Rechtsprechung
   OLG Oldenburg, 14.02.2006 - 1 Ws 33/06   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2006,7092
OLG Oldenburg, 14.02.2006 - 1 Ws 33/06 (https://dejure.org/2006,7092)
OLG Oldenburg, Entscheidung vom 14.02.2006 - 1 Ws 33/06 (https://dejure.org/2006,7092)
OLG Oldenburg, Entscheidung vom 14. Februar 2006 - 1 Ws 33/06 (https://dejure.org/2006,7092)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2006,7092) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • openjur.de

    Anklageschrift wegen gewerbsmäßigen Betruges: Notwendiger Inhalt beim Vorwurf der systematischen Veranlassung von Personen zu nutzlosen kostspieligen Telefonanrufen

  • Entscheidungsdatenbank Niedersachsen

    Erfüllung der durch die Umgrenzungsfunktion der Anklageschrift aufgestellten Anforderungen beim Vorwurf komplexerer Straftaten oder Organisationsdelikte; Strafbarkeit der Veranlassung zu kostspieligen Telefonanrufen durch wahrheitswidrige angebliche Kontaktanzeigen; ...

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Erfüllung der durch die Umgrenzungsfunktion der Anklageschrift aufgestellten Anforderungen beim Vorwurf komplexerer Straftaten oder Organisationsdelikte; Strafbarkeit der Veranlassung zu kostspieligen Telefonanrufen durch wahrheitswidrige angebliche Kontaktanzeigen; ...

  • Judicialis

    StPO § 200 Abs. 1

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    StPO § 200 Abs. 1
    Zur Umgrenzungsfunktion der Anklageschrift bei größerem Organisationsdelikt.

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NStZ 2006, 467
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • OLG Oldenburg, 20.08.2010 - 1 Ws 371/10

    Ping-Anrufe sind Betrug

    Vorliegend sind die Angeschuldigten jedoch - anders als die durch eine Vielzahl von strafbaren Einzelakten tätig gewordenen Beschuldigten in dem der Senatsentscheidung vom 14. Februar 2006 (1 Ws 33/06, NStZ 2006, 467) zu Grunde liegenden Fall - nur zu Beginn der "Ping-Aktion" einmalig tätig geworden.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht