Rechtsprechung
   OLG Zweibrücken, 27.09.2018 - 1 OLG 2 Ss 31/18   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2018,35053
OLG Zweibrücken, 27.09.2018 - 1 OLG 2 Ss 31/18 (https://dejure.org/2018,35053)
OLG Zweibrücken, Entscheidung vom 27.09.2018 - 1 OLG 2 Ss 31/18 (https://dejure.org/2018,35053)
OLG Zweibrücken, Entscheidung vom 27. September 2018 - 1 OLG 2 Ss 31/18 (https://dejure.org/2018,35053)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2018,35053) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (8)

  • Burhoff online

    Beleidigung, Schmähkritik, freie Meinungsäußerung

  • openjur.de
  • Justiz Rheinland-Pfalz

    Art 5 Abs 1 S 1 GG, § 185 StGB
    Beleidigung eines Polizeibeamten: Abwägung zwischen Persönlichkeitsrecht und Meinungsäußerungsfreiheit; Nachholung der Abwägungsentscheidung durch das Revisionsgericht

  • rewis.io
  • strafrechtsiegen.de

    Polizisten als dumm, unfähig, schikanös, machtversessen und niveaulos bezeichnet

  • ra.de
  • Verkehrsrecht Blog (Kurzinformation und Volltext)

    Polizei bei Kontrolle "dumm", "unfähig", "schikanös", "machtversessen" und "niveaulos" - muss keine Beleidigung sein

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • Burhoff online Blog (Kurzinformation und Auszüge)

    Die Polizeibeamten sind dumm, unfähig, schikanös, machtversessen und niveaulos - Beleidigung?

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (2)

  • OLG Nürnberg, 17.07.2019 - 3 W 1470/19

    Auskunftsrecht über Bestandsdaten nach § 14 Abs. 3-5 TMG - "Ein-Sterne-Bewertung"

    Gleiches gilt, wenn es sich um eine Äußerung handelt, deren diffamierender Gehalt so erheblich ist, dass sie in jedem denkbaren Sachzusammenhang als bloße Herabsetzung des Betroffenen erscheint und daher unabhängig von ihrem konkreten Kontext stets als persönliche diffamierende Schmähung aufgefasst werden muss, wie es insbesondere bei der Verwendung besonders schwerwiegender Schimpfwörter - etwa aus der Fäkalsprache - der Fall ist (OLG Zweibrücken, Beschluss vom 27.09.2018 - 1 OLG 2 Ss 31/18, BeckRS 2018, 26536, Rn. 6).
  • OLG Brandenburg, 02.03.2020 - 53 Ss 3/20

    Beleidigung durch Bezeichnung einer Mitarbeiterin des Ordnungsamts als "vorlaute

    Das Revisionsgericht kann eine vom Tatgericht rechtsfehlerhaft unterlassene Abwägung der Rechtsgüter der Meinungsfreiheit und des Ehrenschutzes nachholen, wenn - wie hier - das angefochtene Urteil ausreichende Feststellungen zu den Tatumständen und der Motivation des Angeklagten enthält (vgl. OLG Stuttgart, Urteil vom 7. Februar 2014 - 1 Ss 599/13 - OLG Zweibrücken, Beschluss vom 27. September 2018 - 1 OLG 2 Ss 31/18 -).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht