Rechtsprechung
BVerfG, 10.10.2008 - 1 BvR 1415/08 |
Zitiervorschläge
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
- openjur.de
- Bundesverfassungsgericht
Verletzung von Art 19 Abs 4 durch die Versagung von Rechtsschutz gegen die Anordnung einer Kontrollbetreuung und die Ermächtigung zum Widerruf der zuvor erteilten Vorsorgevollmachten, nachdem sich die Hauptsache infolge des Widerrufs der Vollmachten erledigt hat
- Judicialis
- Wolters Kluwer
Verfassungsmäßigkeit eines Beschlusses des Oberlandesgerichts Stuttgart wegen Versagung des Rechtsschutzbedürfnisses zur Geltendmachung eigener Rechte gegen eine Anordnung der Kontrollbetreuung und eine Ermächtigung zum Widerruf erteilter Vorsorgevollmachten; Rechtliche ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GG Art. 19 Abs. 4; BGB § 1896 Abs. 3
Anforderungen des effektiven Rechtsschutzes bei Anordnung einer Kontrollbetreuung - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Betreuungsrecht - Bei Betreuerbestellung besteht Rechtsschutzinteresse auch wenn sich die Belastung erledigt hat!
Sonstiges (2)
- wolterskluwer-online.de (Literaturhinweis: Entscheidungsbesprechung)
Kurznachricht zu "Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 10.10.2008, Az.: 1 BvR 1415/08 (Recht auf effektiven Rechtsschutz bei Überprüfung einer Betreuerbestellung)" von VorsRiOLG Eva Moll-Vogel, original erschienen in: FamRB 2009, 115 - 116.
- wolterskluwer-online.de (Literaturhinweis: Entscheidungsbesprechung)
Zusammenfassung von "Anmerkung zum Beschluss des BVerfG vom 10.10.2008, Az.: 1 BvR 1415/08 (Rechtsschutz gegen Kontrollbetreuerbestellung)" von Werner Bienwald, original erschienen in: FamRZ 2009, 2262 - 2263.
Verfahrensgang
- OLG Stuttgart, 18.04.2008 - 8 W 147/08 8 W 151/08
- BVerfG, 10.10.2008 - 1 BvR 1415/08
Papierfundstellen
- BVerfGK 14, 310
- FamRZ 2008, 2260
Wird zitiert von ... (23)
- BGH, 28.07.2015 - XII ZB 674/14
Betreuungssache: Voraussetzungen für einen wirksamen Widerruf einer …
Bereits die Zuweisung des Aufgabenkreises des Vollmachtwiderrufs stellt damit letztlich einen gewichtigen staatlichen Eingriff in das von Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG garantierte Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen dar, dessen Ausfluss die erteilten Vorsorgevollmachten sind, weshalb sich der Eingriff am Grundrechtsschutz messen lassen muss (BVerfG FamRZ 2008, 2260, 2261 f.; vgl. BGHZ 193, 337 = FamRZ 2012, 1366, Rn 27 ff.; kritisch Lipp FamRZ 2013, 913, 916).Entsprechend hat das Bundesverfassungsgericht den in der (Kontroll-)Betreuerbestellung als solcher liegenden Eingriff einerseits und den durch Ermächtigung zum Vollmachtwiderruf darüber hinaus gehenden Eingriff andererseits als unterschiedlich schwerwiegend bewertet (vgl. BVerfG FamRZ 2008, 2260, 2261).
Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts erfordert der nach Art. 19 Abs. 4 GG gebotene effektive Rechtsschutz - auch im Fall des Vollmachtwiderrufs -, ein von der jeweiligen Prozessordnung eröffnetes Rechtsmittel nicht ineffektiv zu machen (BVerfG FamRZ 2008, 2260, 2261).
Ein Wegfall der Vertretungsmacht wäre angesichts des schweren Eingriffs in das Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen aus Art. 2 Abs. 1 GG nicht mit dem nach Art. 19 Abs. 4 GG gebotenen effektiven Rechtsschutz vereinbar (vgl. BVerfG FamRZ 2008, 2260, 2261).
- BGH, 05.11.2014 - XII ZB 117/14
Anordnung einer rechtlichen Betreuung: Berechtigung des Vorsorgebevollmächtigten …
Da die Beschwerde im eigenen Namen und nicht im Namen der Betroffenen eingelegt worden ist, braucht nicht entschieden zu werden, wie sich der Widerruf der Vollmacht auf eine Befugnis des Vorsorgebevollmächtigten zur fortdauernden Vertretung (auch im Hinblick auf das Antragsrecht nach § 62 FamFG) auswirkt (vgl. BVerfG FamRZ 2008, 2260;… Prütting/Helms/Fröschle FamFG 3. Aufl. § 303 Rn. 55 ff.;… Keidel/Budde FamFG 18. Aufl. § 303 Rn. 12). - BVerfG, 23.03.2016 - 1 BvR 184/13
Der Anordnung einer Betreuung muss eine persönliche Anhörung vorausgehen
Die Betreuung kann sich damit nicht nur im Rechtsverkehr beschränkend auswirken, sondern betrifft die Selbstbestimmung der Person insgesamt (vgl. BVerfGK 14, 310 ; zur Entmündigung alten Rechts BVerfGE 84, 192 ).
- OLG Karlsruhe, 28.10.2016 - 20 UF 81/15
Wiederaufnahme eines güterrechtlichen Verfahrens: Nichtigkeitsklage bei …
Allerdings stellt die gerichtliche Bestellung eines Betreuers für die unter Betreuung gestellte Person einen gewichtigen Eingriff in das Grundrecht der allgemeinen Handlungsfreiheit gem. Art. 2 Abs. 1 GG - und im Fall fehlender Rechtmäßigkeit eine gewichtige Grundrechtsverletzung - dar (BVerfG FamRZ 2008, 2260; BVerfG NJW 2010, 3360).Anderes ergibt sich nicht aus § 62 Abs. 2 Nr. 1 FamFG und der Entscheidung des BVerfG vom 10.10.2008 (FamRZ 2008, 2260).
Art. 19 Abs. 4 GG gebietet es, ein Rechtsschutzinteresse für die Prüfung des Grundrechtseingriffs auf seine Rechtmäßigkeit auch dann anzunehmen, wenn sich die direkte Belastung durch den angegriffenen Hoheitsakt erledigt hat (BVerfG FamRZ 2008, 2260).
- BGH, 15.04.2015 - XII ZB 330/14
Betreuungsverfahren: Beschwerdeberechtigung des Vorsorgebevollmächtigten nach …
Deshalb ist etwa das Rechtsschutzinteresse in Fällen tiefgreifender Grundrechtseingriffe auch dann zu bejahen, wenn sich die direkte Belastung durch den angegriffenen Hoheitsakt erledigt hat, eine Sachentscheidung nach dem typischen Verfahrensablauf aber in der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit nicht zu erlangen war (BVerfG FamRZ 2008, 2260 Rn. 18).Der nach Art. 19 Abs. 4 GG gebotene effektive Rechtsschutz gebietet es daher in einem solchen Fall, ein Rechtsschutzinteresse des Betroffenen für die ihm nach dem Prozessrecht eröffneten Rechtsmittel anzunehmen, um den mit der Betreuung verbundenen Grundrechtseingriff einer Prüfung auf seine Rechtmäßigkeit zuzuführen (BVerfG FamRZ 2008, 2260 Rn. 22).
- BGH, 13.11.2013 - XII ZB 339/13
Betreuungssache: Bestellung eines Verfahrenspflegers bei Anordnung einer …
Die Möglichkeit, Vorsorgevollmachten zur Vermeidung einer rechtlichen Betreuung zu erteilen, ist demgegenüber Ausdruck des durch Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG garantierten Selbstbestimmungsrechts (vgl. BVerfG FamRZ 2008, 2260, 2261). - KG, 07.07.2009 - 1 W 593/07
Rechtliche Betreuung: Fortführung eines Beschwerdeverfahrens nach …
Erledigt sich die Beschwerde eines Betroffenen gegen die Entscheidung des Vormundschaftsgerichts über die Bestellung eines Betreuers nach Entlassung des bisherigen Betreuers in der Hauptsache, kann das Beschwerdeverfahren nicht mit dem Ziel der Feststellung der Rechtswidrigkeit der Betreuerbestellung fortgeführt werden (Abgrenzung zu BVerfG, Beschluss vom 10. Oktober 2008, 1 BvR 1415/08, BtPrax 2009, 27).Einen solchen gewichtigen Grundrechtseingriff kann auch die Anordnung einer Betreuung darstellen (BVerfG, BtPrax 2009, 27, 28).
- KG, 09.06.2009 - 1 W 299/07
Freiwillige Gerichtsbarkeit: Fortsetzung des Beschwerdeverfahrens der Ehefrau …
So kann die Annahme eines Rechtsschutzinteresses trotz Erledigung der Hauptsache in Fällen tief greifender Grundrechtseingriffe geboten sein (BVerfG, NJW 1998, 2432; 2002, 2456; ZIP 2008, 2027; BtPrax 2009, 27, 28).Dies folgt schon aus der Widerruflichkeit der Vollmacht, deren Entzug oder Einschränkung für den Bevollmächtigten - im Gegensatz zum Vollmachtgeber (vgl. BVerfG, BtPrax 2009, 27) - keinesfalls einen tiefgreifenden Grundrechtseingriff darstellen kann (vgl. BayObLG, FGPrax 2003, 171, 712; Beschluss vom 16. Oktober 2003 - 3Z BR 163/03; Juris).
Allerdings hat dies das Bundesverfassungsgericht in einer jüngeren Entscheidung bejaht (BtPrax 2009, 27, 28).
- KG, 07.07.2009 - 1 W 15/09
Rechtsschutzbedürfnis bei Erledigung der Beschwerde gegen die Bestellung eines …
Erledigt sich die Beschwerde eines Betroffenen gegen die Entscheidung des Vormundschaftsgerichts über die Bestellung eines Betreuers nach Entlassung des bisherigen Betreuers in der Hauptsache, kann das Beschwerdeverfahren nicht mit dem Ziel der Feststellung der Rechtswidrigkeit der Betreuerbestellung fortgeführt werden (Abgrenzung zu BVerfG, Beschluss vom 10. Oktober 2008, 1 BvR 1415/08, BtPrax 2009, 27).Einen solchen gewichtigen Grundrechtseingriff kann auch die Anordnung einer Betreuung darstellen (BVerfG, BtPrax 2009, 27, 28).
- KG, 09.06.2009 - 1 W 300/07
Beschwerdebefugnis der Ehefrau eines verstorbenen Betreuten hinsichtlich der …
So kann die Annahme eines Rechtsschutzinteresses trotz Erledigung der Hauptsache in Fällen tief greifender Grundrechtseingriffe geboten sein (BVerfG, NJW 1998, 2432; 2002, 2456; ZIP 2008, 2027; BtPrax 2009, 27, 28).Dies folgt schon aus der Widerruflichkeit der Vollmacht, deren Entzug oder Einschränkung für den Bevollmächtigten - im Gegensatz zum Vollmachtgeber (vgl. BVerfG, BtPrax 2009, 27) - keinesfalls einen tiefgreifenden Grundrechtseingriff darstellen kann (vgl. BayObLG, FGPrax 2003, 171, 712; Beschluss vom 16. Oktober 2003 - 3Z BR 163/03; Juris).
Allerdings hat dies das Bundesverfassungsgericht in einer jüngeren Entscheidung bejaht (BtPrax 2009, 27, 28).
- KG, 09.06.2009 - 1 W 301/07
Beschwerdebefugnis der Ehefrau eines verstorbenen Betreuten hinsichtlich der …
- KG, 07.07.2009 - 1 W 13/09
Rechtsschutzbedürfnis bei Erledigung der Beschwerde gegen die Bestellung eines …
- KG, 07.07.2009 - 1 W 596/07
Rechtsschutzbedürfnis bei Erledigung der Beschwerde gegen die Bestellung eines …
- KG, 07.07.2009 - 1 W 595/07
Rechtsschutzbedürfnis bei Erledigung der Beschwerde gegen die Bestellung eines …
- KG, 07.07.2009 - 1 W 14/09
Rechtsschutzbedürfnis bei Erledigung der Beschwerde gegen die Bestellung eines …
- KG, 07.07.2009 - 1 W 594/07
Rechtsschutzbedürfnis bei Erledigung der Beschwerde gegen die Bestellung eines …
- OLG Köln, 16.06.2009 - 16 Wx 19/09
Voraussetzungen der Einsetzung eines Kontrollbetreuers
- LG München II, 05.06.2012 - 6 T 5066/11
Betreuung: Antrag eines Angehörigen auf postume Feststellung der Rechtswidrigkeit …
- LG Darmstadt, 04.05.2010 - 5 T 86/10
Betreuerbestellung: Zulässigkeit der nachträglichen Feststellung der …
- OLG Hamm, 10.11.2009 - 15 Wx 225/09
Rechtsschutzinteresse für die Feststellung der Rechtswidrigkeit der Anordnung …
- LG Frankfurt/Main, 24.07.2018 - 29 T 133/18
- KG, 24.11.2009 - 1 W 412/09
Betreuerbestellungsverfahren: Anfechtbarkeit einer Zwischenverfügung über die …
- KG, 30.11.2010 - 1 W 93/10
Betreuerbestellung: Auslegung eines auf die Aufhebung einer Betreuung gerichteten …
Neu: Die Merklistenfunktion erreichen Sie nun über das Lesezeichen oben.