Rechtsprechung
   LG Düsseldorf, 24.11.2010 - 12 O 521/09   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2010,4034
LG Düsseldorf, 24.11.2010 - 12 O 521/09 (https://dejure.org/2010,4034)
LG Düsseldorf, Entscheidung vom 24.11.2010 - 12 O 521/09 (https://dejure.org/2010,4034)
LG Düsseldorf, Entscheidung vom 24. November 2010 - 12 O 521/09 (https://dejure.org/2010,4034)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,4034) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (8)

  • JurPC

    Höhe des Schadensersatzanspruchs in sog. Filesharing-Fällen

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Schadensersatzanspruch gegenüber dem Inhaber eines DSL-Anschlusses wegen des Downloads von Musikdateien aus einem Filesharing-Netzwerk bei nicht näher dargelegter Angabe über die Verantwortlichkeit eines unbekannten Dritten

  • info-it-recht.de

    300,00 EUR Schadensersatz pro Musiktitel nach Lizenzanalogie bei unzulässigem Upload; Tauschbörse

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UrhG § 97; UrhG § 97a Abs. 1 S. 2
    Schadensersatzanspruch gegenüber dem Inhaber eines DSL-Anschlusses wegen des Downloads von Musikdateien aus einem Filesharing-Netzwerk bei nicht näher dargelegter Angabe über die Verantwortlichkeit eines unbekannten Dritten

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (10)

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Auszüge)

    §§ 97, 31, 19a UrhG
    Filesharing - 300,00 EUR Schadensersatz pro Musiktitel

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Schadensersatz beim Filesharing: 300 Euro pro Titel

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Schadensersatz beim Filesharing: 300 Euro pro Titel

  • raheinemann.de (Kurzinformation)

    EUR 300 Schadenersatz pro Titel bei Filesharing von Musik

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Beweiserleichterung bei illegalem Filesharing

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Beweiserleichterung bei illegalem Filesharing

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    300,- EUR Schadensersatz für rechtswidrigen Musik-Upload

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Unzulässiger Upload in P2P-Musiktauschbörse rechtfertigt 300,- EUR Schadensersatz

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Abmahnung wegen illegalem Filesharing durch Download und Verbreiten von Musik an Online-Tauschbörse und Schadenshöhe

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Filesharing - Schadenersatz von 300,00 pro Musikwerk

Papierfundstellen

  • GRUR-RR 2011, 207 (Ls.)
  • MMR 2011, 111
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (7)

  • OLG Frankfurt, 15.07.2014 - 11 U 115/13

    Zur Höhe von Schadenersatz und Abmahnkosten bei illegalem Filesharing

    Teilweise (so OLG Köln, Urteil vom 14.3.2014, I-6 U 109/13; OLG Köln, Urteil vom 23. März 2012 - I-6 U 67/11, 6 U 67/11; OLG Köln, Beschluss vom 8.5.2013 - 6 W 256/12; LG Düsseldorf, Urteil vom 24. November 2010 - 12 O 521/09 - juris) werden als Anhaltspunkt für die Bestimmung einer angemessenen Vergütung verschiedene Tarife der Verwertungsgesellschaften (GEMA) herangezogen.

    Dabei wird einerseits auf den GEMA-Tarif VR-W I zurückgegriffen und im Hinblick darauf, dass Streams im Gegensatz zu den im Rahmen von Filesharing-Netzwerken ermöglichten Downloads nicht auf eine dauerhafte Speicherung ausgerichtet sind, ein Aufschlag von 50 % gemacht (LG Düsseldorf, Urteil vom 24. November 2010 - 12 O 521/09 - juris).

  • OLG Frankfurt, 16.12.2014 - 11 U 27/14

    Nachweis der Tonträgerherstellereigenschaft durch Vorlage des

    Teilweise (so OLG Köln, Urteil vom 14.3.2014, I-6 U 109/13; OLG Köln, Urteil vom 23. März 2012 - 6 U 67/11; OLG Köln, Beschluss vom 8.5.2013 - 6 W 256/12; LG Düsseldorf, Urteil vom 24. November 2010 - 12 O 521/09 - juris) werden als Anhaltspunkt für die Bestimmung einer angemessenen Vergütung verschiedene Tarife der Verwertungsgesellschaften (GEMA) herangezogen.

    Dabei wird einerseits auf den GEMA-Tarif VR-W I zurückgegriffen und im Hinblick darauf, dass Streams im Gegensatz zu den im Rahmen von Filesharing-Netzwerken ermöglichten Downloads nicht auf eine dauerhafte Speicherung ausgerichtet sind, ein Aufschlag von 50 % gemacht (LG Düsseldorf, Urteil vom 24. November 2010 - 12 O 521/09 - juris).

  • LG Hamburg, 18.03.2011 - 310 O 367/10

    1.000,00 EUR Schadensersatz für Filesharing von Pornofilm

    Aus der tatsächlichen Vermutung, dass die Rechtsverletzung durch den Anschluss­inhaber begangen wurde, folgt zugleich, dass der Beklagte insoweit schuldhaft als Täter und nicht lediglich als sog. Störer handelte (vgl. LG Düsseldorf, Uli. v. 24.11.2010, Az.: 12 O 521/09, Rz 19 - zitiert nach Juris).
  • LG Leipzig, 24.08.2016 - 5 S 450/15
    Für das Angebot von Musikaufnahmen über filesharing im Netzwerke im Internet werden in der Rechtsprechung Beträge zwischen 200 EUR und 300 EUR pro Musiktitel zugrundegelegt (vgl. Oberlandesgericht Köln, Az.: 6 U 10-13; Landgericht Düsseldorf, 12 O 521/09; Landgericht Köln, 28 O 585/10).
  • LG Düsseldorf, 09.02.2011 - 12 O 68/10

    Schadensersatz nach Lizenzanalogie bei Filesharing - 300 Euro pro Titel

    Der von den Klägerinnen herangezogene GEMA-Tarif VR-W I, der für bis zu 10.000 Streams eine Mindestvergütung von 100, 00 EUR vorsieht, erscheint der Kammer als Ausgangspunkt für die Schätzung geeignet (vgl. bereits Landgericht Düsseldorf, Urt. v. 24.11.2010, Az: 12 O 521/09).
  • LG Düsseldorf, 31.10.2012 - 12 O 405/11

    Ersatz von Schäden infolge einer Verletzung der Leistungsschutzrechte und

    Der von den Klägerinnen herangezogene GEMA-Tarif VR-W I, der für bis zu 10.000 Streams eine Mindestvergütung von 100, 00 EUR vorsieht, erscheint der Kammer als Ausgangspunkt für die Schätzung geeignet (vgl. bereits Landgericht Düsseldorf, Urt. v. 24.11.2010, Az: 12 O 521/09).
  • LG Düsseldorf, 24.08.2011 - 12 O 177/10

    Inhaber ausschließlicher Nutzungsrechte an Musikaufnahmen im Internet haben einen

    Der von den Klägerinnen herangezogene GEMA-Tarif VR-W I, der für bis zu 10.000 Streams eine Mindestvergütung von 100, 00 EUR vorsieht, erscheint der Kammer als Ausgangspunkt für die Schätzung geeignet (vgl. bereits Landgericht Düsseldorf, Urt. v. 24.11.2010, Az: 12 O 521/09).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht