Rechtsprechung
   BVerfG, 25.01.2012 - 1 BvR 2499/09, 1 BvR 2503/09   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2012,118
BVerfG, 25.01.2012 - 1 BvR 2499/09, 1 BvR 2503/09 (https://dejure.org/2012,118)
BVerfG, Entscheidung vom 25.01.2012 - 1 BvR 2499/09, 1 BvR 2503/09 (https://dejure.org/2012,118)
BVerfG, Entscheidung vom 25. Januar 2012 - 1 BvR 2499/09, 1 BvR 2503/09 (https://dejure.org/2012,118)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,118) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (18)

  • lexetius.com
  • openjur.de

    §§ 1004 Abs. 1 Satz 2, 823 Abs. 1 BGB; Artt. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1, 5 Abs. 1 Satz 1 GG
    Zivilgerichtliche Untersagung der Wortberichterstattung über Prominente - hier im Hinblick auf ihr junges Alter - verfassungswidrig

  • Bundesverfassungsgericht

    Keine Regelvermutung für Vorrang des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gegenüber Meinungsfreiheit bei schutzbedürftigen Interessen Jugendlicher oder junger Erwachsener

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Art 1 Abs 1 GG, Art 2 Abs 1 GG, Art 5 Abs 1 S 1 GG, § 93c Abs 1 S 1 BVerfGG, § 823 Abs 1 BGB
    Stattgebender Kammerbeschluss: Keine Regelvermutung für Vorrang des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gegenüber Meinungsfreiheit bei schutzbedürftigen Interessen Jugendlicher oder junger Erwachsener - hier: zivilrechtliche Verurteilung einer Tageszeitung zur Unterlassung ...

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Art 1 Abs 1 GG, Art 2 Abs 1 GG, Art 5 Abs 1 S 1 GG, § 93c Abs 1 S 1 BVerfGG, § 823 Abs 1 BGB
    Stattgebender Kammerbeschluss: Keine Regelvermutung für Vorrang des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gegenüber Meinungsfreiheit bei schutzbedürftigen Interessen Jugendlicher oder junger Erwachsener - hier: zivilrechtliche Verurteilung einer Tageszeitung zur Unterlassung ...

  • Telemedicus

    Zur Reichweite des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts bei Jugendlichen

  • Telemedicus

    Zur Reichweite des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts bei Jugendlichen

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Berichte über Bagatelldelikte unter Umständen auch bei jungen Prominenten zulässig

  • Wolters Kluwer

    Beeinträchtigung der Privat- oder Intimsphäre zweier "Jungstars" (u.a. bekannt aus "Wilde Kerle") durch eine Wortberichterstattung einer Tageszeitung über deren Verfehlungen; Abwägung zwischen der Schwere der Persönlichkeitsbeeinträchtigung durch die Äußerung i. R. einer ...

  • Wolters Kluwer

    Beeinträchtigung der Privat- oder Intimsphäre zweier "Jungstars" (u.a. bekannt aus "Wilde Kerle") durch eine Wortberichterstattung einer Tageszeitung über deren Verfehlungen; Abwägung zwischen der Schwere der Persönlichkeitsbeeinträchtigung durch die Äußerung i. R. einer ...

  • kanzlei.biz

    Berichterstattung über wilde Kerle auch außerhalb des Kinos erlaubt

  • debier datenbank

    Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1, 3 Abs. 1, 5 Abs. 1 S. 1 GG

  • rewis.io

    Stattgebender Kammerbeschluss: Keine Regelvermutung für Vorrang des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gegenüber Meinungsfreiheit bei schutzbedürftigen Interessen Jugendlicher oder junger Erwachsener - hier: zivilrechtliche Verurteilung einer Tageszeitung zur Unterlassung ...

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Beeinträchtigung der Privat- oder Intimsphäre zweier "Jungstars" (u.a. bekannt aus "Wilde Kerle") durch eine Wortberichterstattung einer Tageszeitung über deren Verfehlungen; Abwägung zwischen der Schwere der Persönlichkeitsbeeinträchtigung durch die Äußerung i. R. einer ...

  • rechtsportal.de

    Beeinträchtigung der Privat- oder Intimsphäre zweier "Jungstars" (u.a. bekannt aus "Wilde Kerle") durch eine Wortberichterstattung einer Tageszeitung über deren Verfehlungen; Abwägung zwischen der Schwere der Persönlichkeitsbeeinträchtigung durch die Äußerung i. R. einer ...

  • datenbank.nwb.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (22)

  • Bundesverfassungsgericht (Pressemitteilung)

    Zivilgerichtliche Untersagung der Wortberichterstattung über Prominente - hier im Hinblick auf ihr junges Alter - verfassungswidrig

  • internet-law.de (Kurzinformation und Auszüge)

    BVerfG kassiert erneut meinungsfeindliche Urteile aus Hamburg

  • beck-blog (Kurzinformation)

    Auch über jugendliche Straftäter darf berichtet werden

  • rechtsindex.de (Pressemitteilung)

    Persönlichkeitsrecht - Wortberichterstattung über Prominente

  • lto.de (Kurzinformation)

    Zu Prominentenkindern

  • ra-dr-graf.de (Kurzmitteilung)

    Sächsische Zeitung darf über Randale der Ochsenknecht-Söhne berichten - Meinungsfreiheit des Verlags überwiegt allgemeinem Persönlichkeitsrecht der Jungschauspieler

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Zivilgerichtliche Untersagung der Wortberichterstattung über jugendliche Prominente verfassungswidrig

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Zivilgerichte dürfen Wortberichterstattung über Prominente nicht untersagen

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Wortberichterstattung über Prominente

  • kanzleikompa.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Wilde Kerle: BVerfG hebt mal wieder Hamburg auf …

  • spiegel.de (Pressemeldung, 01.03.2012)

    Pressefreiheit: Medien dürfen über Ochsenknecht-Randale berichten

  • raschlegal.de (Kurzinformation)

    Verbot einer Wortberichterstattung verletzt Meinungsfreiheit

  • juraexamen.info (Kurzinformation)

    Untersagung der Wortberichterstattung über Ochsenknechtsöhne war verfassungswidrig

  • rechtambild.de (Kurzinformation)

    Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrecht

  • haufe.de (Kurzinformation)

    Wortberichterstattung und Persönlichkeitsrecht Prominenter

  • beck.de (Kurzinformation)

    Wortberichterstattung über jugendliche Prominente zulässig

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Recht auf Anonymität auch für wilde Kerle?

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Zulässigkeit der Berichterstattung über junge Straftäter

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Keine verfassungswidrige Berichterstattung

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Verbot negativer Wortberichterstattung über Promis verfassungswidrig

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Verbot negativer Wortberichterstattung über Promis verfassungswidrig

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Randale und Polizeiverhör - Berichterstattung über die Söhne von Uwe Ochsenknecht zulässig - Bundesverfassungsgericht erklärt Untersagung der Berichterstattung mit Verweis auf Meinungsfreiheit für verfassungswidrig

Besprechungen u.ä.

  • Ruhr-Universität Bochum (Entscheidungsbesprechung)

    Wilde Kerle - Zivilgerichtliche Untersagung der Wortberichterstattung über Prominente im Hinblick auf ihr junges Alter

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2012, 1500
  • MMR 2012, 338
  • DÖV 2012, 402
  • afp 2012, 143
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (69)

  • BGH, 14.05.2013 - VI ZR 269/12

    Autocomplete

    Äußerungen von unwahren Tatsachen müssen nicht hingenommen werden (vgl. Senatsurteile vom 8. Mai 2012 - VI ZR 217/08, VersR 2012, 994 Rn. 37; vom 30. Oktober 2012 - VI ZR 4/12, VersR 2013, 63, Rn. 12, jeweils mwN; BVerfG, AfP 2009, 480 Rn. 62 mwN; NJW 2012, 1500 Rn. 39).
  • BGH, 17.12.2013 - VI ZR 211/12

    Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Internetveröffentlichung: Zurechnung bei

    Wahre Tatsachenbehauptungen müssen in der Regel hingenommen werden, auch wenn sie nachteilig für den Betroffenen sind, unwahre dagegen nicht (vgl. Senatsurteil vom 11. Dezember 2012 - VI ZR 314/10, AfP 2013, 57 Rn. 12; BVerfG, AfP 2009, 480 Rn. 62 mwN; NJW 2012, 1500 Rn. 39).
  • OLG Köln, 08.10.2018 - 15 U 110/18

    Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Veröffentlichung eines

    Dabei ist insbesondere auch zu berücksichtigen, dass nach der Rechtsprechung (vgl. etwa BVerfG v. 25.01.2012 - 1 BvR 2499/09, AfP 2012, 143 Rn. 37 - "Wilde Kerle"; BGH v. 11.06.2013 - VI ZR 209/12, AfP 2013, 401 Rn. 13 jeweils m.w.N.) niemand einen Anspruch darauf hat, von anderen nur so dargestellt zu werden, wie er sich selbst sieht oder gesehen werden möchte.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht