Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 09.01.2014 - 1 U 26/13 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- openjur.de
- Justiz Hessen
Unwirksame Klauseln in Mobilfunkverträgen (Erhebung von Kostenpfand, Rücksendepflicht der SIM-Karte und pauschalierter Schadenersatz)
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
AGB-Klauseln über Kostenpfand für SIM-Karte, pauschalierten Schadensersatz für verlorene SIM-Karte sowie Gebühr für gedruckte Rechnung sind unwirksam
- IWW
- JurPC
Unwirksame Klauseln in Mobilfunkverträgen
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Unwirksame Klauseln in Mobilfunkverträgen (Erhebung von Kostenpfand, Rücksendepflicht der SIM-Karte und pauschalierter Schadenersatz)
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Kurzinformation und Volltext)
Kein Pfand für SIM-Karten
- rabüro.de
Klausel eines Mobilfunkbetreibers über Pfand für SIM-Karte ist unwirksam
- RA Kotz
Mobilfunkrechnung per Post als Papierrechnung darf nicht kostenpflichtig sein
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 307 Abs. 1 S. 1; BGB § 309 Nr. 5 Buchst. a
Formularmäßige Vereinbarung eines SIM-Karten-Pfandes in den AGB eines Mobilfunkanbieters - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (21)
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Mobilfunkanbieter dürfen kein zusätzliches Entgelt für Rechnung der Post verlangen - Pfand für SIM-Karte ebenfalls unzulässig
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
SIM-Karten-Pfand i.d.R. nicht zulässig
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Kein Pfand für SIM-Karten
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Bei Papierrechnung dürfen keine Extra-Kosten anfallen
- heise.de (Pressebericht, 17.02.2014)
Handyrechnung per Post darf nichts kosten
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Mobilfunk-Rechnung per Post muss kostenlos sein
- Jurion (Kurzinformation)
Vereinbarung eines Kartenpfandes sowie einer Gebühr für eine Papierrechnung in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines Mobilfunkproviders
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Pfand für die SIM-Karte? - OLG Frankfurt kippt AGB-Klauseln einer Mobilfunkanbieterin
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Keine gesonderte Vergütung für Mobilfunkrechnung per Post
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Für Papierrechnung dürfen keine Extra-Kosten anfallen
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Kurzinformation)
Kein Pfand für SIM-Karten -
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Kurzinformation)
Mobilfunk-Rechnung per Post darf nichts kosten - Klage gegen Drillisch Telecom: Auch Pfand für SIM-Karten unzulässig
- channelpartner.de (Kurzinformation)
Verbraucherschützer siegen vor Gericht - Mobilfunkrechnung per Post darf nichts kosten
- e-recht24.de (Kurzinformation)
Papierrechnung: Sind Zusatzkosten für den Rechnungsversand per Post erlaubt?
- rechtstipps.de (Kurzinformation)
Handyrechnung per Post darf nichts kosten
- soziale-schuldnerberatung-hamburg.de (Kurzinformation)
Mobilfunk-Rechnung per Post darf nichts kosten
- internetrecht-freising.de (Kurzinformation)
Keine Extrakosten für Ausstellung von Papierrechnung
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Provider darf für Mobilfunkrechnungen keine Gebühren kassieren
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Pfand für SIM-Karten und kostenpflichtige Rechnungen verboten
- anwalt.de (Kurzinformation)
Keine Extra-Kosten für eine Papierrechnung
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Für Mobilfunk-Rechnung per Post dürfen keine Extra-Kosten berechnet werden - Pfand für SIM-Karten ebenfalls unzulässig
Besprechungen u.ä.
- ferner-alsdorf.de (Entscheidungsbesprechung)
Keine zusätzlichen Kosten für Rechnung in Papierform in AGB
Sonstiges (2)
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)
Mobilfunk-Rechnung per Post darf nichts kosten - Klage gegen Drillisch Telecom: Auch Pfand für SIM-Karten unzulässig
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)
Kein Pfand für SIM-Karten
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 10.01.2013 - 24 O 159/12
- OLG Frankfurt, 09.01.2014 - 1 U 26/13
- BGH, 09.10.2014 - III ZR 32/14
Papierfundstellen
- MMR 2014, 451
- K&R 2014, 275
Wird zitiert von ... (6)
- BGH, 09.10.2014 - III ZR 32/14
Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Mobilfunkanbieters: Inhaltskontrolle für …
Das Berufungsgericht hat ausgeführt (MMR 2014, 451), Nummer XII 7 Satz 3 bis 5 AGB seien unwirksam. - OLG Koblenz, 14.07.2016 - 2 U 615/15
Unterlassungsanspruch: Wirksamkeit der AGB eines Telekommunikationsunternehmens …
Ebenso wie der Kläger geht der Senat - soweit ersichtlich, in Übereinstimmung mit der ganz überwiegenden obergerichtlichen Rechtsprechung (…vgl. OLG Düsseldorf, CR 2015, 380 - zitiert nach juris: Rdnr. 2; OLG Frankfurt, MMR 2014, 451 - zitiert nach juris: Rdnr. 3 f.;… Schleswig Holsteinisches OLG MMR 2013, 26 - zitiert nach juris: Rdnr. 16) - davon aus, dass grundsätzlich auch bloße Eintragungen in Preislisten der AGB-Inhaltskontrolle unterliegen und isoliert angreifbar sind, sofern sie aus sich heraus verständlich sind und für den Verbraucher als maßgeblich zur Beurteilung der ihn treffenden Rechte und Pflichten angesehen werden. - OLG Düsseldorf, 29.01.2015 - 6 U 82/14
Formularmäßige Vereinbarung einer separaten Vergütung für die Erstellung und …
Er macht - unter anderem unter Hinweis auf ein erstinstanzlich vorgelegtes (Bl. 158 ff. GA) am 09.01.2014 verkündetes Urteil des OLG Frankfurt/Main (1 U 26/13) - geltend, das Landgericht habe eine eigene Pflichterfüllung und die Wahrnehmung von Eigeninteressen durch die Beklagte zu Unrecht verneint.
- LG Düsseldorf, 08.05.2019 - 12 O 264/18
Erstattung des Restguthabens nicht von Rücksendung der SIM-Karte abhängig
Eine Ausweitung dieses Risikos bei einer gesperrten oder deaktivierten SIM-Karte, die per Post versendet wird, ist nicht ersichtlich (OLG Frankfurt/M., Urt. v. 09.01.2014 - 1 U 26/13 -, MMR 2014, 451 [452]) und stellt daher keinen sachlichen Grund für die Begründung einer Vorleistungspflicht dar. - OLG Düsseldorf, 29.01.2015 - 6 U 166/13
Formularmäßige Vereinbarung einer Zugangsfiktion für elektronisch übermittelte …
Er macht - unter anderem unter Hinweis auf ein als Anlage BE 2 vorgelegtes am 09.01.2014 verkündetes Urteil des OLG Frankfurt/Main (1 U 26/13) - geltend, das Landgericht habe eine eigene Pflichterfüllung und die Wahrnehmung von Eigeninteressen durch die Beklagte zu Unrecht verneint. - LG Düsseldorf, 19.02.2014 - 12 O 223/12
Unterlassung der Einbeziehung von Bestimmungen hinsichtlich Zugangs und …
Die Beklagte kommt ihrer Pflicht zur Rechnungslegung durch Erteilen einer Online-Rechnung nach; der Auffassung, dass die Form einer aus eigenem Interesse erfüllten Verpflichtung keine echte Sonderleistung darstellt (OLG Frankfurt, Urteil vom 09.01.2014, 1 U 26/13) schließt die Kammer sich nicht an.