Rechtsprechung
LG Berlin, 01.06.2015 - 102 O 65/14 AktG |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Entscheidungsdatenbank Berlin
§ 96 Abs 1 Alt 6 AktG, § 97 AktG, § 98 Abs 1 S 1 AktG, § 99 AktG, § 1 Abs 1 MitbestG
Zusammensetzung des Aufsichtsrats eines Touristikkonzerns mit Sitz in Deutschland: Beteiligung ausländischer Arbeitnehmer an Aufsichtsratswahlen - zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Keine Beteiligung ausländischer Arbeitnehmer an Aufsichtsratswahl ("TUI")
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Kein Verstoß gegen EU-Recht durch Ausschluss der Arbeitnehmer ausländischer Konzernunternehmen von den Wahlen zum Aufsichtsrat der Konzernobergesellschaft
- boeckler.de
, S. 20
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- friedfrank.com
(Kurzinformation)
Mitbestimmung - Kein Wahlrecht für Mitarbeiter ausländischer Konzerngesellschaften
- noerr.com (Kurzinformation)
Kein Wahlrecht ausländischer Arbeitnehmer zum Aufsichtsrat
Besprechungen u.ä. (2)
- cmshs-bloggt.de (Entscheidungsbesprechung)
Mitbestimmungsrecht: Zählen im Ausland beschäftigte Arbeitnehmer mit?
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
MitbestG §§ 1, 7; AktG §§ 98 ff.; AEUV Art. 18, 45
Keine Beteiligung ausländischer Arbeitnehmer an Aufsichtsratswahl ("TUI")
Verfahrensgang
- LG Berlin, 01.06.2015 - 102 O 65/14 AktG
- KG, 16.10.2015 - 14 W 89/15
- Generalanwalt beim EuGH, 04.05.2017 - C-566/15
- EuGH, 18.07.2017 - C-566/15
- KG, 02.11.2017 - 14 W 89/15
Papierfundstellen
- ZIP 2015, 1291
- DB 2015, 1588
Wird zitiert von ... (5)
- KG, 16.10.2015 - 14 W 89/15
Vorlage an den EuGH in einem Statusverfahren über Aufsichtsratsbesetzung
Die Entscheidung über die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Landgerichts Berlin vom 1. Juni 2015, 102 O 65/14, wird ausgesetzt.Das in erster Instanz mit dem Fall befasste Landgericht verneinte mit Beschluss vom 12. Mai 2015 - 102 O 65/14 AktG - einen Verstoß der deutschen Bestimmungen über die Mitbestimmung gegen Unionsrecht.
- LG München I, 27.08.2015 - 5 HKO 20285/14
Aktienrechtliches Statusverfahren eingeleitet
Da die Mitbestimmungsgesetze das Wahlverfahren auf betrieblicher Ebene verankern, sind Arbeitnehmer in anderen Betrieben als in Deutschland belegenen von der unternehmerischen Mitbestimmung ausgeschlossen (vgl. LG Berlin AG 2015, 587, 588 = ZIP 2015, 1291, 1293 = DB 2015, 1588, 1589; Fischer NZG 2014, 737, 738; Krause AG 2012, 485, 488; für den Bereich des BetrVG ebenso BAG NZA 2000, 1119, 1121).Die Regelung setzt schon abstrakt keine Verhaltensanreize, um freizügigkeitsrelevant zu sein (vgl. LG Berlin AG 2015, 587, 590 = ZIP 2015, 1291, 1294 = DB 2015, 1588, 1591; LG Landau NZG 2014, 229 = AG 2014, 376 = ZIP 2013, 2107 f.; Krause AG 20012, 485, 490; Bungert/Leyendecker-Langner DB 2014, 2031, 2032; Seibt DB 2015, 1592; Mense/Klie DStR 2015, 1508, 1512).
Ein unmittelbarer Verstoß liegt schon deshalb nicht vor, weil die Regelungen im Mitbestimmungsgesetz gerade nicht unmittelbar an die Staatsangehörigkeit anknüpfen (vgl. LG Berlin AG 2015, 587, 588 f. = ZIP 2015, 1291, 1293 = DB 2015, 1588, 1590).
Befinden sie sich aber in einem Arbeitsverhältnis nach ihrem Heimatrecht und haben sie nicht die Absicht, dieses zu verlassen, befinden sie sich nicht in einer durch das Gemeinschaftsrecht geprägten Situation, in der das europarechtliche Diskriminierungsverbot beachtet werden müsste (vgl. LG Berlin AG 2015, 587, 589 = ZIP 2015, 1291, 1294 = DB 2015, 1588, 1590 unter Hinweis auf EuGH NJW 1997, 3299, 3300; LG Landau NZG 2014, 229 = AG 2014, 376 = ZIP 2013, 2107; Seibt DB 2015, 1592; Krause AG 2012, 485, 492 f.; Bungert/Leyendecker-Langner DB 2014, 2031, 2032; Hellwig/Behme AG 2015, 333, 340; ebenso Oetker in: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 15.l Auf.
Auch hier gilt, dass die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat dem allgemeinen Unternehmenswohl und nicht dem Schutz konkreter Belegschaftsinteressen verpflichtet sind (so LG Berlin AG 2015, 587, 589 = ZIP 2015, 1291, 1294 = DB 2015, 1588, 1590).
Zum anderen ist empirisch kaum nachweisbar, dass es bei einer Strukturveränderungen in supranationalen deutschen Unternehmen regelmäßig zu einer Bevorteilung der inländischen Standorte käme, auch wenn dies aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll ist (so LG Berlin AG 2015, 587, 589 = ZIP 2015, 1291, 1294 = DB 2015, 1588, 1590 m. w. N.).
Angesichts der damit verbundenen Rechtsunsicherheiten ist das Territorialitätsprinzip durchaus geeignet, die derzeitige Rechtslage zu rechtfertigen (vgl. LG Berlin ZIP 2015, 1291, 1295 = DB 2015, 1588, 1591; Fischer NZG 2014, 737, 739).
- KG, 02.11.2017 - 14 W 89/15
Beschwerde im Statusfeststellungsverfahren zurückgewiesen - Aufsichtsrat bleibt …
Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Landgerichts Berlin vom 1. Juni 2015 - 102 O 65/14 AktG - wird zurückgewiesen.Das Landgericht Berlin, auf dessen Entscheidung entsprechend § 540 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO Bezug genommen wird, hat den Feststellungsantrag des Antragstellers mit Beschluss vom 1. Juni 2015 - 102 O 65/14 AktG - zurückgewiesen und einen Verstoß der deutschen Regelungen über die Mitbestimmung gegen Unionsrecht verneint.
- LG Frankfurt/Main, 21.12.2017 - 5 O 85/17
Stada Arzneimittel AG: Antrag im Statusfeststellungsverfahren wegen …
Aufgrund des völkerrechtlichen Territorialprinzips ist es dem deutschen Gesetzgeber grundsätzlich verwehrt, in die Rechtssetzungsbefugnisse anderer EU-Staaten einzugreifen (vgl. LG Berlin, 1.6.2015 - 102 0 65/14 AktG , BeckRS 2015, 11838;… Ulmer/Habersack/Henssler/Henss/er, 3. Aufl. 2012, § 3 MitbestG Rn. 42 mwN.). - LG München I, 23.03.2018 - 38 O 14696/17
Statusfeststellungsantrag zurückgewiesen
Angesichts der damit verbundenen Rechtsunsicherheit ist das Territorialitätsprinzip demgemäß geeignet, die derzeitige Rechtslage zu rechtfertigen (vgl. OLG München AG 2017, 869, 870 = ZIP 2017, 476 = Der Konzern 2017, 208; LG Berlin ZIP 2015, 1291, 1295 = DB 2015, 1588, 1591; LG Frankfurt ZIP 2018, 128, 129; LG München I AG 2016, 49, 51 = ZIP 2015, 1929, 1931; Fischer NZG 2014, 737, 739).