Rechtsprechung
BVerfG, 17.05.2016 - 1 BvR 257/14 |
Volltextveröffentlichungen (16)
- HRR Strafrecht
Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG; Art. 5 Abs. 2 GG; § 185 StGB
Schutz der Meinungsfreiheit und Strafbarkeit wegen Beleidigung durch Verwendung des Akronyms "ACAB" bei einem Fußballspiel (Schutzbereich und Schranken der Meinungsfreiheit; Wechselwirkungslehre; Kollektivbeleidigung; Beleidigung unter einer Kollektivbezeichnung; ... - lexetius.com
- openjur.de
- Bundesverfassungsgericht
"Kollektivbeleidigung" nur bei Bezug zu einer hinreichend überschaubaren und abgegrenzten Personengruppe
- rechtsprechung-im-internet.de
Art 5 Abs 1 S 1 GG, § 34a Abs 2 BVerfGG, § 93c Abs 1 S 1 BVerfGG, § 14 Abs 1 S 1 RVG, § 37 Abs 2 S 2 Halbs 1 RVG
Stattgebender Kammerbeschluss: Strafurteil wegen Beleidigung unter Verwendung einer Kollektivbezeichnung verletzt bei unzureichender Konkretisierung der betroffenen Personengruppe die Meinungsfreiheit des Verurteilten - hier: "ACAB" (All Cops Are Bastards) - ... - Wolters Kluwer
Strafrechtliche Verurteilung wegen des Tragens einer Hose mit der Aufschrift "ACAB" ("all cops are bastards"); Einfluss des Grundrechts der Meinungsfreiheit bei Auslegung und Anwendung von dieses Grundrecht beschränkenden Strafvorschriften; Verfassungsrechtliche Vorgaben ...
- kanzlei.biz
Kollektivbeleidigung "all cops are bastards" kann durch Meinungsfreiheit gerechtfertigt sein
- debier datenbank
Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG
- rewis.io
Stattgebender Kammerbeschluss: Strafurteil wegen Beleidigung unter Verwendung einer Kollektivbezeichnung verletzt bei unzureichender Konkretisierung der betroffenen Personengruppe die Meinungsfreiheit des Verurteilten - hier: "ACAB" (All Cops Are Bastards) - ...
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Zu den Voraussetzungen der notwendigen Individualisierung einer Kollektivbeleidigung
- tp-presseagentur.de
Verfassungsbeschwerde gegen eine strafgerichtliche Verurteilung wegen Beleidigung gemäß § 185 StGB
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Strafrechtliche Verurteilung wegen des Tragens einer Hose mit der Aufschrift "ACAB" ("all cops are bastards"); Einfluss des Grundrechts der Meinungsfreiheit bei Auslegung und Anwendung von dieses Grundrecht beschränkenden Strafvorschriften; Verfassungsrechtliche Vorgaben ...
- rechtsportal.de
Strafrechtliche Verurteilung wegen des Tragens einer Hose mit der Aufschrift "ACAB" ("all cops are bastards"); Einfluss des Grundrechts der Meinungsfreiheit bei Auslegung und Anwendung von dieses Grundrecht beschränkenden Strafvorschriften; Verfassungsrechtliche Vorgaben ...
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (13)
- Bundesverfassungsgericht (Pressemitteilung)
"Kollektivbeleidigung" nur bei Bezug zu einer hinreichend überschaubaren und abgegrenzten Personengruppe
- Burhoff online Blog (Kurzinformation und Auszüge)
"A.C.A.B." - das ist nicht automatisch eine Beleidigung
- lawblog.de (Kurzinformation)
ACAB-Beschluss: Polizisten dürfen nicht so empfindlich sein
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Allgemeine Kundgabe von ACAB (all cops are bastards) regelmäßig keine strafbare Beleidigung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
ACAB - und die alte Frage der Kollektivbeleidigungen
- lto.de (Pressebericht, 24.06.2016)
Kollektivbeleidiung "ACAB"? Polizei im Stadion keine abgegrenzte Gruppe
- archive.is (Pressebericht, 24.06.2016)
"ACAB": Polizistenbeleidigung fällt unter Meinungsfreiheit
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
"Kollektivbeleidigung" nur bei Bezug zu einer hinreichend überschaubaren und abgegrenzten Personengruppe
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Tragen einer Hose mit Aufschrift "ACAB" ("all cops are bastards") von Meinungsfreiheit gedeckt
- anwalt.de (Kurzinformation)
ACAB: Strafbare Beleidigung oder geschützte Meinungsäußerung?
- anwalt.de (Kurzinformation)
"ACAB" ist nicht stets eine strafbare Beleidigung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Die Abkürzung ACAB stellt nicht ohne Weiteres eine Beleidigung dar
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
"Kollektivbeleidigung" nur bei Bezug zu einer hinreichend überschaubaren und abgegrenzten Personengruppe - "ACAB" nicht immer strafbar
Besprechungen u.ä. (2)
- lto.de (Entscheidungsanmerkung und Diskussion)
Verfassungsrichter als "Superrevisionsinstanz" im Meinungskampf
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Keine Sammelbeleidigung mangels Individualbezug durch bloßes Tragen des Aufdrucks "ACAB"
In Nachschlagewerken
- Wikipedia(Wikipedia-Eintrag mit Bezug zur Entscheidung)+6Weitere Entscheidungen mit demselben BezugBVerfG, 17.05.2016 - 1 BvR 257/14
"Kollektivbeleidigung" nur bei Bezug zu einer hinreichend überschaubaren und
BVerfG, 17.05.2016 - 1 BvR 2150/14"Kollektivbeleidigung" nur bei Bezug zu einer hinreichend überschaubaren und
OLG Karlsruhe, 20.05.2014 - 1 (8) Ss 678/13Die wegen der Verwendung eines Transparents mit der Aufschrift "A.C.A.B."
OLG München, 18.12.2013 - 4 OLG 13 Ss 571/13Beleidigung einer Mehrheit einzelner Personen unter einer Kollektivbezeichnung:
OLG Nürnberg, 01.10.2012 - 1 St OLG Ss 211/12Beleidigung: Hochhalten des Banners mit der Aufschrift "A.C.A.B." in einem
OLG Karlsruhe, 19.07.2012 - 1 (8) Ss 64/12Verwendung eines Transparents mit der Aufschrift "A.C.A.B." bei einem
A.C.A.B.
Verfahrensgang
- OLG München, 18.12.2013 - 4 OLG 13 Ss 571/13
- BVerfG, 17.05.2016 - 1 BvR 257/14
Papierfundstellen
- K&R 2016, 494
- DÖV 2016, 787
- afp 2017, 44
Wird zitiert von ... (5)
- OLG Rostock, 12.02.2018 - 21 Ss OWi 200/17
"A.C.A.B." ist auch nicht als Ordnungswidrigkeit ahndbar
Denn die bloße Präsentation des Banners im Stadion im Bewusstsein, dass die Polizei vor Ort ist, genügt den verfassungsrechtlichen Vorgaben an eine Individualisierung gegen bestimmte Beamte nicht (BVerfG, stattgebender Kammerbeschluss vom 17.05.2016 - 1 BvR 257/14 -, Rn. 17, juris). - BVerfG, 16.01.2017 - 1 BvR 1593/16
Schutz der Meinungsfreiheit und Strafbarkeit wegen Beleidigung durch Verwendung …
Die Parole ist nicht von vornherein offensichtlich inhaltlos, sondern bringt eine allgemeine Ablehnung der Polizei und ein Abgrenzungsbedürfnis gegenüber der staatlichen Ordnungsmacht zum Ausdruck (…vgl. BVerfG, Beschlüsse der 3. Kammer des Ersten Senats vom 26. Februar 2015 - 1 BvR 1036/14 -, NJW 2015, S. 2022, und vom 17. Mai 2016 - 1 BvR 257/14 -, juris). - BVerfG, 13.06.2017 - 1 BvR 2832/15
Schutz der Meinungsfreiheit und Strafbarkeit wegen Beleidigung durch Verwendung …
Sie ist nicht offensichtlich inhaltlos, sondern bringt eine allgemeine Ablehnung der Polizei und ein Abgrenzungsbedürfnis gegenüber der staatlichen Ordnungsmacht zum Ausdruck (vgl. BVerfG, Beschlüsse der 3. Kammer des Ersten Senats vom 17. Mai 2016 - 1 BvR 257/14 -, juris, Rn. 12;… - 1 BvR 2150/14 - , NJW 2016, S. 2643). - OVG Niedersachsen, 26.04.2018 - 11 LC 288/16
Polizeiliches Aufenthaltsverbot für einen "Ultra"
(5) Soweit der Kläger hinsichtlich des in tatsächlicher Hinsicht unbestrittenen Vorfalls vom 2. April 2016 (Hochalten des "ACAB"-Schildes) und des diesbezüglich - ebenfalls unstreitig - gegen ihn eingeleiteten Strafverfahrens wegen Beleidigung auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Beschl. v. 17.6.2016 - 1 BvR 257/14 -, BayVBl 2016, 807, juris, und Beschl. v. 17.6.2016 - 1 BvR 2150/14 -, NJW 2016, 2643, juris) verweist, wonach in einem solchen Verhalten keine Beleidigung zu sehen sei, kann dies die Gefahrenprognose bereits deshalb nicht erschüttern, weil es, wie oben ausgeführt, nicht darauf ankommt, ob ein eingeleitetes Ermittlungsverfahren zu einer Verurteilung geführt hat oder zukünftig führen wird. - LG Kassel, 02.03.2021 - 7 Ns 1622 Js 25245/17 Auf der Stufe der Normauslegung ist dabei grundsätzlich eine im Rahmen der Tatbestandsmerkmale der betreffenden Gesetze vorzunehmende Abwägung zwischen der Bedeutung einerseits der Meinungsfreiheit und andererseits des Rechtsguts, in dessen Interesse sie eingeschränkt worden ist, erforderlich (BverfG vom 19.5.2020; 1 - BvR 2397/91; vom 10.10.1995 - 1 BvR 1476/91, 1980/91, 102/92, 221/92; vom 17.5.2016 1 BvR 257/14).