des Arbeitnehmers bei Nichterfüllung des Urlaubsanspruchs
Für das Arbeitsschutzrecht aber sei anerkannt, dass der Arbeitgeber seinen Pflichten zum Gesundheitsschutz der bei ihm Beschäftigten auch ohne vorherige Aufforderung nachzukommen habe (z. B. BAG 06.05.2003 - 1 ABR 13/02 - und 20.05.2005 - 5 AZR 52/05 - ). - BAG, 14.01.2014 - 1 ABR 54/12
Einsichtsrecht in Bruttoentgeltlisten
Nachdem die Arbeitgeberin das Einsichtsrecht bestreitet, besteht die Besorgnis, sie werde sich ohne gerichtliche Entscheidung auch künftig ihrer Verpflichtung entziehen (vgl. hierzu BAG 6. Mai 2003 - 1 ABR 13/02 - zu B II 2 b der Gründe mwN, BAGE 106, 111) . - BAG, 22.10.2014 - 5 AZR 731/12
Klage auf zukünftige Leistung - ERA-Ausgleichs- und Überschreiterzulage
- BAG, 09.09.2015 - 7 ABR 69/13
Abmahnung eines Betriebsratsmitglieds - Anspruch auf Entfernung der Abmahnung aus …
- LAG München, 11.07.2022 - 4 TaBV 9/22
Auskunftsanspruch, Vertrauensarbeitszeit, Regelungszuständigkeit; Ladung zur …
- BAG, 27.10.2010 - 7 ABR 86/09
Umfang des Unterrichtungsanspruchs des Betriebsrats bei einer befristeten …
- BAG, 10.10.2006 - 1 ABR 68/05
Unterrichtungsanspruch des Betriebsrats
- BVerwG, 19.03.2014 - 6 P 1.13
Auskunftsanspruch des Personalrats; Überwachungsaufgabe; elektronische …
- BAG, 30.09.2008 - 1 ABR 54/07
Auskunftsanspruch bei unzureichender Gehaltsliste
- BAG, 29.08.2013 - 2 AZR 273/12
Außerordentliche Kündigung - beharrliche Arbeitsverweigerung - Rechtsirrtum
- BAG, 21.10.2003 - 1 ABR 39/02
Auskunftsanspruch des Betriebsrats zu Zielvereinbarungen
- BAG, 17.09.2013 - 1 ABR 26/12
Auskunftsanspruch des Betriebsrats - erteilte und beabsichtigte Abmahnungen
- LAG Niedersachsen, 08.11.2004 - 5 TaBV 36/04
Anspruch des Betriebsrats auf exakte Erfassung und Mitteilung der tatsächlichen …
- BAG, 20.03.2018 - 1 ABR 11/17
Vorlageanspruch des Betriebsrats - funktionelle Zuständigkeit
- BAG, 27.10.2010 - 7 ABR 36/09
Unterrichtungsanspruch des Betriebsrats nach § 99 Abs. 1 Satz 1 und 2 BetrVG bei …
- LAG Berlin-Brandenburg, 07.05.2015 - 10 Sa 86/15
Urlaubsabgeltung - Verantwortung des Arbeitgebers für die Urlaubsgewährung
- LAG Baden-Württemberg, 17.01.2017 - 19 TaBV 3/16
Zuteilung von Aktienoptionen und Nachzugsaktien - Auskunftsanspruch des …
- ArbG Braunschweig, 30.03.2007 - 4 BV 130/06
- LAG Hamburg, 10.01.2007 - 4 TaBV 3/05
Zum Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der zeitlichen Lage von Schulungs- …
- BAG, 24.01.2006 - 1 ABR 60/04
Zumutbare Datenermittlung durch Betriebsrat
- LAG Berlin-Brandenburg, 22.01.2015 - 10 TaBV 1812/14
Initiativrecht - technische Einrichtung
- LAG Baden-Württemberg, 28.01.2020 - 19 TaBV 2/19
Betriebsrat - Informationsanspruch - Fachkraft für Arbeitssicherheit
- BAG, 09.12.2009 - 7 ABR 46/08
Gesamtbetriebsrat - Nutzung von Telefonen
- LAG Schleswig-Holstein, 18.04.2007 - 6 TaBV 41/06
Pflicht des Arbeitgebers zur Aufschlüsselung des Bruttoentgelts in den Lohn- und …
- LAG Köln, 06.09.2010 - 5 TaBV 14/10
Auskunftsanspruch des Betriebsrats zur Einhaltung gesetzlicher Ruhezeiten und …
- LAG Düsseldorf, 25.08.2016 - 11 TaBV 36/15
Auskunftsanspruch des Betriebsrates zu Zielvereinbarungen
- OVG Nordrhein-Westfalen, 04.11.2005 - 1 A 4935/04
Verpflichtung des Leiters einer Dienststelle gegenüber dem Personalrat zum …
- BAG, 22.10.2014 - 5 AZR 750/12
Klage auf zukünftige Leistung - Anrechnung individueller Entgelterhöhungen auf …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 27.09.2012 - 20 A 1500/11
Anspruch einer Personalvertretung auf einen Lesenden Zugriff auf eine …
- LAG Nürnberg, 02.12.2009 - 4 TaBV 61/07
Anspruch des Gesamtbetriebsrats auf Zugriff auf EDV-Daten des Arbeitgebers
- LAG Hamm, 25.09.2009 - 10 TaBV 21/09
Unterlassungsanspruch wegen grober Pflichtverletzung; allgemeiner …
- LAG Hamburg, 03.12.2015 - 7 TaBV 6/15
Verpflichtung der Arbeitgeberin zur Vorlage anonymisierter Zielvereinbarungen im …
- BAG, 20.03.2018 - 1 ABR 36/17
Vorlageanspruch des Betriebsrats - Verzeichnis der schwerbehinderten und …
- BAG, 20.03.2018 - 1 ABR 21/17
Vorlageanspruch des Betriebsrats - funktionelle Zuständigkeit
- LAG Köln, 12.06.2020 - 7 TaBV 69/19
Auslegung eines Interessenausgleichs und Sozialplans bei einer Fluggesellschaft; …
- BAG, 20.03.2018 - 1 ABR 2/17
Vorlageanspruch des Betriebsrats - funktionelle Zuständigkeit
- BAG, 15.08.2006 - 9 ABR 61/05
Schwerbehindertenvertretung - Drittmittelforschung
- LAG Berlin-Brandenburg, 18.12.2009 - 22 Sa 361/09
Feststellungsklage zum Guthaben auf Gleitzeitkonto bei eigenverantwortlicher …
- LAG Köln, 10.11.2016 - 8 Sa 323/16
Verfall; Urlaubsabgeltung
- VG Köln, 01.10.2004 - 33 K 2738/04
Dienstvereinbarung über die Arbeitszeit und die automatisierte Zeiterfassung im …
- BAG, 20.03.2018 - 1 ABR 66/16
Vorlageanspruch des Betriebsrats - funktionelle Zuständigkeit
- LAG Berlin-Brandenburg, 04.05.2016 - 14 TaBV 2163/15
Anspruch des Betriebsrats auf Herausgabe von Daten zu Zielvereinbarungen
- LAG Baden-Württemberg, 14.07.2006 - 5 TaBV 6/05
Umfang des Unterrichtungsanspruches des Betriebsrates nach § 80 Abs 2 S 1 BetrVG
- LAG Bremen, 27.07.2016 - 3 TaBV 2/16
Beteiligungs- und Informationsrechte des Betriebsrats im Zusammenhang mit der …
- ArbG Hamburg, 16.04.2015 - 7 BV 25/14
Mitbestimmung - Verpflichtung zur Vorlage von Zielvereinbarungen
- LAG Hamm, 04.06.2019 - 7 TaBV 93/18
Technische Einrichtung; Betriebsrat; Mitbestimmung; Initiativrecht; …
- VGH Baden-Württemberg, 20.06.2017 - 4 S 869/17
Zuweisung eines Telekom-Beamten; pflegebedürftige Angehörige
- LAG Hessen, 11.11.2010 - 5 TaBV 60/10
Unterlassungsanspruch des Betriebsrats wegen der Anordnung von Überstunden - …
- LAG Köln, 12.08.2016 - 4 TaBV 3/16
Auskunftsrechte des Betriebsrats im Rahmen der Überwachung der ordnungsgemäßen …
- VG Köln, 13.10.2010 - 34 K 6219/09
Anspruch des Personalrats auf Vorlage von Daten der die Zeitkonten überziehenden …
- LAG Köln, 07.05.2008 - 3 TaBV 85/07
Arbeitszeitkonto; Unterlassung; Betriebsvereinbarung; Auskunft
- ArbG Düsseldorf, 29.09.2017 - 14 BV 85/17
Betriebsratsschulung, Rechtsverhältnis, zukünftige Leistung, Globalantrag
- OVG Sachsen, 14.10.2022 - 9 A 734/21
SAP-System; Abrechnung über EDV-Anlage; Einsicht in Bruttoentgeltlisten; …
- ArbG München, 16.03.2017 - 12 BV 394/16
Betriebsrat, Arbeitgeber, Zustimmung, Frist, Einstellung, Beschlussverfahren, …
- ArbG Siegen, 13.04.2011 - 1 BV 30/10
Der Betriebsrat hat Anspruch auf Auskunft in anonymisierter Form über erteilte …
- ArbG München, 18.10.2021 - 29 BV 61/21
Betriebsrat, Arbeitszeit, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Betriebsvereinbarung, …
- LAG Rheinland-Pfalz, 19.10.2015 - 3 TaBV 16/15
Auskunftsanspruch des Betriebsrats
- LAG Hamm, 13.02.2009 - 10 TaBV 131/08
Auskunftsanspruch des Betriebsrats; Einsatz von Mitarbeitern von Fremdfirmen; …
- LAG Köln, 16.04.2021 - 9 TaBV 44/20
- LAG Köln, 16.04.2021 - 9 TaBV 34/20
- VG Frankfurt/Main, 31.05.2010 - 23 K 500/10
Kein Online-Zugriff des Personalrats auf Personaldaten
- LAG Hamm, 17.08.2007 - 13 TaBV 30/07
Schulung; Schulungsveranstaltung; Erforderlichkeit; Tarifvertrag; aktueller …
- LAG Hamm, 08.10.2010 - 10 TaBV 5/10
Auskunftsanspruch des Betriebsrats zu Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit …
- LAG Hamburg, 07.02.2012 - 2 TaBV 12/11
Auskunftsanspruch des Betriebsrats über Sonderzahlungen - Mitbestimmungsrecht …
- VG Berlin, 14.10.2020 - 72 K 7.20
Mitbestimmung bei Abordnungen/Versetzungen sowie Zuweisung zu einem Jobcenter
- ArbG Essen, 21.12.2015 - 6 Ca 908/15
Vergütungsansprüche während der Passivphase der Altersteilzeit; Verteilung der …
- VG Arnsberg, 24.05.2012 - 21 K 2764/10
Anspruch auf Einsichtsrecht, Prüfungsrecht und Auskunftsrecht einer …
- ArbG Köln, 07.12.2009 - 15 BV 83/09
Auskunftsansprüche des Betriebsrats hinsichtlich der Auskunft über Beginn und …
- ArbG Celle, 11.12.2002 - 2 BV 4/02
Mitbestimmungsrecht bei der arbeitgeberseitigen Untersagung des Telefonierens …
- KGH der Evangelischen Kirche in Deutschland, 29.05.2006 - KGH.EKD II-0124/M6
- KGH der Evangelischen Kirche in Deutschland, 24.08.2010 - KGH.EKD II-0124/R28