Rechtsprechung
   BAG, 10.03.2009 - 1 ABR 87/07   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2009,230
BAG, 10.03.2009 - 1 ABR 87/07 (https://dejure.org/2009,230)
BAG, Entscheidung vom 10.03.2009 - 1 ABR 87/07 (https://dejure.org/2009,230)
BAG, Entscheidung vom 10. März 2009 - 1 ABR 87/07 (https://dejure.org/2009,230)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2009,230) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (14)

  • lexetius.com

    Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung

  • openjur.de

    Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung; Globalantrag

  • ra-skwar.de

    Mitbestimmung Betriebsrat - Verschwiegenheitserklärung

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Voraussetzungen für die Mitbestimmung des Betriebsrats bei Verschwiegenheitserklärung

  • rabüro.de

    Zur Mitbestimmung des Betriebsrat bezüglich der Gestaltung von Verschwiegenheitserklärungen

  • hensche.de

    Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Verschwiegenheit, Ordnungsverhalten

  • Betriebs-Berater

    Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung

  • Judicialis

    BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 1; ; UWG § 17 Abs. 1; ; ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2; ; ZPO § 256

  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Mitbestimmung des Betriebsrats bei Verschwiegenheitserklärung abhängig von deren Inhalt ? Mitbestimmung nur bei Fragen der Ordnung des Betriebs ? Keine Mitbestimmung bei Gesetzesvorrang ? Globalantrag insoweit nicht begründet

  • streifler.de

    Arbeitsrecht: BAG: Zur Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Voraussetzungen für die Mitbestimmung des Betriebsrats bei Verschwiegenheitserklärung

  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (12)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung

  • ZIP-online.de (Leitsatz)

    Zum Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei Verschwiegenheitserklärungen

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung

  • klsal.de (Kurzinformation)

    Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung

  • ebnerstolz.de (Kurzinformation)

    Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung

  • anwalt-kiel.com (Kurzinformation)

    Nicht immer Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung

  • arbeit-und-arbeitsrecht.de (Kurzinformation)

    Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärung

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Betriebsrat hat nur in bestimmten Fällen ein Mitbestimmungsrecht bei Verschwiegenheitserklärungen - Bundesarbeitsgericht weist sogenannten Globalantrag ab

  • 123recht.net (Pressemeldung, 10.3.2009)

    Praktisch keine Mitbestimmung bei Verschwiegenheitserklärungen // Betriebsrat eines EDV-Unternehmens

Besprechungen u.ä.

  • RA Hensche (Entscheidungsbesprechung)

    Mitbestimmung bei Geheimhaltungsvereinbarungen

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BAGE 129, 364
  • ZIP 2009, 2076 (Ls.)
  • MDR 2009, 1176
  • NZA 2010, 180
  • BB 2009, 661
  • BB 2010, 512
  • BB 2010, 771
  • DB 2009, 2275
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (55)

  • BAG, 15.09.2009 - 9 AZR 757/08

    Sonn- und Feiertagsarbeit - Weisungsrecht des Arbeitgebers für die

    a) Nach § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO muss der Antrag die Maßnahme, für die ein Recht bejaht oder verneint wird, so genau bezeichnen, dass die eigentliche Streitfrage zwischen den Parteien oder Beteiligten mit Rechtskraftwirkung entschieden werden kann (st. Rspr., vgl. für Mitbestimmungsrechte zB BAG 10. März 2009 - 1 ABR 87/07 - Rn. 11).

    Die Klage ist nicht schon deshalb unbegründet, weil es sich um einen sog. Globalantrag handelt (vgl. für Mitbestimmungsrechte BAG 10. März 2009 - 1 ABR 87/07 - Rn. 11, 14 ff.; im Bereich der Arbeitszeit LAG Berlin-Brandenburg 19. Februar 2009 - 26 Sa 1991/08 - Rn. 50 ff.).

  • BAG, 12.08.2009 - 7 ABR 15/08

    Elektronisches Leserecht der Dateien und E-Mail-Korrespondenz des Betriebsrats

    Die Prüfung, welche Maßnahmen der Schuldner vorzunehmen oder zu unterlassen hat, darf dadurch grundsätzlich nicht in das Vollstreckungsverfahren verlagert werden (BAG 10. März 2009 - 1 ABR 87/07 - Rn. 11; 18. März 2008 - 1 ABR 3/07 - Rn. 23, AP BetrVG 1972 § 3 Nr. 6 = EzA BetrVG 2001 § 3 Nr. 2; 3. Juni 2003 - 1 ABR 19/02 - zu B I 1 der Gründe, BAGE 106, 188 = AP BetrVG 1972 § 89 Nr. 1 = EzA BetrVG 2001 § 89 Nr. 1).

    a) Ein Antrag im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren, mit dem ein Mitbestimmungsrecht global für eine uneingeschränkte Vielzahl von Fallgestaltungen in Anspruch genommen oder für sämtliche Fallgestaltungen geleugnet wird, ist dann insgesamt unbegründet, wenn es auch nur eine Fallgestaltung gibt, bei der den Antragstellern aus Gründen des Datenschutzes ein unbeschränktes Einsichtsrecht zu versagen wäre (zum Globalantrag allg. BAG 10. März 2009 - 1 ABR 87/07 - Rn. 21; 3. Juni 2003 - 1 ABR 19/02 - zu B II 2 a der Gründe mwN, BAGE 106, 188 = AP BetrVG 1972 § 89 Nr. 1 = EzA BetrVG 2001 § 89 Nr. 1).

  • LAG Köln, 18.08.2010 - 3 TaBV 15/10

    Vorschriften über Fingernägel, Haare und Unterwäsche

    Dies soll gewährleisten, dass die Beschäftigten gleichberechtigt an der Gestaltung des betrieblichen Zusammenlebens teilhaben können (BAG, Beschluss vom 27.09.2005 - 1 ABR 32/04, BAGE 116, 36; BAG, Beschluss vom 10.03.2009 - 1 ABR 87/07, NZA 2010, 180).

    Mitbestimmungsfrei sind deshalb Anordnungen, mit denen lediglich die Arbeitspflicht konkretisiert wird (BAG, Beschluss vom 10.03.2009 - 1 ABR 87/07, NZA 2010, 180).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht