Rechtsprechung
   BAG, 20.04.1999 - 1 ABR 72/98   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1999,26
BAG, 20.04.1999 - 1 ABR 72/98 (https://dejure.org/1999,26)
BAG, Entscheidung vom 20.04.1999 - 1 ABR 72/98 (https://dejure.org/1999,26)
BAG, Entscheidung vom 20. April 1999 - 1 ABR 72/98 (https://dejure.org/1999,26)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1999,26) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Regelabsprachen Burda-Verlag

Art. 9 Abs. 3 GG, Klagebefugnis von Gewerkschaften gegen tarifwidrige Einzelverträge, Unterlassungsanspruch aus § 1004 BGB i.V.m. Art. 9 Abs. 3 GG (nicht aus §§ 23 Abs. 3, 77 Abs. 3 BetrVG);

(Hinweis zum Verfahrensfortgang: nach Rückverweisung entscheidet das LAG Baden-Württemberg durch Beschluß vom 24.10.00, Az. 10 TaBV 2/99, erneut gegen die IG Medien - mangels normativer Tarifgeltung)

Volltextveröffentlichungen (9)

  • Wolters Kluwer

    Regelungssperre - Regelungsabreden - Vertragliche Einheitsregelungen - Betriebsvereinbarungen - Kollektive Vereinigungsfreiheit - Unterlassungsanspruch der Gewerkschaften - Tarifwidrige betriebliche Regelungen - Beschlußverfahren - Günstigkeitsvergleich - Betriebliche ...

  • Techniker Krankenkasse
  • Judicialis

    GG Art. 9 Abs. 3; ; BetrVG § 23 Abs. 3; ; BetrVG § 77 Abs. 3; ; BGB § 823; ; BGB § 1004

  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Unterlassungsanspruch von Gewerkschaften gegen tarifwidrige betriebliche Regelungen

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Unterlassungsanspruch der Gewerkschaften bei tarifwidrigen betrieblichen Regelungen

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • lexetius.com (Pressemitteilung)

    Unterlassungsanspruch von Gewerkschaften gegen tarifwidrige betriebliche Regelungen

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Unterlassungsanspruch von Gewerkschaften gegen tarifwidrige betriebliche Regelungen

Besprechungen u.ä.

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Unterlassungsanspruch der Gewerkschaft gegen tarifwidrige Regelungsabrede

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BAGE 91, 210
  • NJW 1999, 3281
  • MDR 2000, 88
  • MDR 2000, 89
  • NZA 1999, 887
  • NJ 1999, 664
  • BB 1999, 1012
  • BB 1999, 1657
  • DB 1999, 1555
  • DB 1999, 2310
  • DB 1999, 2362
  • DB 1999, 913
  • JR 2000, 220
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (133)

  • BAG, 15.04.2015 - 4 AZR 796/13

    Stichtagsregelung für Leistungen an Gewerkschaftsmitglieder

    aa) Ohne eine gesonderte Rechtsgrundlage besteht für nicht gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer kein Anspruch auf Anwendung von Tarifnormen auf ihr Arbeitsverhältnis, also auf eine "Gleichbehandlung" mit tarifgebundenen Arbeitnehmern (s. dazu nur BAG 18. März 2009 - 4 AZR 64/08 - Rn. 54 mwN, BAGE 130, 43; sowie 23. März 2011 - 4 AZR 366/09 - Rn. 21, BAGE 137, 231 ; 20. April 1999 - 1 ABR 72/98 - zu B II 2 b bb der Gründe, BAGE 91, 210 ; 20. Juli 1960 - 4 AZR 199/59 - ) .
  • BAG, 07.07.2010 - 4 AZR 549/08

    Grundsatz der Tarifeinheit - Rechtsprechungsänderung

    Die Verdrängung eines nach § 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1 TVG geltenden Tarifvertrages zur Auflösung einer Tarifpluralität nach dem Grundsatz der Tarifeinheit stellt einen Eingriff in das Grundrecht der Koalitionsfreiheit dar (so auch BVerfG 24. April 1996 - 1 BvR 712/86 - zu C I 2 der Gründe, BVerfGE 94, 268, im Falle des § 57a HRG, der die Nr. 1 und 2 SR 2y BAT außer Kraft setzte; weiterhin BVerfG 3. April 2001 - 1 BvL 32/97 - zu B 2 der Gründe, BVerfGE 103, 293, zur Regelung in § 10 BUrlG aF; sowie BVerfG 10. Januar 1995 - 1 BvF 1/90 ua. - zu B II 1 c aa der Gründe, BVerfGE 92, 26, zu § 21 Abs. 4 Satz 3 FlRG; BAG 20. April 1999 - 1 ABR 72/98 - zu II 2 b bb der Gründe, BAGE 91, 210) .
  • BAG, 28.02.2006 - 1 AZR 460/04

    Gewerkschaftliche Mitgliederwerbung in Betrieben

    Die Klarstellung der Kernbereichsformel durch das Bundesverfassungsgericht hat auch Eingang in die jüngere Rechtsprechung des Senats gefunden (vgl. etwa BAG 20. April 1999 - 1 ABR 72/98 - BAGE 91, 210, zu B II 2 b bb der Gründe; 25. Januar 2005 - 1 AZR 657/03 - AP GG Art. 9 Nr. 123 = EzA GG Art. 9 Nr. 81, auch zur Veröffentlichung in der Amtlichen Sammlung vorgesehen, zu II 1 a der Gründe).

    Allerdings entfaltet Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG unmittelbare Wirkung auch in Rechtsverhältnissen Privater (vgl. BAG 20. April 1999 - 1 ABR 72/98 - BAGE 91, 210, zu B II 2 a der Gründe; 10. Dezember 2002 - 1 AZR 96/02 - BAGE 104, 155, zu B I 3 b bb der Gründe; 31. Mai 2005 - 1 AZR 141/04 - AP GG Art. 9 Nr. 124 = EzA GG Art. 9 Nr. 84, auch zur Veröffentlichung in der Amtlichen Sammlung vorgesehen, zu I 2 b aa (1) der Gründe mwN; ErfK/Dieterich Art. 9 GG Rn. 42).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht