Rechtsprechung
LG Karlsruhe, 15.02.2010 - 1 S 59/09 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,35282) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (3)
- autokaufrecht.info
Angaben des Kfz-Verkäufers im Vorfeld eines Vertragsschlusses
- IWW
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (6)
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Fahrzeugangebot im Netz und die Bedeutung der Beschreibung
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Bedeutung der Fahrzeugbeschreibung in Internetangebot
- ra-frese.de (Rechtsprechungsübersicht)
Werbende Äußerung
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Internetangaben beim Autokauf sind verbindlich
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Internetangaben beim Autokauf sind verbindlich
- anwalt.de (Kurzinformation)
Pkw-Beschreibung im Internet ist einklagbar - Angaben im Internet als Beschaffenheitsvereinbarung
Besprechungen u.ä.
- vogel.de (Entscheidungsbesprechung)
Pkw-Beschreibung im Internet ist einklagbar - Angaben im Internet als Beschaffenheitsvereinbarung
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Köln, 18.12.2013 - 11 U 96/13
Anforderungen an eine Beschaffenheitsvereinbarung bei Veräußerung eines …
Die Angaben in einer Internetanzeige werden zwar regelmäßig Inhalt einer Beschaffenheitsvereinbarung im Sinne des §§ 434 Abs. 1 S. 1 BGB (LG Karlsruhe, DAR 2010, 528). - AG Halle/Saale, 17.03.2011 - 93 C 230/10
Gebrauchtwagenkaufvertrag: Bedeutung von Angaben in einem Online-Inserat; Verkauf …
Auch das Landgericht Karlsruhe hat angenommen, dass Angaben auf einer Internet-Angebotsplattform als Beschaffenheitsangabe gemäß § 434 Abs. 1 Satz 1 BGB auszulegen sind (Urteil vom 15. Februar 2010, Az. 1 S 59/09, zitiert nach juris). - LG Köln, 04.07.2013 - 29 O 264/12
Beschaffenheitsvereinbarung aufgrund von Angaben des Verkäufers in einem …
Hier wurde das Vorhandensein eines Tempomaten vereinbart, da die Angaben in der Internetanzeige als Beschaffenheitsvereinbarung gelten (vgl. LG Karlsruhe, Urt . v. 15.02.2010 - 1 S 59/09, DAR 2010, 528 f.).