Rechtsprechung
OLG Saarbrücken, 09.04.2003 - 1 U 4/03 - 1 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- Wolters Kluwer
Anspruch auf Herausgabe eines unterschlagenen Fahrzeuges; Ausübung verbotener Eigenmacht als Verfügungsgrund ; Beeinträchtigung der tatsächlichen Sachherrschaft des unmittelbaren Besitzers durch eine Unterschlagung; Beweislast für das Vorliegen einer verbotenen ...
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 229; BGB § 858; BGB § 861; ZPO § 940
Zur Beweislast des Besitzentziehers bei verbotener Eigenmacht und zu den rechtlichen Möglichkeiten des in seinem Besitz Gestörten - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Auto bei Trennung mitnehmen?
Verfahrensgang
- LG Saarbrücken, 13.12.2002 - 10 O 358/02
- OLG Saarbrücken, 09.04.2003 - 1 U 4/03 - 1
Papierfundstellen
- NJW-RR 2003, 1717
- MDR 2003, 1198
Wird zitiert von ... (7)
- BGH, 05.04.2017 - IV AR (VZ) 2/16
Herausgabe von anonymisierten Gerichtsentscheidungen durch das Gericht
Eine Ansicht sieht die Erteilung von Abschriften gerichtlicher Entscheidungen an Dritte als Unterfall der Akteneinsicht an (OLG Karlsruhe NStZ 1994, 50;… Kissel/Mayer, GVG 8. Aufl. § 12 Rn. 119; jeweils m.w.N.) und hält daher die Bestimmung über die Akteneinsicht in § 299 Abs. 2 ZPO bzw. vergleichbare Regelungen der übrigen Verfahrensordnungen für unmittelbar anwendbar (BPatG GRUR 1992, 55; 1984, 342, 343; OLG München…, Beschluss vom 27. Januar 2016 - 2 Ws 79/16, juris Rn. 14; OLGZ 1984, 477, 478; OLG Saarbrücken OLGR 2003, 54;… Assmann in Wieczorek/Schütze, ZPO 4. Aufl. § 299 Rn. 38;… BeckOK-ZPO/Bacher, § 299 Rn. 53 [Stand: 1. Dezember 2016]; Haertlein, ZZP 114 [2001], 441, 443). - AG Köln, 09.04.2015 - 129 C 65/15
Wiedereinräumung des durch verbotene Eigenmacht entzogenen Besitzes i.R.d. …
Aus den obigen Ausführungen ergibt sich zugleich der für Eilverfahren grundsätzlich weiter erforderliche Verfügungsgrund (§ 935 ZPO), soweit es bei Besitzschutzansprüchen überhaupt eines solchen zusätzlichen Rechtsschutzinteresses bedarf (verneinend OLG Stuttgart NJW-RR 1996, 1516; OLG Düsseldorf NZM 2002, 192; abweichend, in der Sache jedoch übereinstimmend OLG Saarbrücken NJW-RR 2003, 1717). - OLG Naumburg, 18.05.2012 - 1 W 17/12
Mietverhältnis: Schadensersatzanspruch eines Mieters wegen Räumung durch den …
Verbotene Eigenmacht begeht auch derjenige, der sich als mittelbarer Täter oder Teilnehmer eines schuldlosen Dritten bedient (OLG Köln NJW-RR 1994, 557; OLG Saarbrücken NJW-RR 2003, 1717;… Joost, in: MünchKomm.-BGB, 5. Aufl., § 858 Rdn. 2).
- LAG Hessen, 15.03.2007 - 9 TaBVGa 32/07
Einstweilige Verfügung - verbotene Eigenmacht - Schwarzes Brett - …
Die Ausübung verbotener Eigenmacht begründet im Verfahren der einstweiligen Verfügung einen Verfügungsgrund ( OLG Saarbrücken Urteil vom 9. April 2003 - 1 U 4/03 - 1, 1 U 4/03 - NJW-RR 2003, 1717; OLG Düsseldorf Urteil vom 15. Nov. 2001 - 10 U 125/01 - Juris; OLG Koblenz Beschluss vom 24. Juli 2000 - 3 W 472/00 - Juris; OLG Stuttgart Urteil vom 19. Jan. 1996 - 2 U 164/95 - NJW-RR 1996, 1516). - OLG Saarbrücken, 31.03.2005 - 8 U 581/04
Einstweilige Verfügung des Gewerberaumvermieters: Nichteinbeziehung der …
Wenn auch grundsätzlich die Partei die Beweislast für die Voraussetzungen des § 858 BGB trägt, die aus der verbotenen Eigenmacht Rechte herleitet, so ist es nämlich abweichend hiervon doch Sache des Störers, die Voraussetzungen einer - allein legitimierenden - gesetzlichen Gestattung der Besitzentziehung nachzuweisen (vgl. OLG Saarbrücken MDR 2003, 1198 m.w.N.). - OLG Hamm, 06.09.2010 - 5 U 38/10
Eilbedürfnis für eine einstweilige Verfügung bei zögerlichem Verhalten des …
Sie geht insoweit zutreffend davon aus, dass es zur Geltendmachung eines auf zügige Geltendmachung angelegten Besitzschutzanspruchs im Verfügungsverfahren eines besonderen Verfügungsgrundes nicht bedarf, (OLG Stuttgart NJW-RR 1996, 1516, zitiert nach juris, Rn 22), die Ausübung der verbotenen Eigenmacht vielmehr einen Verfügungsgrund darstellt (OLG Saarbrücken, MDR 2003, 1198, zitiert nach juris, Rn 8). - OLG Düsseldorf, 01.09.2006 - 16 U 90/05
Voraussetzungen der Zwangseinziehung des Geschäftsanteiles einer GmbH
Nach der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (vgl. BGH. NJW-RR 2003, 1717 = ZIP 2003, 1544) sind jedoch Satzungsregelungen grundsätzlich zulässig, nach welchen ein kündigender oder ausgeschlossener Gesellschafter auch schon vor Zahlung der Abfindung ausschiedet und damit die Gesellschafterstellung mit sofortiger Wirkung verliert (…vgl. hierzu Baumbach/Hueck, a.a.O., § 34 Rdnr. 42;… Lutter/Hommelhoff, a.a.O., § 34 Rdnr. 25;… Altmeppen/Roth, GmbHG, 5. Aufl., § 34 Rdnr. 23).
Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 01.12.2003 - I-1 U 4/03 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- Wolters Kluwer
Ausgestaltung der Durchsetzung schadensrechtlicher Ersatzansprüche wegen eines Verkehrsunfalls; Voraussetzungen der gerichtlichen Durchsetzung eines Anspruchs auf Zahlung eines weiteren Schmerzensgeldes i.R.d. Regulierung einer i.R.e. Verkehrsunfalls erlittenen Fraktur ...
- Judicialis
BGB § 7 Abs. 1; ; BGB § 252; ; BGB § 288; ; BGB § 291 a.F.; ; BGB § 823 Abs. 1; ; BGB § 847 Abs. 1; ; PflVG § 3 Nr. 1; ; ZPO § 287
- rewis.io
- rechtsportal.de
Bemessung von Schmerzensgeld und Verdienstausfallschaden nach unfallbedingter Verletzung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Anspruch auf Schmerzensgeld wegen eines Verkehrsunfalls; Anspruch auf unfallbedingten Verdienstausfall; Unfallbedingte Dauerfolgen und körperliche Beeinträchtigungen
Verfahrensgang
- LG Kleve, 11.12.2002 - 2 O 526/99
- OLG Düsseldorf, 01.12.2003 - I-1 U 4/03