Rechtsprechung
BVerfG, 29.11.1999 - 1 BvR 2284/98, 1 BvR 2285/98, 1 BvR 2286/98, 1 BvR 2287/98, 1 BvR 2288/98, 1 BvR 2289/98, 1 BvR 2290/98, 1 BvR 2291/98 |
"Prinz der Anwälte"
Art. 12 Abs. 1 GG, § 43b BRAO, § 6 Abs. 4 BORA, § 93a Abs. 2 BVerfGG, Nichtannahme einer Verfassungsbeschwerde gegen standesrechtliche Rüge ("marktschreierische" indirekte Werbung durch Bereitstellung eines Kanzlei-Gruppenfotos für Pressebericht) wegen fehlender existentieller oder schwerwiegender Betroffenheit
Volltextveröffentlichungen (10)
- lexetius.com
- openjur.de
- Bundesverfassungsgericht
Rüge einer Rechtsanwaltskammer wegen unzulässiger Werbung einer Anwaltskanzlei im Hinblick auf GG Art 12 Abs 1 und Art 5 Abs 1 - kein erhebliches Gewicht und kein schwerer Nachteil durch möglichen Grundrechtseingriff
- Wolters Kluwer
Erteilung einer Rüge - Unzulässige Werbung - Mitwirkung an unzulässiger Werbung - Werbung von Rechtsanwälten
- BRAK-Mitteilungen
Rüge wegen Mitwirkung an unzulässiger Werbung
Direkte Verlinkung nicht möglich.
Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2000, 36 - Judicialis
GG Art. 12 Abs. 1; ; GG Art. 5 Abs... . 1 Satz 1; ; GG Art. 2 Abs. 1; ; GG Art. 1 Abs. 1; ; GG Art. 3 Abs. 1; ; GG Art. 103 Abs. 1 und 2; ; BRAO § 43 b; ; BRAO § 6 Abs. 4; ; BverfGG § 93 a Abs. 2; ; BVerfGG § 93 a Abs. 2 Buchstabe a; ; BVerfGG § 93 a Abs. 2 Buchstabe b; ; BVerfGG § 93 d Abs. 1 Satz 3
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GG Art. 5; GG Art. 12
Zurverfügungstellen eines seriösen Gruppenfotos einer Anwaltskanzlei für Pressebericht - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verfassungsrechtliche Prüfung einer standesgerichtlichen Rüge wegen Mitwirkung an unzulässiger Werbung in der Presse durch Rechtsanwälte - Matthias Prinz
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Kammerentscheidung zur Werbung durch Rechtsanwälte
- Bundesverfassungsgericht (Pressemitteilung)
Kammerentscheidung zur Werbung durch Rechtsanwälte
Besprechungen u.ä.
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BRAO § 43b; GG Art. 12; BORA § 6
Keine berufswidrige Werbung eines Anwalts wegen anpreisendem Pressebericht durch bloße Überlassung von Anwaltsfotos ("Prinz")
Verfahrensgang
- AnwG Hamburg, 10.11.1998 - I AnwG 12/98
- BVerfG, 29.11.1999 - 1 BvR 2284/98, 1 BvR 2285/98, 1 BvR 2286/98, 1 BvR 2287/98, 1 BvR 2288/98, 1 BvR 2289/98, 1 BvR 2290/98, 1 BvR 2291/98
Papierfundstellen
- NJW 2000, 1635
- VersR 2000, 847
- afp 2000, 75
Wird zitiert von ... (6)
- BVerfG, 28.10.2015 - 1 BvR 2400/15
Bei Verfassungsbeschwerden gegen gerichtliche Entscheidungen muss der …
Schließlich setzt sich der Beschwerdeführer auch nicht mit der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auseinander, nach welcher selbst der mit dem Ausspruch einer Rüge nach § 74 BRAO verbundene Grundrechtseingriff kein erhebliches Gewicht hat (vgl. BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 29. November 1999 - 1 BvR 2284/98 u.a. -, juris). - BVerfG, 25.02.2016 - 1 BvR 1042/15
Mangels Rechtswegerschöpfung unzulässige Verfassungsbeschwerde eines …
Dementsprechend hat der mit dem Ausspruch einer Rüge verbundene Grundrechtseingriff für den von ihr betroffenen Rechtsanwalt kein erhebliches Gewicht (vgl. BVerfG, Beschluss der 2. Kammer des Ersten Senats vom 29. November 1999 - 1 BvR 2284/98 u.a. -, juris). - AGH Bayern, 02.07.2002 - BayAGH II - 3/02
Anwaltliche Werbung - Formulierungen in einer Kanzleibroschüre
Unübersehbar ist, dass sich die Auffassung über eine zulässige Werbung durch die Gesetzeslage (Einfügung des § 43b in die BRAO durch die Berufsrechtsnovelle von 1994 und die ergän- zende Regelung in § 6 ff. der am 1.7.1997 in Kraft getretenen BORA) sowie die Rspr. i.S. einer großzügigen Beurteilung fort- entwickelt hat (BVerfG, NJW 2000, 1635).Diese (u.a. in Anlehnung an OLG Köln, NJW 1999, 63, 64 vor- genommene) Argumentation entspricht nicht mehr der aktuel- len Anschauung von der Bedeutung der Berufsfreiheit (vgl. BVerfG, BRAK-Mitt. 2001, 295; BVerfG, NJW 2000, 1635).
- OLG Karlsruhe, 08.11.2007 - 4 U 178/06
Wettbewerbsverstoß: Irreführende Werbung eines Lohnsteuerhilfevereins
Das wettbewerbsrechtliche Verbot der Irreführung ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden (vgl. BVerfG, NJW 1995, 712, 713; BVerfG, NJW 2000, 1635, 1636). - OLG Düsseldorf, 25.02.2003 - 20 U 4/03
Unterlassung eines Internetauftritts kammerangehöriger Zahnärzte; Verstoß gegen …
Für interessengerechte und sachangemessene Informationen, die keinen Irrtum erregen, muss nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (NJW 2000, 2734 - Werbung für eine Zahnklinik; NJW 2000, 1635 - Sponsoring; NJW 2001, 1331 - Implantalogie; NJW 2002, 1331 - Spezialisten; NJW 2002, 3091 - Tierarztwerbung; zuletzt Beschluss vom 29.10.2002 - 1 BvR 525/99), des Bundesgerichtshofs (NJW 2001, 1791 - dentalästhetika), des Bundesverwaltungsgerichts (NJW 2001, 3425 - Akupunktur) und anderer Gerichte (OLG München MD 2001, 616; OLG Hamm NJW 2001, 2809 - Praxis für ganzheitliche Zahnmedizin; OLG Schleswig NJW-RR 2001, 926) jedoch Raum bleiben. - OLG Frankfurt, 04.01.2000 - 6 W 189/99
Zulässigkeit der Angaben eines Rechtsanwalts über Erfolge in bestimmten Verfahren …
Schon deswegen stützt der von den Antragstellern herangezogene (Nichtannahme-) Beschluss des BVerfG vom 29.11.1999 (1 BvR 2284/98 u. a.) nicht deren Ar- gumentation.