Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 22.07.2014 - I-1 U 152/13 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Haftungsverteilung bei Kollision zweier Fahrzeuge im Zuge des Einscherens im Reißverschlussverfahren
- urteilsdatenbank.bav.de(kostenpflichtig) (Kurzinformation, ggf. mit Volltext)
Abwägung der wechselseitigen Verursachungsbeiträge (Unfall war im Zusammenhang mit einem Spurwechsel... | Gutachten; Mietwagendauer; Rechtsanwaltskosten
- ra.de
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Haftungsverteilung bei Kollision zweier Fahrzeuge im Zuge des Einscherens im Reißverschlussverfahren
- rechtsportal.de
Haftungsverteilung bei Kollision zweier Fahrzeuge im Zuge des Einscherens im Reißverschlussverfahren
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Der Unfall beim Spurwechsel
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Kollision zwischen Lkw und spurwechselndem Pkw bei erkennbarem Hindernis
- anwalt.de (Kurzinformation)
Auffahrunfall beim Fahrstreifenwechsel: Wer haftet?
Verfahrensgang
- LG Düsseldorf, 19.12.2012 - 2a O 112/12
- LG Düsseldorf, 23.08.2013 - 2b O 112/12
- LG Düsseldorf, 03.09.2013 - 4a O 112/12
- OLG Düsseldorf, 11.02.2014 - 20 U 39/13
- OLG Düsseldorf, 22.07.2014 - I-1 U 152/13
- LG Düsseldorf, 02.09.2014 - 4b O 112/12b O 112/12 4b O 112/12
- LG Düsseldorf, 06.10.2014 - 4b O 112/12
- BGH, 18.12.2014 - I ZR 63/14
- OLG Düsseldorf, 05.02.2015 - 2 U 61/14
- OLG Düsseldorf, 03.06.2015 - 15 U 34/14
Wird zitiert von ... (8)
- OLG München, 21.04.2017 - 10 U 4565/16
Kollision beim Spurwechsel - Anscheinsbeweis und Haftungsverteilung
Wie etwa vom Kammergericht mit dem o.g. Beschluss vom 19.10.2009 und in der Folge auch vom OLG Düsseldorf mit Urteil vom 22.07.2014, Az.: 1 U 152/13, juris, jeweils überzeugend ausgeführt, kommt eine Mithaftung des Bevorrechtigten zwar dann in Betracht, wenn er die Gefahr einer Kollision auf sich zukommen sehen musste und unfallverhütend hätte reagieren können. - OLG Saarbrücken, 01.08.2019 - 4 U 18/19
Haftungsverteilung nach Fahrzeugkollision durch grob verkehrswidrigen …
b) Diese Grundsätze gelten auch für einen Spurwechsel im Reißverschlussverfahren (OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.07.2014 - I-1 U 152/13, juris Rn. 36;… OLG München r+s 2017, 657 Rn. 9;… Heß in Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke, Straßenverkehrsrecht 25. Aufl. § 7 StVO Rn. 25).Denn nach dem Wortlaut des § 7 Abs. 4 StVO, der besagt, dass sich Spurwechsler "jeweils im Wechsel nach einem auf dem durchgehenden Fahrstreifen fahrenden Fahrzeug einordnen", haben sich bei einer Verengung rechts die Rechtsfahrenden unter Vortritt des ersten Linksfahrers nach links hin einzuordnen (OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.07.2014 - I-1 U 152/13, juris Rn. 29).
- AG Hamburg, 30.07.2015 - 32 C 4/15
Verkehrsunfall bei Fahrspurwechsel im Reißverschlussverfahren
Die Grundsätze des Anscheinsbeweises aus § 7 Abs. 5 StVO finden grundsätzlich auch dann Anwendung, wenn das sogenannte "Reißverschlussverfahren" gem. § 7 Abs. 4 StVO eingreift (wenn in diesem Fall auch dem die Fahrspur nicht wechselnden durchgängigen Verkehr besondere Sorgfaltspflichten obliegen; vgl. nur LG Berlin…, Urteil vom 07. Mai 2003 - 24 O 34/03 -, Rn. 3, juris; KG Berlin…, Urteil vom 18. Dezember 1989 - 12 U 669/89 -, Rn. 33, juris; OLG Düsseldorf, Urteil vom 22. Juli 2014 - I-1 U 152/13, 1 U 152/13 -, Rn. 29, juris).
- OLG Karlsruhe, 13.03.2017 - 13 U 158/16
Verkehrsunfall: Anscheinsbeweis für Unfallverursachung bei Fahrstreifenwechsel
Steht eine Fahrzeugkollision in einem unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit einem Spurwechsel fest, spricht der Anscheinsbeweis dafür, dass der Spurwechsler seine Sorgfaltspflichten missachtet hat (OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.7.2014, I-1 U 152/13, zit. nach beck-online; KG, Beschluss vom 19.10.2009, 12 U 227/08, NJW-RR 2010, 1113;… Hentschel/König/Dauer - König, Straßenverkehrsrecht, 44. Aufl., § 7, Rn. 17;… Burmann/Heß/Hühnermann/Jahnke/Janker-Heß, Straßenverkehrsrecht, 24. Aufl., § 7, Rn. 25).Ein Mithaftung kommt daher dann in Betracht, wenn feststünde, dass der auf der bevorrechtigten Fahrspur Fahrende die Gefahr der Kollision auf sich hätte zukommen sehen müssen, er also hätte erkennen müssen, dass der Beklagte Ziff. 2 ihm den Vortritt nicht gewähren würde (OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.7.2014, I 1 U 152/13 Rn. 35; KG Berlin, Beschluss vom 19.10.2009, 12 U 227/08, NJW-RR 2010, 1113, 1114;… Heß, aaO, Rn. 24;… König, aaO, Rn. 20).
- OLG Köln, 29.06.2017 - 19 U 56/17
Haftungsverteilung bei einer Kollision eines Lkw mit einem die Fahrspur …
Abgesehen davon, dass diese Entscheidung keinen Tatbestand enthält, so dass eine Vergleichbarkeit des dortigen Sachverhalts mit dem vorliegenden nicht festgestellt werden kann, geht das Oberlandesgericht München zwar davon aus, dass bei einem Verstoß des Spurwechslers gegen § 7 Abs. 5 StVO die allgemeine Betriebsgefahr des Bevorrechtigten grundsätzlich zurücktritt, zieht jedoch eine Ausnahme von diesem Grundsatz unter Bezugnahme auf eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Urteil vom 22.7.2014 - 1 U 152/13, in: Schaden-Praxis 2015, 4 f.) für Fälle in Erwägung, in denen der Bevorrechtigte die Gefahr einer Kollision auf sich zukommen sehen musste und unfallverhütend hätte reagieren können, wovon vorliegend aus den oben dargelegten Gründen auszugehen ist. - LG Hamburg, 07.05.2019 - 323 O 218/18
Haftungsverteilung bei Verkehrsunfall: Kollision eines Lkw mit einem im "toten …
Dies gilt auch dann, wenn eine Reißverschlusssituation im Sinne des § 7 Abs. 4 StVO vorliegt (OLG Düsseldorf, Urteil v. 22.07.2014 - I-1 U 152/13 KG, NJW-RR 2010.1113.1114; LG Berlin, Urteil v. 07.05.2003 - 24 O 34/03, zit. nach juris;… Hentschel/König/Dauer-König, Straßenverkehrsrecht, 43. Aufl., § 7 StVO, Rn. 20). - LG Düsseldorf, 01.06.2018 - 13 O 138/15
Unfall zwischen einem abbiegenden Pedelec und einem überholenden Krad
Abzustellen ist insoweit auf das Verhalten des sog. "Idealfahrers" (OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.07.2014, Az. I-1 U 152/13, Rz. 25 - zitiert nach juris).Die danach gebotene Abwägung der wechselseitigen Verursachungsbeiträge ist aufgrund aller festgestellten, d. h. unstreitigen, zugestandenen oder nach § 286 ZPO bewiesenen Umstände des Einzelfalls vorzunehmen, wenn sie sich auf den Unfall ausgewirkt haben; in erster Linie ist hierbei das Maß der Verursachung von Belang, in dem die Beteiligten zur Schadensentstehung beigetragen haben; das beiderseitige Verschulden ist nur ein Faktor der Abwägung (BGH…, Urteil vom 07.02.2012, Az. VI ZR 133/11, Rz. 5; OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.07.2014, Az. I-1 U 152/13, Rz. 26 - jeweils zitiert nach juris).
- LG München II, 14.10.2016 - 12 O 3303/16
Kollision beim Spurwechsel im Reißverschlussverfahren - Anscheinsbeweis und …
Das Gericht geht davon aus, dass auch bei Durchführung des Reißverschlussverfahrens der Anscheinsbeweis für Verursachung und schuldhafte Herbeiführung einer Kollision gegen denjenigen spricht, der die Fahrspur wechseln muss (vgl. zuletzt und statt vieler: OLG Düsseldorf: Urteil vom 22.07.2014 - 1 U 152/13).
Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 28.05.2014 - 1 U 152/13 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 2339 BGB
Keine Erbunwürdigkeit trotz versuchter Tötung des Erblassers - Wolters Kluwer
Feststellung der Erbunwürdigkeit wegen versuchter Tötung des Erblassers
- Bt-Recht(Abodienst, Leitsatz frei)
Erbunwürtdigkeit, Versuchte Tötung des Erblassers
- rechtsportal.de
BGB § 213; BGB § 2339 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2
Keine Erbunwürdigkeit trotz versuchter Tötung des Erblassers - rechtsportal.de
BGB § 213 ; BGB § 2339 Abs. 1 Nr. 1 Alt. 2
Feststellung der Erbunwürdigkeit wegen versuchter Tötung des Erblassers - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- erbrecht-ratgeber.de (Kurzinformation)
Ehemann leistet bei seiner schwerkranken Ehefrau aktive Sterbehilfe - Ist er deswegen erbunwürdig?
Verfahrensgang
- LG Gießen, 27.05.2013 - 2 O 417/12
- LG Gießen, 11.06.2013 - 2 O 417/12
- OLG Frankfurt, 28.05.2014 - 1 U 152/13
- BGH, 11.03.2015 - IV ZR 400/14