Rechtsprechung
BGH, 20.07.2009 - 1 StR 344/08 (1) |
Volltextveröffentlichungen (9)
- HRR Strafrecht
§ 140 StPO; § 142 StPO; § 141 StPO
Antrag auf nachträgliche Bestellung eines Verteidigers für die Revisionshauptverhandlung (stillschweigende Bestellung) - bundesgerichtshof.de
- IWW
- Wolters Kluwer
Bestellung des Rechtsanwalts als Pflichtverteidiger nach Rechtskraft für die Revisionshauptverhandlung; Stillschweigende Beiordnung eines Rechtsanwalts zum Verfahren
- Judicialis
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
StPO § 140; StPO § 141
Bestellung des Rechtsanwalts als Pflichtverteidiger nach Rechtskraft für die Revisionshauptverhandlung; Stillschweigende Beiordnung eines Rechtsanwalts zum Verfahren - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- IWW (Leitsatz und Entscheidungsanmerkung)
Pflichtverteidiger - Keine nachträgliche Beiordnung des Rechtsanwalts als Pflichtverteidiger
Besprechungen u.ä. (2)
- Burhoff online Blog (Kurzanmerkung)
Entscheidung kann Kostenfestsetzung retten
- IWW (Leitsatz und Entscheidungsanmerkung)
Pflichtverteidiger - Keine nachträgliche Beiordnung des Rechtsanwalts als Pflichtverteidiger
Verfahrensgang
- LG Bielefeld, 19.12.2007 - 9 KLs 7/06
- BGH, 02.12.2008 - 1 StR 344/08
- BGH, 20.07.2009 - 1 StR 344/08 (1)
Papierfundstellen
- NStZ-RR 2009, 348
- StV 2011, 645
Wird zitiert von ... (54)
- OLG Hamm, 18.02.2014 - 5 RVs 7/14
Strafbarkeit nach § 281 StGB nur bei Echtheit der gebrauchten oder überlassenen …
Eine rückwirkende Bestellung ist nach gefestigter Rechtsprechung unzulässig und unwirksam (vgl. BGH, NStZ-RR 2009, 348; OLG Hamm, NStZ-RR 2009, 113). - OLG Bamberg, 29.04.2021 - 1 Ws 260/21
Rückwirkende Beiordnung eines Pflichtverteidigers nach rechtskräftigem …
a) Der Bundesgerichtshof (BGH, Beschluss vom 20.07.2009 - 1 StR 344/08 bei juris = NStZ-RR 2009, 348) hat unter Geltung der bis zum Inkrafttreten des Gesetzes zur Neuregelung der notwendigen Verteidigung vom 10.12.2019 gültigen Rechtslage die nach Verfahrensabschluss beantragte Beiordnung zum Pflichtverteidiger abgelehnt.Nach Abschluss der kostenverursachenden Instanz kommt demgemäß die Bewilligung von Prozesskostenhilfe grundsätzlich nicht mehr in Betracht, was im Übrigen im Einklang mit der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 20.07.2009 (a.a.O.) steht.
- OLG Bremen, 23.09.2020 - 1 Ws 120/20
Pflichtverteidiger, nachträgliche Bestellung
Eine nicht auf eine zukünftige Tätigkeit des Verteidigers gerichtete, sondern lediglich auf ein beendetes Verfahren bezogene rückwirkende bzw. nachträgliche Verteidigerbeiordnung ist grundsätzlich unzulässig, da die Bestellung eines Verteidigers nach § 140 StPO nicht im Kosteninteresse des Beschuldigten erfolgt, sondern allein dem Zweck dient, die ordnungsgemäße Verteidigung in einem noch ausstehenden Verfahren zu gewährleisten (siehe BGH…, Beschluss vom 27.04.1989 - 1 StR 627/88, juris Rn. 2, StV 1989, 378 (Ls.);… Verfügung vom 04.09.2006 - 1 StR 113/06, juris Rn. 4, StraFo 2006, 455; Beschluss vom 20.07.2009 - 1 StR 344/08, juris Rn. 4, NStZ-RR 2009, 348).
- BGH, 04.11.2014 - 1 StR 586/12
Stillschweigende Bestellung eines Pflichtverteidigers
Seine Beiordnung war auch rechtlich geboten (vgl. dazu BGH, Verfügungen des Vorsitzenden vom 20. Juli 2009 - 1 StR 344/08, StV 2011, 645, und vom 19. Dezember 1996 - 1 StR 76/96, NStZ 1997, 299); denn der Senat hätte die Revisionshauptverhandlung ohne Anwesenheit eines Verteidigers nicht durchgeführt. - OLG Saarbrücken, 17.09.2014 - 1 Ws 126/14
Strafbefehlsverfahren: Reichweite der Bestellung eines Pflichtverteidigers
Das ist in der Vergangenheit bejaht worden in dem Fall einer gesetzlich gebotenen Inanspruchnahme - etwa der Zustellung einer Terminsnachricht und des Auftretenlassens in der Revisionshauptverhandlung - eines Rechtsanwalts, der nicht Wahlverteidiger ist (…vgl. BGH NStZ 1997, 299 f. - Rn. 5 f. nach juris; BGH NStZ-RR 2009, 348 - Rn. 6 f. nach juris; OLG Düsseldorf NStZ 1984, 43, 44;… Senatsbeschluss vom 22.01.1999 - 1 Ws 2/99 -, NStZ-RR 1999, 288 - Rn. 9 nach juris;… OLG Hamm AGS 2002, 91 - Rn. 5 nach juris;… Schmitt in: Meyer-Goßner/Schmitt, a. a. O., § 141 Rn. 7;… Löwe-Rosenberg/Lüderssen/Jahn, StPO, 26. Aufl., § 141 Rn. 27), im Fall der Aufforderung an einen Rechtsanwalt - etwa durch Zustellung der Anklageschrift, Abstimmung der Hauptverhandlungstermine -, für den Angeklagten als Verteidiger tätig zu werden (vgl. OLG Hamburg NJW 1998, 621;… SK-StPO/Wohlers, 4. Aufl., § 141 Rn.16;… Löwe-Rosenberg/Lüderssen/Jahn, a. a. O.) sowie im Fall des Mitwirkenlassens eines Rechtsanwalts am Verfahren ohne ausdrückliche Bescheidung eines gestellten Beiordnungsantrags bei vorliegender oder zumindest nicht fern liegender notwendiger Verteidigung (vgl. OLG Jena NJW 2007, 1476;… Senatsbeschluss vom 29.11.2006 - Ss (B) 44/2006 (57/2006) -, NJW 2007, 309 ff. - Rn. 8 nach juris). - OLG Stuttgart, 25.02.2015 - 1 ARs 1/15
Pflichtverteidigung: Rückwirkende Bestellung eines Pflichtverteidigers; …
Die rückwirkende Bestellung eines Strafverteidigers ist unzulässig (Anschluss an BGH, NStZ-RR 2009, 348).Dabei steht der Bewilligung einer Pauschgebühr nicht entgegen, dass eine rückwirkende Bestellung zum Verteidiger nach herrschender Meinung, der sich der Senat anschließt, nicht möglich ist (vgl. nur BGH, NStZ-RR 2009, 348;… Meyer-Goßner/ Schmitt , StPO, 57. Aufl., § 141 Rn. 8 mwN).
- LG Hamburg, 05.04.2022 - 612 Qs 6/22
Zulässigkeit der rückwirkenden Bestellung eines Pflichtverteidigers
Die Beiordnung erfolge im Strafprozess nicht im Kosteninteresse des Angeklagten, sondern diene allein dem Zweck, die ordnungsgemäße Verteidigung in einem noch ausstehenden Verfahren zu gewährleisten (BGH, Beschl. v. 20.07.2009 - 1 StR 344/08). - LG Passau, 15.04.2020 - 1 Qs 38/20
Nachträgliche Bestellung eines Pflichtverteidigers nach Einstellung des …
Zwar ist eine rückwirkende Beiordnung nach auf der früheren Rechtslage beruhenden höchstrichterlicher und weit überwiegender obergerichtlicher Rechtsprechung unzulässig und unwirksam (BGH NStZ-RR 2009, 348; OLG München, Beschl. v. 13.01.2012 - 1 Ws 25/12; OLG Hamm NStZ-RR 2009, 113; OLG Köln NStZ-RR 2011, 325). - OLG Köln, 28.03.2022 - 2 Ws 103/22
Pflichtverteidiger, konkludente Bestellung, Sicherungsverteidiger
b) In der Rechtsprechung ist anerkannt, dass eine Bestellung eines Verteidigers in Ausnahmefällen durch das betreffende Gericht auch aufgrund schlüssigen Verhaltens erfolgen kann (vgl. BGH, Beschlüsse v. 20.07.2009, 1 StR 344/08, und v. 04.11.2014, 1 StR 586/12; OLG Saarbrücken, Beschluss v. 17.09.2014, 1 Ws 126/14; KG Berlin, Beschluss v. 29.05.2012, 1 Ws 30/12; OLG Karlsruhe, Beschluss v. 30.07.2014, 1 Ws 106/13;… Meyer-Goßner/ Schmitt , a.a.O., § 142 Rn. 17 m.w.N.).Die Kammer hätte die Hauptverhandlung ohne Anwesenheit eines Verteidigers des Angeklagten an diesen Tagen nicht durchführen können (vgl. zu dem Kriterium der rechtlich gebotenen Mitwirkung an der Hauptverhandlung als für die schlüssige Beiordnung sprechenden Umstand: BGH, Beschlüsse v. 20.07.2009, 1 StR 344/08 und v. 04.11.2014, 1 StR 586/12).
d) Aus den vorstehenden Gründen besteht für den Senat kein Anlass zu einer Entscheidung, ob die ständige Rechtsprechung des Senats, nach der eine nachträgliche, rückwirkende Bestellung unzulässig ist - und dies auch dann, wenn der Wahlverteidiger oder der Rechtsanwalt, den der Angeklagte als den zu bestellenden Pflichtverteidiger benannt hatte, rechtzeitig und auch begründet seine Bestellung beantragt hatte - (vgl. BGH, Beschluss v. 20.07.2009, 1 StR 344/08; SenE v. 28.01.2011, 2 Ws 74/11, v. 10.01.2011, 2 Ws 30/11, v. 30.03.2011, 2 Ws 176/11 und v. 02.03.2020, 2 Ws 96/20), mit Blick auf die mit dem Gesetz zur Neuregelung der notwendigen Verteidigung vom 10.12.2019 verfolgten Zwecke aufrechtzuerhalten ist (…vgl. zum Meinungsstand Meyer-Goßner/ Schmitt , a.a.O., § 142 Rn. 20 m.w.N.).
- KG, 09.04.2020 - 2 Ws 30/20
Auswechslung des Pflichtverteidigers
Der Senat hält an der nach wie vor herrschenden obergerichtlichen Rechtsprechung fest, nach der eine nachträgliche, rückwirkende Bestellung für ein abgeschlossenes Verfahren (vgl. BGH, NStZ-RR 2009, 348; NStZ 1997, 299;… Senat aaO mwN) oder einen abgeschlossenen Instanzenzug (vgl. KG…, Beschluss vom 16. März 2015 aaO) unzulässig ist und zwar auch dann, wenn der Beiordnungsantrag - wie hier - rechtzeitig gestellt wurde (vgl. OLG Hamm, Beschluss vom 24. Oktober 2012 - 3 Ws 215/12 - juris; KG Beschlüsse vom 30. September 2014 - 4 Ws 84/14 -, 12. Januar 2011 - 3 Ws 13/11 - und 4. November 2009 - 3 Ws 717/09 - Senat StV 2007, 372, 373). - LG Bochum, 18.09.2020 - 10 Qs 6/20
Pflichtverteidiger, Unverzüglichkeit, rückwirkende Bestellung
- OLG Hamburg, 17.09.2012 - 3 Ws 93/12
Pflichtverteidigervergütung: Vergütungsanspruch eines zweiten Pflichtverteidigers
- LG Neuruppin, 01.12.2022 - 12 Qs 17/22
Pflichtverteidiger, rückwirkende Bestellung, Jugendlicher. mindere Intelligenz
- OLG Hamm, 10.06.2021 - 4 Ws 85/21
(Nicht-)Abhilfeentscheidung ohne Abhilfebefugnis; sofortige Beschwerde; …
- OLG Bremen, 19.06.2018 - 1 Ws 146/17
Zulässigkeit der Aufhebung der Anordnung der Verfahrensbeteiligung im Hinblick …
- LG Leipzig, 25.03.2021 - 8 Qs 26/21
Pflichtverteidiger, nachträgliche Bestellung
- OLG Hamm, 24.10.2012 - 3 Ws 215/12
Pflichtverteidigung; Keine nachträgliche Bestellung
- LG Köln, 06.04.2021 - 323 Qs 19/21
- LG Düsseldorf, 21.04.2021 - 12 Qs 9/21
Pflichtverteidiger, Haft des Beschuldigten, nachträgliche Bestellung
- LG Neubrandenburg, 12.10.2016 - 82 Qs 58/16
Pflichtverteidigerbeiordnung, bedingter Antrag, Zulässigkeit der Beschwerde, …
- LG Regensburg, 30.12.2020 - 5 Qs 188/20
Rückwirkende Beiordnung eines Pflichtverteidigers
- OLG Celle, 24.07.2012 - 2 Ws 196/12
Pflichtverteidigerbeiordnung im Vorverfahren: Erforderlichkeit eines Antrags der …
- LG Hamburg, 26.03.2021 - 604 Qs 6/21
Nachträgliche Pflichtverteidigerbestellung häufiger zulässig
- LG Nürnberg-Fürth, 04.05.2020 - JK II Qs 15/20
Pflichtverteidigerbestellung auf Antrag des Beschuldigten bei beabsichtigter …
- OLG Braunschweig, 18.12.2014 - 1 Ws 343/14
Maßregelvollstreckungsverfahren über die Fortdauer der Unterbringung: …
- LG Ansbach, 09.11.2020 - 3 Qs 48/20
Ablehnung der Pflichtverteidigerbestellung nach Verfahrensabschluss
- OLG Celle, 10.09.2019 - 2 Ws 258/19
Zuständigkeit der Strafvollstreckungskammer bei Vollstreckung von Jugendstrafe im …
- LG Bonn, 19.07.2021 - 63 Qs 51/21
Pflichtverteidiger, keine rückwirkende Bestellung
- OLG München, 13.01.2012 - 1 Ws 25/12
Verteidigung: Zulässigkeit einer rückwirkenden Pflichtverteidigerbestellung
- LG Hamburg, 15.07.2021 - 622 Qs 22/21
Pflichtverteidiger, rückwirkende Bestellung
- LG Köln, 02.06.2021 - 323 Qs 44/21
- LG Oldenburg, 07.03.2022 - 4 Qs 76/22
Pflichtverteidiger, Nachträgliche Bestellung, Kosteninteresse des Verteidigers
- LG Erfurt, 16.06.2021 - 7 Qs 120/21
Pflichtverteidiger, rückwirkende Bestellung, unverzügliche Bestellung
- LG Freiburg, 04.11.2020 - 16 Qs 62/20
Keine rückwirkende Pflichtverteidigerbestellung, Unverzüglichkeit
- LG Oldenburg, 06.12.2022 - 3 Qs 409/22
Pflichtverteidiger, rückwirkende Bestellung
- LG Konstanz, 10.09.2022 - 3 Qs 68/22
Pflichtverteidiger, rückwirkende Bestellung, Zulässigkeit
- KG, 30.08.2021 - 2 Ws 60/21
Akteneinsicht in Gefangenen- und Personalakten
- LG Bonn, 14.05.2021 - 63 Qs 33/21
- nachträgliche Pflichtverteidigerbestellung - rückwirkende …
- LG Bonn, 18.05.2021 - 63 Qs 41/21
Pflichtverteidiger, nachträgliche Beiordnung
- KG, 05.11.2020 - 5 Ws 217/19
Pflichtverteidigung im Anhörungsrügeverfahren
- LG Leipzig, 04.05.2022 - 8 Qs 18/22
Pflichtverteidiger, rückwirkende Bestellung
- AG Karlsruhe, 12.11.2020 - 2 Gs 3/20
Pflichtverteidiger, rückwirkende Bestellung
- LG Kaiserslautern, 08.01.2019 - 5 Qs 120/18
Erstreckung, Reihenfolge Verbindung Bestellung
- LG Oldenburg, 04.01.2016 - 1 Qs 473/15
Pflichtverteidiger, nachträgliche Bestellung
- LG Aurich, 07.06.2022 - 12 Qs 93/22
Pflichtverteidiger, rückwirkende Bestellung
- LG Stralsund, 23.08.2021 - 26 Qs 161/21
Pflichtverteidiger, rückwirkende Bestellung
- AG Köln, 28.01.2021 - 506 Gs 305/21
- LG Oldenburg, 24.02.2022 - 1 Qs 65/22
Pflichtverteidiger, Nachträgliche Bestellung, Kosteninteresse des Verteidigers
- AG Heidelberg, 06.12.2021 - 6 Gs 21/21
Pflichtverteidiger, nachträgliche Bestellung
- LG Schwerin, 27.07.2021 - 31 Qs 44/21
Pflichtverteidiger, keine rückwirkende Bestellung
- AG Mönchengladbach, 15.07.2022 - 57 Gs 621/22
Pflichtverteidiger, rückwirkende Bestellung, Zulässigkeit
- LG Kiel, 31.03.2022 - 10 Qs 19/22
Pflichtverteiidger, rückwirkende Bestellung, Zulässigkeit
- AG Flensburg, 04.08.2022 - 480 Gs 829/22
Pflichtverteidiger, rückwirkende Bestellung, Zulässigkeit
- LG Potsdam, 10.06.2021 - 21 Qs 28/21
Pflichtverteidiger, rückwirkende Bestellung, Bestellungsvoraussetzungen
Rechtsprechung
BGH, 02.12.2008 - 1 StR 344/08 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- HRR Strafrecht
§ 370 AO; § 371 AO; § 27 StGB; § 25 Abs. 2 StGB; § 13 StGB; § 78a StGB
Beihilfe und Mittäterschaft bei Steuerhinterziehung (Beendigung bei der Steuerhinterziehung durch Unterlassen; Einkommensteuererklärungen, Gewerbesteuererklärungen und Umsatzsteuererklärungen mit fingierten Angaben zur Verschleierung eines Bordellbetriebes; Abgrenzung ... - openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Wolters Kluwer
Voraussetzungen des Tatbestands der Steuerhinterziehung durch Unterlassen; Anforderungen an das Vorliegen einer strafbefreienden Selbstanzeige; Voraussetzungen einer Gesamtstrafenfähigkeit
- Judicialis
AO § 149 Abs. 2; ; AO § 150 Abs. 1; ; AO § 168; ; AO § 370 Abs. 1; ; AO § 370 Abs. 4; ; AO § 371; ; UStG § 18 Abs. 3
- ra.de
- rechtsportal.de
Voraussetzungen des Tatbestands der Steuerhinterziehung durch Unterlassen; Anforderungen an das Vorliegen einer strafbefreienden Selbstanzeige; Voraussetzungen einer Gesamtstrafenfähigkeit
- datenbank.nwb.de
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Keine Strafbefreiung durch Abgabe einer falschen Steuererklärung durch Dritte
- anwalt.de (Kurzinformation)
Keine Strafbefreiung durch Abgabe einer falschen Steuererklärung durch Dritte
Verfahrensgang
- LG Bielefeld, 19.12.2007 - 9 KLs 7/06
- BGH, 02.12.2008 - 1 StR 344/08
- BGH, 20.07.2009 - 1 StR 344/08
Wird zitiert von ... (9)
- BGH, 02.11.2010 - 1 StR 544/09
Ablehnung von Beweisanträgen wegen Unzumutbarkeit; Bedeutung des Grundsatzes der …
Im Fall der unterlassenen Abgabe einer Umsatzsteuerjahreserklärung beginnt die Verfolgungsverjährung mit Ablauf der Erklärungsfrist (st. Rspr.; vgl. BGH, Urteil vom 2. Dezember 2008 - 1 StR 344/08, wistra 2009, 189 mwN). - BGH, 20.07.2009 - 1 StR 344/08
Antrag auf nachträgliche Bestellung eines Verteidigers für die …
Der Senat hat durch Urteil vom gleichen Tag das Urteil teilweise auch im Schuldspruch aufgehoben, da er ihn insoweit trotz des Revisionsantrags wegen der Begründung der Revision als angefochten ansah, sowie im gesamten Strafausspruch (vgl. wistra 2009, 189, 190 m. Anm. Schützeberg aaO 278 f.). - BFH, 05.08.2010 - V R 13/09
Haftung des Lieferers in einem Umsatzsteuerkarussell gemäß § 71 AO - …
aa) Eine Steuerhinterziehung gemäß § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO wegen nicht abgegebener Umsatzsteuer-Voranmeldungen ist vollendet, wenn eine Steueranmeldung --hier die einzelnen Umsatzsteuer-Voranmeldungen für die Monate August bis November 1999-- zum gesetzlich vorgegebenen Termin ausbleibt (ständige Rechtsprechung des BGH, vgl. Entscheidungen vom 11. Dezember 1990 5 StR 519/90, wistra 1991, 215; grundlegend vom 17. März 2009 1 StR 627/08, BGHSt 53, 221; vom 2. Dezember 2008 1 StR 344/08, wistra 2009, 189).
- BGH, 19.01.2011 - 1 StR 640/10
Vollendung der Steuerhinterziehung bei Fälligkeitssteuern und …
Liegt die als Steuerfestsetzung geltende Steueranmeldung zum Fälligkeitszeitpunkt nicht vor, ist zu diesem Zeitpunkt die Steuer i.S.v. § 370 Abs. 4 Satz 1 AO verkürzt (vgl. BGH…, Beschluss vom 2. November 2010 - 1 StR 544/09, Rn. 8; BGH, Beschluss vom 2. Dezember 2008 - 1 StR 344/08, Rn. 15, wistra 2009, 189; BGH, Beschluss vom 11. Dezember 1990 - 5 StR 519/90, wistra 1991, 215;… Joecks in 6 Franzen/Gast/Joecks, Steuerstrafrecht, 7. Aufl., § 370 AO, Rn. 37;… Jäger in Klein, AO, 10. Aufl., § 370, Rn. 105;… Kohlmann, Steuerstrafrecht, 7. Aufl., Stand Dezember 2010, § 370 AO, Rn. 457).Zu diesen Zeitpunkten waren die Taten zugleich beendet (st. Rspr.; vgl. BGH, Beschluss vom 2. Dezember 2008 - 1 StR 344/08, Rn. 15 mwN, wistra 2009, 189); die - entgegen der Annahme der Revision nicht drei, sondern fünf Jahre betragende (§ 78 Abs. 3 Nr. 4 StPO) - Verfolgungsverjährung wurde rechtzeitig unterbrochen (u.a. durch den Durchsuchungsbeschluss vom 23. Oktober 2006).
- BGH, 31.05.2011 - 1 StR 189/11
Verjährung bei der Umsatzsteuerhinterziehung durch Unterlassen
Die für den Beginn der Verjährungsfrist maßgebliche Tatbeendigung (§ 78a StGB) trat erst mit dem Ablauf, d.h. mit dem vollständigen Verstreichen, der Einreichungsfrist für die Umsatzsteuerjahreserklärung und nicht schon im Laufe des letzten Tages der Erklärungsfrist ein (vgl. BGH, Urteil vom 2. Dezember 2008 - 1 StR 344/08, Rn. 15, wistra 2009, 189, 190; BGH…, Beschluss vom 19. Januar 2011 - 1 StR 640/10, Rn. 6; BGH…, Urteil vom 11. Dezember 1990 - 5 StR 519/90, BGHR StGB § 78a Satz 1 Umsatzsteuerhinterziehung 2;… Jäger in Klein, AO, 10. Aufl., § 370 Rn. 105). - FG Köln, 10.04.2019 - 9 K 167/15
Haftung des Steuerberaters für Beihilfe zur Umsatzsteuerhinterziehung
Eine Steuerhinterziehung gemäß § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO wegen nicht abgegebener Umsatzsteuervoranmeldungen ist vollendet, wenn eine Steueranmeldung zum gesetzlich vorgegebenen Termin ausbleibt (…BFH v. 05.08.2010 V R 13/09, BFH/NV 2011, 81; BGH v. 11.12.1990 5 StR 519/90, juris; v. 17.03.2009 1 StR 627/08, BGHSt 53, 221; v. 02.12.2008 1 StR 344/08, juris). - FG Berlin-Brandenburg, 05.09.2019 - 9 K 9159/15
Haftungsinanspruchnahme der alleinigen gesetzlichen Vertreterin einer …
Denn die Klägerin kann sich nicht auf den etwa entgegenstehenden Gesichtspunkt eines Vertrauensschutzes berufen: Sie hat durch die Nichtabgabe der Umsatzsteuererklärung 2005 während ihrer bis Anfang des Jahres 2009 dauernden Amtszeit als alleiniger Geschäftsführerin nach der Überzeugung des erkennenden Senats sowohl objektiv als auch subjektiv (in der Form des sog. dolus eventualis) eine vorsätzliche Steuerhinterziehung durch Unterlassen im Sinne von § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO und damit eine Straftat begangen (vgl. dazu allgemein: Bundesgerichtshof- BGH -, Urteil vom 2. Dezember 2008 1 StR 344/08, Höchstrichterliche Finanzrundschau - HFR - 2009, 832; Jäger, in.Umsatzsteuer 2005 dadurch erfüllt, dass sie während ihrer mehrjährigen Amtszeit als alleinige Geschäftsführerin der B... GmbH i. L. keine Umsatzsteuererklärung für das Streitjahr 2005 bei irgendeinem Finanzamt eingereicht hat (vgl. dazu allgemein: Urteil des Bundesgerichtshofs - BGH - vom 2. Dezember 2008 1 StR 344/08, HFR 2009, 832;… Jäger, in: Klein, aaO, § 370 Rz. 60 ff. m.w.N.).
- FG Berlin-Brandenburg, 26.11.2015 - 9 V 9170/14
Antrags auf Aufhebung der Vollziehung (§ 69 Abs. 3 FGO) Haftungsbescheid vom …
Dieser hat nämlich durch die Nichteinreichung der Umsatzsteuererklärung 2005 sowie durch die Nichteinreichung von Umsatzsteuervoranmeldungen für die Monate Januar bis einschließlich August 2006 vorsätzliche Steuerhinterziehungen zugunsten der Ltd. durch Unterlassen i. S. von § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO begangen (vgl. dazu allgemein: Urteil des Bundesgerichtshofes - BGH - vom 2. Dezember 2008 1 StR 344/08, BFH/NV 2009, 698 m. w. N.). - LG Nürnberg-Fürth, 23.12.2021 - 12 KLs 504 Js 196/15
Arbeitnehmer, Leistungen, Arbeitsentgelt, Krankenkasse, Arbeitgeber, …
Mit jeweiligem Ablauf der Abgabefrist war die entsprechende Umsatzsteuer jeweils verkürzt und der Tatbestand der Steuerhinterziehung durch Unterlassen vollendet und beendet (vgl. BGH, Urteil vom 02.12.2008 - 1 StR 344/08).