Rechtsprechung
   OVG Rheinland-Pfalz, 08.06.2011 - 10 B 10415/11.OVG   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2011,3884
OVG Rheinland-Pfalz, 08.06.2011 - 10 B 10415/11.OVG (https://dejure.org/2011,3884)
OVG Rheinland-Pfalz, Entscheidung vom 08.06.2011 - 10 B 10415/11.OVG (https://dejure.org/2011,3884)
OVG Rheinland-Pfalz, Entscheidung vom 08. Juni 2011 - 10 B 10415/11.OVG (https://dejure.org/2011,3884)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2011,3884) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (10)

  • ra-skwar.de

    Fahrverbot - fahrerlaubnisfreie Fahrzeuge

  • IWW
  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Für die Anordnung einer medizinisch-psychologischen Begutachtung reicht eine Alkoholauffälligkeit des Kraftfahrers nicht aus; Rechtmäßigkeit der Anordnung einer medizinisch-psychologischen Begutachtung bei bloßer Alkoholauffälligkeit als Kraftfahrer; Rechtmäßigkeit der ...

  • blutalkohol PDF, S. 308
  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (13)

  • Justiz Rheinland-Pfalz (Pressemitteilung)

    Fahrradfahren darf nicht verboten werden

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Fahrrad fahren auch ohne MPU

  • lto.de (Kurzinformation)

    Kein Fahrradfahrverbot bei Alkohol am Steuer

  • lto.de (Kurzinformation)

    Kein Fahrradfahrverbot bei Alkohol am Steuer

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Auch mit entzogenen Führerschein darf Fahrrad gefahren werden!

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Kein Fahrradverbot nach Trunkenheitsfahrt mit Kfz

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Mit Alkohol am Steuer erwischt - Fahrverbot: Die Straßenverkehrsbehörde darf dem Autofahrer nicht zusätzlich das Radfahren verbieten

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Kein zwangsläufiges Fahrradfahrverbot nach Trunkenheitsfahrt mit dem Auto

  • taxi-zeitschrift.de (Kurzinformation)

    Fahrradfahren darf nicht verboten werden

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Straßenverkehr: Fahrradfahren darf Alkoholsünder nicht verboten werden

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Fahrradfahren darf alkoholisiertem Autofahrer nicht verboten werden

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Alkohol im Straßenverkehr: Autofahrern darf das Fahrradfahren nicht verboten werden!

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Fahrradfahren darf bei verweigerter MPU nicht verboten werden

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2011, 3801
  • NZV 2012, 103
  • DVBl 2011, 1051
  • DÖV 2011, 742
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (9)

  • OVG Rheinland-Pfalz, 17.08.2012 - 10 A 10284/12

    Fahrradfahrer mit mehr als 1,6 . Alkohol, der sich nicht

    Nicht nur bei der Nutzung von Kraftfahrzeugen, sondern auch beim Führen von Mofas, Fahrrädern oder anderen fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen besteht infolge der Wirkung erheblicher Alkoholmengen ein erhöhtes Verkehrsrisiko (vgl. den Beschluss des Senats vom 1. September 2011 - 10 B 10683/11.OVG - mit Verweis auf die Beschlüsse des Senats vom 25. September 2009 - 10 B 10930/09.OVG -, juris, sowie vom 8. Juni 2011 - 10 B 10415/11.OVG -, juris).
  • VG Koblenz, 31.08.2022 - 4 L 810/22

    Anordnung einer MPU bei Trunkenheit ohne Verkehrsteilnahmebezug

    Diese Vorschrift findet über § 3 Abs. 2 FeV auch bei der Überprüfung der Eignung zum Führen fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge Anwendung (vgl. OVG RP, Beschluss vom 8. Juni 2011 - 10 B 10415/11.OVG -, juris, Rn. 6).

    Entsprechende Tatsachen, die diese Annahme rechtfertigen, liegen jedoch nicht bereits dann vor, wenn der Verkehrsteilnehmer als Kraftfahrer unter Einfluss von Alkohol am Straßenverkehr teilgenommen hat (vgl. OVG RP, Beschluss vom 8. Juni 2011 - 10 B 10415/11.OVG -, juris, Rn. 8).

    Vielmehr müssen die Gesamtumstände Zweifel begründen, ob der Betroffene zwischen dem Alkoholkonsum und dem Fahren eines fahrerlaubnisfreien Fahrzeugs sicher trennen kann (vgl. OVG RP, Beschluss vom 8. Juni 2011 - 10 B 10415/11.OVG -, juris, Rn. 8).

    Es müssen begründete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Betroffene voraussichtlich schon in überschaubarer Zukunft nach dem Konsum von Alkohol ein fahrerlaubnisfreies Fahrzeug führen und so zu einer konkreten Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer wird (vgl. OVG RP, Beschluss vom 8. Juni 2011 - 10 B 10415/11.OVG -, juris, Rn. 8).

    Zu beachten ist zum einen, dass die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr mit fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen in den Kernbereich des Grundrechts der allgemeinen Handlungsfreiheit aus Art. 2 Abs. 1 GG fällt (vgl. OVG RP, Beschluss vom 8. Juni 2011 - 10 B 10415/11.OVG -, juris, Rn. 8).

  • OVG Niedersachsen, 02.02.2012 - 12 ME 274/11

    Verbot des Führens fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge, hier: Fahrrad

    Ein derartiges Verbot setzt vielmehr die Feststellung voraus, dass der Betreffende gerade auch ungeeignet zum Führen von fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen ist und die konkreten Umstände des Einzelfalls Anlass zu der begründeten Annahme geben, der Betroffene werde voraussichtlich in überschaubarer Zukunft ein fahrerlaubnisfreies Fahrzeug im Zustand der Nichteignung führen und so zu einer konkreten Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer werden (vgl. dazu auch OVG Rh.-Pf., Beschl. v. 8.6.2011 - 10 B 10415/11 -, zfs 2011, 657).
  • VG Neustadt, 30.01.2012 - 3 K 954/11

    Untersagen des Führens von Fahrzeugen wegen einmaliger Trunkenheitsfahrt mit dem

    Nicht nur die Nutzung von Kraftfahrzeugen, sondern auch das Führen von Mofas, Fahrrädern und anderen fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen infolge der Wirkung erheblicher Alkoholmengen stellt nämlich ein erhöhtes Verkehrsrisiko dar (so auch OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 8. Juni 2011 - 10 B 10415/11.OVG -, NJW 2011, 3801 und juris, Rn.5).
  • VG Neustadt, 08.08.2014 - 3 L 636/14

    Mit 1,73 Promille auf dem Fahrrad unterwegs - Fahrerlaubnisentzug und

    Nicht nur die Nutzung von Kraftfahrzeugen, sondern auch das Führen von Mofas, Fahrrädern und anderen fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen infolge der Wirkung erheblicher Alkoholmengen stellt ein erhöhtes Verkehrsrisiko dar (vgl. OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 8. Juni 2011 - 10 B 10415/11.OVG -, NJW 2011, 3801; Urteil der Kammer vom 30. Januar 2012 - 3 K 954/11.NW -, juris).
  • VG Neustadt, 29.10.2014 - 1 L 884/14

    Fahrerlaubnisrecht; Verkehrsrelevanter Alkoholmissbrauch; Trennungsvermögen und

    Dieser besteht nur, wenn zu der festgestellten Alkoholgewöhnung verkehrsbezogene Umstände hinzutreten, aufgrund derer in der Gesamtschau Zweifel gerechtfertigt sind, der Betreffende werde schon in überschaubarer Zukunft auch nach dem Genuss von Alkohol ein Kraftfahrzeug führen (vgl. OVG RP, Urteil vom 5. Juni 2007 - 10 A 10062/07.OVG - m. w. N; Beschluss vom 8. Juni 2011 - 10 B 10415/11.OVG -).
  • VG Ansbach, 16.02.2012 - AN 10 K 11.01749

    Untersagung des Führens fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge; Trunkenheitsfahrt mit

    Letztlich wurde mit Schriftsatz vom 1. August 2011 auf die Rechtsprechung des OVG Koblenz vom 8. Juni 2011 (Az. 10 B 10415/11.OVG) hingewiesen.
  • VG Neustadt, 16.01.2012 - 3 L 1166/11

    Untersagen des Führens fahrerlaubnisfreier Fahrzeuge wegen Trunkenheitsfahrt mit

    Nicht nur die Nutzung von Kraftfahrzeugen, sondern auch das Führen von Mofas, Fahrrädern und anderen fahrerlaubnisfreien Fahrzeugen infolge der Wirkung erheblicher Alkoholmengen stellt nämlich ein erhöhtes Verkehrsrisiko dar (so auch OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 8. Juni 2011 - 10 B 10415/11.OVG -, NJW 2011, 3801 und juris, Rn.5).
  • VG Gelsenkirchen, 20.07.2011 - 7 L 553/11

    Erlaubnisfreie Fahrzeuge

    vgl. dazu: Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland/Pfalz, Beschluss vom 8. Juni 2011 - 10 B 10415/11 -, juris.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht