Rechtsprechung
OLG Naumburg, 10.05.2010 - 1 U 97/09 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,11812) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- Rechtsprechungsdatenbank Sachsen-Anhalt
§ 31 BGB, § 249 BGB, § 253 BGB, § 280 Abs 1 BGB, § 281 Abs 1 BGB
Arzt- und Krankenhaushaftung: Behandlungsfehler im Zusammenhang mit einer Harnleitersteinentfernung; Pflicht zur Aufklärung über eine andere Behandlungsmethode - IWW
- info-krankenhausrecht.de
Arzthaftung Schadensersatz Schmerzensgeld Behandlungsfehler
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 823 Abs. 1
Anforderungen an die ärztliche Risikoaufklärung bei mehreren Behandlungsmethoden mit unterschiedlichen Risiken und Erfolgschancen - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Anforderungen an die ärztliche Risikoaufklärung bei mehreren Behandlungsmethoden mit unterschiedlichen Risiken und Erfolgschancen
Verfahrensgang
- LG Halle, 19.08.2009 - 9 O 445/06
- OLG Naumburg, 10.05.2010 - 1 U 97/09
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Karlsruhe, 11.03.2020 - 7 U 10/19
Schadensersatz wegen einer behaupteten fehlerhaften ärztlichen Behandlung
Danach konnte sich der Beklagte, nachdem er den Informationsfluss im gebotenen Umfang aufrecht erhalten hatte, darauf verlassen, dass die Hausärztin der Klägerin seinen Arztbrief mit dem Befund lesen und ihrerseits die vorgeschlagenen Untersuchungen in dem von ihm empfohlenen Zeitraum veranlassen würde (vgl. auch: OLG Naumburg, Urteil vom 10.05.2010 - 1 U 97/09, juris Tz. 44; OLG Hamm, MedR 2005, 471 ff., juris Tz. 20). - LG Kiel, 11.06.2012 - 5 O 108/10
Leistung an einen Dritten: Schuldbefreiende Wirkung bei Ermächtigung zur …
In einem zwischen dem Kläger und dem Insolvenzverwalter D vor dem Landgericht Kiel, 2 O 338/08, sowie dem OLG Schleswig (1 U 97/09) geführten Rechtsstreit ist zwischenzeitlich rechtskräftig entschieden worden, dass die jährlichen Mitgliedsbeitragsforderungen gegen die Mitglieder des Klägers dem Kläger und nicht der C Golfplatz-Betriebs KG zustehen.