Rechtsprechung
OLG Schleswig, 28.08.2020 - 1 U 137/19 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
- Justiz Schleswig-Holstein
§ 254 Abs 2 BGB, § 826 BGB, Art 3 Nr 10 EGV 715/2007, Art 5 Abs 2 EGV 715/2007
Haftung des Herstellers eines vom Dieselskandal betroffenen Fahrzeugs: Vorliegen einer verbotenen Abschalteinrichtung; sittenwidriges Verhalten des Herstellers; Veräußerung des betroffenen Fahrzeugs durch den Geschädigten - hahn-rechtsanwaelte.de
Mercedes C 300
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- anwalt.de (Kurzinformation)
Mercedes-Abgasskandal - Thermofenster bei der Abgasrückführung und Kühlmittel-Sollwert-Temperaturregelung als unzulässige Abschalteinrichtung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Mercedes-Abgasskandal - Thermofenster
- anwalt.de (Kurzinformation)
Dieselskandal bei Daimler: Schadensersatz bei verkauftem Fahrzeug geltend machen
Sonstiges
- anwalt.de (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)
Daimler, Dieselskandal
Wird zitiert von ... (28)
- BGH, 16.09.2021 - VII ZR 190/20
Schadensersatzansprüche gegen die Daimler AG im Zusammenhang mit dem sogenannten …
Selbst wenn die Beklagte dabei - erforderliche - Angaben zu den Einzelheiten der temperaturabhängigen Steuerung unterlassen haben sollte, wäre die Typgenehmigungsbehörde nach dem Amtsermittlungsgrundsatz gemäß § 24 Abs. 1 Satz 1 und 2 VwVfG gehalten gewesen, diese zu erfragen, um sich in die Lage zu versetzen, die Zulässigkeit der Abschalteinrichtung im streitgegenständlichen Fahrzeug zu prüfen (vgl. OLG München…, Beschluss vom 1. März 2021 - 8 U 4122/20, juris Rn. 63; OLG Nürnberg…, Beschluss vom 27. Juli 2020 - 5 U 4765/19, BeckRS 2020, 17693 Rn. 17; Führ, NVwZ 2017, 265, 269; a.A. wohl OLG Schleswig, Urteil vom 28. August 2020 - 1 U 137/19, juris Rn. 62 ff.). - BGH, 20.07.2021 - VI ZR 533/20
Schadensersatzanspruch nach Weiterverkauf eines vom sogenannten Dieselskandal …
Der durch den Weiterverkauf erzielte Erlös trete jedoch an die Stelle des Zug um Zug zu übergebenden Fahrzeugs und sei auf den Schadenersatzanspruch anzurechnen (vgl. OLG Nürnberg…, Urteil vom 28. April 2021 - 12 U 3275/19, juris Rn. 43 ff.; OLG Koblenz…, Urteil vom 26. Januar 2021 - 3 U 1283/20, juris Rn. 25 f.;… OLG Frankfurt, NJW-RR 2021, 604 Rn. 19 ff.;… OLG Stuttgart, NJW-RR 2021, 212 Rn. 26; OLG Schleswig, Urteil vom 28. August 2020 - 1 U 137/19, juris Rn. 79 ff.; OLG Köln…, Urteil vom 26. März 2020 - 7 U 167/19, juris Rn. 32 ff.; OLG Oldenburg…, Urteil vom 21. Februar 2020 - 6 U 286/19, juris Rn. 61 ff.). - BGH, 20.07.2021 - VI ZR 575/20
Urteil zum Schadensersatzanspruch nach Weiterverkauf eines vom sogenannten …
Der durch den Weiterverkauf erzielte Erlös trete jedoch an die Stelle des Zug um Zug zu übergebenden Fahrzeugs und sei auf den Schadensersatzanspruch anzurechnen (vgl. OLG Nürnberg…, Urteil vom 28. April 2021 - 12 U 3275/19, juris Rn. 43 ff.; OLG Koblenz…, Urteil vom 26. Januar 2021 - 3 U 1283/20, juris Rn. 25 f.;… OLG Frankfurt, NJW-RR 2021, 604 Rn. 19 ff.;… OLG Stuttgart, NJW-RR 2021, 212 Rn. 26; OLG Schleswig, Urteil vom 28. August 2020 - 1 U 137/19, juris Rn. 79 ff.; OLG Köln…, Urteil vom 26. März 2020 - 7 U 167/19, juris Rn. 32 ff.; OLG Oldenburg…, Urteil vom 21. Februar 2020 - 6 U 286/19, juris Rn. 61 ff.).
- BGH, 29.09.2021 - VII ZR 126/21
Überspannte Substanziierungsanforderungen verletzen Anspruch auf rechtliches …
Selbst wenn die Beklagte im Typgenehmigungsverfahren - erforderliche - Angaben zu den Einzelheiten der Abgasrückführung unterlassen haben sollte, wäre die Typgenehmigungsbehörde nach dem Amtsermittlungsgrundsatz gemäß § 24 Abs. 1 Satz 1 und 2 VwVfG gehalten gewesen, diese zu erfragen, um sich in die Lage zu versetzen, die Zulässigkeit der Abschalteinrichtung zu prüfen (vgl. OLG München…, Beschluss vom 1. März 2021 - 8 U 4122/20, juris Rn. 63; OLG Nürnberg…, Beschluss vom 27. Juli 2020 - 5 U 4765/19, BeckRS 2020, 17693 Rn. 17; Führ, NVwZ 2017, 265, 269; a.A. wohl OLG Schleswig, Urteil vom 28. August 2020 - 1 U 137/19, juris Rn. 62 ff.). - LG Saarbrücken, 09.04.2021 - 12 O 320/19
Schadensersatzhaftung der Daimler AG für einen Diesel-Pkw mit einer unzulässigen …
Um eine solche Einrichtung handelt es sich bei der Kühlmittel-Sollwert-Temperaturregelung (vgl. hierzu auch Schleswig-Holsteinisches OLG, Urteil vom 28.8.2020 - 1 U 137/19, juris). - BGH, 16.09.2021 - VII ZR 286/20
Schadensersatzansprüche gegen die Daimler AG im Zusammenhang mit dem sogenannten …
Selbst wenn die Beklagte dabei - nach den einschlägigen Vorschriften auch erforderliche - Angaben zu den Einzelheiten der temperaturabhängigen Steuerung unterlassen haben sollte, wäre die Typgenehmigungsbehörde nach dem Amtsermittlungsgrundsatz gemäß § 24 Abs. 1 Satz 1 und 2 VwVfG gehalten gewesen, diese zu erfragen, um sich in die Lage zu versetzen, die Zulässigkeit der Abschalteinrichtung im streitgegenständlichen Fahrzeug zu prüfen (vgl. OLG München…, Beschluss vom 1. März 2021 - 8 U 4122/20, juris Rn. 63; OLG Nürnberg…, Beschluss vom 27. Juli 2020 - 5 U 4765/19, BeckRS 2020, 17693 Rn. 17; Führ, NVwZ 2017, 265, 269; a.A. wohl OLG Schleswig, Urteil vom 28. August 2020 - 1 U 137/19, juris Rn. 62 ff.). - BGH, 16.09.2021 - VII ZR 322/20
"Dieselverfahren": Daimler-Thermofenster
Selbst wenn die Beklagte dabei - nach den einschlägigen Vorschriften auch erforderliche - Angaben zu den Einzelheiten der temperaturabhängigen Steuerung unterlassen haben sollte, wäre die Typgenehmigungsbehörde nach dem Amtsermittlungsgrundsatz gemäß § 24 Abs. 1 Satz 1 und 2 VwVfG gehalten gewesen, diese zu erfragen, um sich in die Lage zu versetzen, die Zulässigkeit der Abschalteinrichtung im streitgegenständlichen Fahrzeug zu prüfen (vgl. OLG München…, Beschluss vom 1. März 2021 - 8 U 4122/20, juris Rn. 63; OLG Nürnberg…, Beschluss vom 27. Juli 2020 - 5 U 4765/19, BeckRS 2020, 17693 Rn. 17; Führ, NVwZ 2017, 265, 269; a.A. wohl OLG Schleswig, Urteil vom 28. August 2020 - 1 U 137/19, juris Rn. 62 ff.). - OLG Stuttgart, 29.10.2021 - 23 U 165/21
Unzulässige Abschalteinrichtung; greifbarer Anhaltspunkt; Bürgerliches Recht; …
δ) Für eine Prüfstandserkennung anhand des Neigungswinkels beruft sich der Kläger auf das Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig vom 28. August 2020 zum Aktenzeichen 1 U 137/19, konkret auf Randnummer 18 (juris).?) Für den Vortrag, der Motor erfasse die zurückgelegte Fahrtstrecke und verändere anhand dessen die Abgasreinigung, namentlich verringere die Software die Menge des zugeführten AdBlue nach 26 km, also nach nur 3 km mehr als für einen Testlauf unter dem WLTP erforderlich, beruft sich der Kläger darauf, dass die Beklagte dies in einem Verfahren vor dem Oberlandesgericht Schleswig zum Aktenzeichen 1 U 137/19 zugestanden habe.
Jedenfalls dem Urteil des Oberlandesgericht Schleswig vom 28. August 2020 zum Aktenzeichen 1 U 137/19, juris, lässt sich ein solches Zugeständnis nicht entnehmen.
?) Für den Vortrag, das Fahrzeug verfüge über eine Kühlmittel-Solltemperatur-Regelung, beruft sich der Kläger auf das Urteil des Oberlandesgerichts Naumburg vom 18. September 2020 zum Aktenzeichen 8 U 8/20, Seite 7, und verweist zur Beschreibung der Funktion auf ein Zitat aus dem Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig vom 28. August 2020 zum Aktenzeichen 1 U 137/19, juris.
- BGH, 15.09.2021 - VII ZR 2/21 Selbst wenn die Beklagte im Typgenehmigungsverfahren - erforderliche - Angaben zu den Einzelheiten der temperaturabhängigen Steuerung unterlassen haben sollte, wäre die Typgenehmigungsbehörde nach dem Amtsermittlungsgrundsatz gemäß § 24 Abs. 1 Satz 1 und 2 VwVfG gehalten gewesen, diese zu erfragen, um sich in die Lage zu versetzen, die Zulässigkeit der Abschalteinrichtung im streitgegenständlichen Fahrzeug zu prüfen (vgl. OLG München…, Beschluss vom 1. März 2021 - 8 U 4122/20, juris Rn. 63; OLG Nürnberg…, Beschluss vom 27. Juli 2020 - 5 U 4765/19, BeckRS 2020, 17693 Rn. 17; Führ, NVwZ 2017, 265, 269; a.A. wohl OLG Schleswig, Urteil vom 28. August 2020 - 1 U 137/19, juris Rn. 62 ff.).
- BGH, 16.09.2021 - VII ZR 321/20
"Dieselverfahren": Daimler-Thermofenster
Selbst wenn die Beklagte dabei - erforderliche - Angaben zu den Einzelheiten der temperaturabhängigen Steuerung unterlassen haben sollte, wäre die Typgenehmigungsbehörde nach dem Amtsermittlungsgrundsatz gemäß § 24 Abs. 1 Satz 1 und 2 VwVfG gehalten gewesen, diese zu erfragen, um sich in die Lage zu versetzen, die Zulässigkeit der Abschalteinrichtung im streitgegenständlichen Fahrzeug zu prüfen (vgl. OLG München…, Beschluss vom 1. März 2021 - 8 U 4122/20, juris Rn. 63; OLG Nürnberg…, Beschluss vom 27. Juli 2020 - 5 U 4765/19, BeckRS 2020, 17693 Rn. 17; Führ, NVwZ 2017, 265, 269; a.A. wohl OLG Schleswig, Urteil vom 28. August 2020 - 1 U 137/19, juris Rn. 62 ff.). - BGH, 29.09.2021 - VII ZR 223/20
Keine Sittenwidrigkeit des Thermofensters ohne Täuschung
- BGH, 13.10.2021 - VII ZR 99/21
- BGH, 13.10.2021 - VII ZR 179/21
Anspruch auf Schadensersatz wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung …
- OLG Schleswig, 30.11.2021 - 7 U 36/21
Dieselabgasskandal: Haftung des Verkäufers wegen Sachmangels; Haftung des …
- OLG Karlsruhe, 04.05.2021 - 17 U 31/20
Schadensersatz für einen vom Diesel-Abgasskandal betroffenen und später …
- BGH, 12.01.2022 - VII ZR 424/21
Haftung des Herstellers wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung durch den …
- LG Nürnberg-Fürth, 30.09.2022 - 17 O 2735/22
Keine Haftung der Adam Opel AG für den Modelltyp Astra ST 1,6 CDTi
- BGH, 29.09.2021 - VII ZR 72/21
- BGH, 10.11.2021 - VII ZR 415/21
- BGH, 13.10.2021 - VII ZR 50/21
- LG Nürnberg-Fürth, 15.09.2022 - 17 O 1929/22
Keine Haftung der Adam Opel AG für den Modelltyp Insignia Sports Tourer 1.6 mit …
- BGH, 15.09.2021 - VII ZR 165/21
- BGH, 15.09.2021 - VII ZR 101/21
- BGH, 15.09.2021 - VII ZR 3/21
- OLG Karlsruhe, 13.04.2021 - 17 U 31/20
Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung; Schaden; Verkauf
- OLG Schleswig, 19.02.2021 - 1 U 91/20
Deliktische Haftung des Kfz-Herstellers im Rahmen des sog. Abgasskandals: …
- BGH, 29.09.2021 - VII ZR 45/21
Anspruch auf Schadensersatz nach dem Kauf eines PKW mit verbotener …
- BGH, 10.11.2021 - VII ZR 280/21
Rechtsprechung
OLG Oldenburg, 30.01.2020 - 1 U 137/19 |
Kurzfassungen/Presse (5)
- Projekt Dieselskandal: Herstellerhaftung (Prof. Dr. Michael Heese) (Rechtsprechungsübersicht)
LG/AG-Rechtsprechung pro Herstellerhaftung VW EA 189
- datev.de (Kurzinformation)
Verjährung in "Abgas-Fällen"
- anwalt.de (Kurzinformation)
Schadensersatzansprüchen im VW-Abgasskandal 2019 und deren Verjährung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Ansprüche im Abgasskandal gegen VW noch nicht verjährt
- anwalt.de (Kurzinformation)
VW-Abgasskandal: 2019 noch keine Verjährung
Verfahrensgang
- LG Oldenburg, 07.08.2019 - 8 O 1151/19
- LG Oldenburg, 06.09.2019 - 8 O 1151/19
- OLG Oldenburg, 30.01.2020 - 1 U 137/19
- BGH, 21.12.2021 - VI ZR 212/20
Wird zitiert von ... (7)
- OLG München, 15.10.2020 - 23 U 2640/19
Rückzahlung des Kaufpreises und Schadensersatz wegen des Erwerbs (unmittelbar von …
Nach verbreiteter Ansicht sind die Gesamtlaufleistungen für derartige Fahrzeuge neueren Baujahrs in der mittleren und gehobenen Klasse im Bereich von 250.000 km bis 300.000 km anzusiedeln (250.000 km: BGH BeckRS 2015, 1267;… KG NJW-RR 2014, S. 57, 58; OLG Braunschweig BeckRS 2019, 40569;… 300.000 km: OLG Koblenz NJW 2019, S. 2237, 2246; OLG Oldenburg BeckRS 2020, 1974 Tz. 86;… allg. Staudinger/Kaiser, BGB, 2012, § 346 Rn. 261 mwN). - LG München I, 05.10.2020 - 31 O 15582/19
Beginn der Verjährungsfrist im Zusammenhang mit dem "Dieselskandal"
OLG München Hinweisbeschlüsse vom 03.12.2019 - 20 U 5741/19; v. 05.02.2020 - 3 U 7392/19; Beschluss vom 01.09.2020 - 3 U 4079/20, BeckRS 2020, 22104; Beschluss vom 14.08.2020 - 3 U 3018/20, BeckRS 2020, 20317; Beschluss vom 09.06.2020 - 3 U 2049/20, BeckRS 2020, 13124; Beschluss vom 02.06.2020 - 3 U 7229/19, BeckRS 2020, 11023; Beschluss vom 10.03.2020 - 3 U 7392/19, BeckRS 2020, 3135), ebenso derjenigen z.B. des LG Freiburg (Breisgau), Urteil v. 27.03.2020 - 8 O 152/19; LG Saarbrücken, Urteil v. 13.12.2019 - 12 O 56/19 - worauf jeweils Bezug genommen wird, entgegen anderer Ansicht, z.B. OLG Oldenburg Urteil v. 30.01.2020 - 1 U 131/19, 1 U 137/19. - OLG München, 15.10.2020 - 23 U 4248/19
Anspruch auf Schadensersatz bei Erwerb eines vom Abgasskandal betroffenen …
Nach verbreiteter Ansicht sind die Gesamtlaufleistungen für derartige Fahrzeuge neueren Baujahrs in der mittleren und gehobenen Klasse im Bereich von 250.000 km bis 300.000 km anzusiedeln (250.000 km: BGH BeckRS 2015, 1267;… KG NJW-RR 2014, S. 57, 58; OLG Braunschweig BeckRS 2019, 40569;… 300.000 km: OLG Koblenz NJW 2019, S. 2237, 2246; OLG Oldenburg BeckRS 2020, 1974 Tz. 86;… allg. Staudinger/Kaiser, BGB, 2012, § 346 Rn. 261 mwN).
- OLG Frankfurt, 10.08.2020 - 3 U 269/19
VW-Dieselskandal: Beginn der regelmäßigen Verjährungsfrist für deliktische …
Eine Divergenz zu den Entscheidungen des OLG Oldenburg vom 30.1.2020 (Az. 1 U 131/19 und 1 U 137/19) vermag der Senat nicht zu erkennen. - OLG München, 15.10.2020 - 23 U 2839/19
Anspruch auf Schadensersatz bei Erwerb eines vom Abgasskandal betroffenen …
Nach verbreiteter Ansicht sind die Gesamtlaufleistungen für derartige Fahrzeuge neueren Baujahrs in der mittleren und gehobenen Klasse im Bereich von 250.000 km bis 300.000 km anzusiedeln (250.000 km: BGH BeckRS 2015, 1267; KG NJW-RR 2014, 57, 58; OLG Braunschweig BeckRS 2019, 40569; 300.000 km: OLG Koblenz NJW 2019, 2237, 2246; OLG Oldenburg BeckRS 2020, 1974 Tz. 86;… allg. Staudinger/Kaiser, BGB, 2012, § 346 Rn. 261 mwN). - OLG München, 31.08.2022 - 23 U 5535/21
Kaufpreis, Fahrzeug, Zahlung, Herausgabe, Vorteilsausgleichung, Nutzung, …
Nach verbreiteter Ansicht sind die Gesamtlaufleistungen für derartige Fahrzeuge neueren Baujahrs in der mittleren und gehobenen Klasse im Bereich von 250.000 km bis 300.000 km anzusiedeln (250.000 km: BGH BeckRS 2021, 10167 Tz. 15 f.; BeckRS 2015, 1267; KG NJW-RR 2014, 57, 58; OLG Braunschweig BeckRS 2019, 40569; 300.000 km: OLG Koblenz NJW 2019, 2237, 2246; OLG Oldenburg BeckRS 2020, 1974 Tz. 86;… allg. Staudinger/Kaiser, BGB, 2012, § 346 Rn. 261 mwN). - LG Cottbus, 19.06.2020 - 2 O 581/19 Es wird nicht verkannt, dass der 1. Zivilsenat des OLG Oldenburg die davon abweichende Rechtsauffassung vertreten hat, dies allerdings vergleichsweise lapidar unter Verweis auf den bis Ende des Jahres 2015 noch "weitgehend ungeklärten Sachverhalt" (BeckRS 2020, 1974 Rn 81 f).