Rechtsprechung
OLG Zweibrücken, 27.01.2014 - 1 SsRs 1/14, 1 Ss Rs 1/14 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Burhoff online
Mobiltelefon, Benutzung, Uhr ablesen
- openjur.de
§ 23 Abs. 1a StVO; § 80 Abs. 2 OWiG
Zur verbotswidrigen Benutzung eines Mobiltelefons im Straßenverkehr - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Ablesen der Uhrzeit auf dem Display des Mobiltelefons während der Fahrt
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (10)
- verkehrslexikon.de (Auszüge)
Zur unbefugten Mobilfunkbenutzung durch Ablesen der Uhrzeit
- Burhoff online Blog (Kurzinformation und Auszüge)
Mobiltelefon: Uhrablesen kostet 60 ….
- Verkehrsrecht Blog (Kurzinformation und Auszüge)
Ablesen der Uhrzeit vom Display fällt unter das Handyverbot
- heise.de (Pressemeldung, 17.12.2014)
Uhrzeit ablesen beim Autofahren ist verbotene Handynutzung
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Ablesen der Uhrzeit - Verstoß gegen Handy-Verbot!
- wohlleben-partner.de (Kurzinformation)
Daseinsberechtigung für eine Smartwatch neben dem Handy?
- haerlein.de (Kurzinformation)
Wann wird ein Mobil- oder Autotelefon verbotswidrig i.S.v. § 23 Abs. 1a StVO benutzt?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Uhrzeit ablesen auf dem Smartphone stellt unerlaubte Handynutzung dar
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Aufnahme des Handys zum Ablesen der Uhrzeit ist eine Verkehrsordnungswidrigkeit - Verbotswidrige Nutzung im Sinne von § 23 Abs. 1a StVO
- rechtsportal.de (Leitsatz)
StVO § 23 Abs. 1a
Ablesen der Uhrzeit auf dem Display des Mobiltelefons während der Fahrt
Verfahrensgang
- AG Pirmasens, 26.11.2013 - 4282 Js 2783/13
- OLG Zweibrücken, 27.01.2014 - 1 SsRs 1/14, 1 Ss Rs 1/14
Papierfundstellen
- NStZ-RR 2014, 385
- NZV 2015, 203
Wird zitiert von ... (4)
- AG Landstuhl, 06.02.2017 - 2 OWi 4286 Js 12961/16
Verkehrsordnungswidrigkeit: Tatbestandlichkeit des Aufnehmens eines Handys …
Es muss hier zuerst eine Abgrenzung von der Rechtsprechung erfolgen, die die bloße Ortsveränderung des Telefons nicht unter die Norm subsumiert (OLG Zweibrücken, Beschl. v. 27.01.2014 - 1 SsRs 1/14 - Krenberger, jurisPR-VerkR 21/2014 Anm. 6). - OLG Köln, 07.11.2014 - 1 RBs 284/14
Verurteilung wegen Handy-Nutzung am Steuer aufgehoben
Daher erfüllt den Tatbestand nicht, wer das Mobiltelefon lediglich aufnimmt, um es andernorts wieder abzulegen (Senat NJW 2005, 3366 = NZV 2005, 547 = VRS 109, 287 = DAR 2005, 695; OLG Düsseldorf NZV 2007, 95; OLG Bamberg VM 2007 Nr. 62 sowie [nicht tragend] OLG Zweibrücken vom 27.01.2014 - 1 SsRs 1/14 - Juris). - OLG Hamburg, 28.12.2015 - 2-86/15
Verkehrsordnungswidrigkeit: Verbotswidrige Nutzung eines Mobiltelefons während …
Ausreichend ist, dass die Handhabung Bezug zu einer der Funktionstasten hat (vgl. OLG Zweibrücken, Beschluss vom 27. Januar 2014, Az.: 1 SsRs 1/14; OLG Hamm NZV 2015, 310; OLG Köln NJW 2015, 361, 362; OLG Karlsruhe DAR 2007, 99 f.), wie etwa beim Aufnehmen eines Mobiltelefons während der Fahrt zum Auslesen einer gespeicherten Telefonnummer (vgl. OLG Hamm NZV 2007, 51). - OLG Hamm, 26.09.2019 - 4 RBs 307/19
Ordnungswidrige Handnutzung bei bloßem Wegdrücken
Dabei reicht es aus, wenn die beanstandete Handlung des Betroffenen einen Bezug zu einer Funktion des Gerätes hat (zu vgl. OLG Zweibrücken, Beschluss vom 27.01.2014 - 1 SsRs 1/14 -, BeckRS 2014, 18414, zitiert nach beck-online).