Weitere Entscheidung unten: OLG Brandenburg, 14.02.2008

Rechtsprechung
   OLG Karlsruhe, 15.01.2008 - 12 U 89/07   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,3735
OLG Karlsruhe, 15.01.2008 - 12 U 89/07 (https://dejure.org/2008,3735)
OLG Karlsruhe, Entscheidung vom 15.01.2008 - 12 U 89/07 (https://dejure.org/2008,3735)
OLG Karlsruhe, Entscheidung vom 15. Januar 2008 - 12 U 89/07 (https://dejure.org/2008,3735)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,3735) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (8)

  • openjur.de

    Rechtsschutzversicherung: Ablehnung eines Deckungsschutzes für Streitigkeiten auf Hochschulzulassung wegen Nichteinhalten der Wartefrist; Wartezeit bei Erweiterung eines Rechtsschutzversicherungsvertrages mit "Kompakt-Rechtsschutz für Selbstständige" um die Leistungsart ...

  • IWW
  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Deckungsschutz aus einer Rechtsschutzversicherung für verwaltungsgerichtliche Kapazitätsrechtsstreitigkeiten; Wartezeit für das Bestehen eines Versicherungsschutzes bei Zubuchung weiterer Leistungen; Kompaktrechtsschutz für Selbstständige; Ermittlung des Ablaufs der ...

  • Judicialis

    ARB 94 § 4; ; ARB 94 § 18; ; ARB 75 § 14; ; ARB 75 § 17

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, Leitsatz frei)

    ARB 94 § 4; ARB 94 § 18; ARB 75 § 14; ARB 75 § 17
    Nach der Erweiterung einer bestehenden Rechtsschutzversicherung muss für die neu einbezogenen Risiken die bedingungsgemäße Wartezeit eingehalten werden

  • FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    ARB 94 § 4; ARB 94 § 18; ARB 75 § 14; ARB 75 § 17
    Ablauf der bedingungsgemäßen Wartezeit bei Einbeziehung weiterer Leistungsarten in den Versicherungsschutz einer bestehenden Rechtsschutzversicherung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (3)

  • verkehrslexikon.de (Leitsatz und Auszüge)

    Erfolgsaussichten - Rechtsschutz - Wartezeiten

  • verkehrslexikon.de (Leitsatz und Auszüge)
  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Vertrag mit der Rechtsschutzversicherung erweitert - Werden zusätzliche Risiken versichert, darf der Versicherer erneut eine Wartezeit vorsehen

Besprechungen u.ä.

  • IWW (Entscheidungsbesprechung)

    Rechtsschutzversicherung - Wartezeit gilt auch für neue Leistungsarten durch einvernehmliche Vertragsänderung

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • VersR 2008, 675
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (3)Neu Zitiert selbst (6)

  • OLG Hamm, 20.02.1998 - 20 U 216/97

    Wartefrist des § 3 Abs. 2 MB/KR 78

    Auszug aus OLG Karlsruhe, 15.01.2008 - 12 U 89/07
    Danach entsteht bei nahtloser "Umstellung" eines Vertrages auf einen neuen Vertrag für die identischen Leistungsarten keine neue Wartezeit, während in einem Falle, in dem der Versicherungsvertrag um ein bisher nicht eingeschlossenes Zusatzrisiko ergänzt wird, die Wartezeit für dieses Zusatzrisiko von dem Tag an läuft, an dem der Versicherungsschutz für dieses Einzelwagnis beginnt (Maier in Harbauer, Rechtsschutzversicherung 7. Aufl. § 14 ARB 75 Rdn. 65 f. m.w.N.; OLG Hamm VersR 1999, 478 f.).
  • BGH, 23.09.2009 - IV ZR 123/07

    Erklärung des Rechtsmittels der Revision für verlustig nach der Rücknahme dieses

    Auszug aus OLG Karlsruhe, 15.01.2008 - 12 U 89/07
    Dabei geht der Senat - insoweit in Übereinstimmung mit dem Kläger - davon aus, dass der - an sich den Rechtsschutzfall auslösende - Verstoß i.S. des § 4 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c ARB 2005 jeweils nach dem 01.07.2006, aber noch vor dem 01.10.2006 eingetreten ist (vgl. hierzu auch OLG Celle VersR 2007, 1218, 1220; Revision beim BGH anhängig unter IV ZR 123/07).
  • BGH, 19.03.2003 - IV ZR 139/01

    Zum Deckungsschutz in der Rechtsschutzversicherung für die Schadensersatzklage

    Auszug aus OLG Karlsruhe, 15.01.2008 - 12 U 89/07
    Zwar hat der Bundesgerichtshof im Urteil vom 19.03.2003 (IV ZR 139/01 - VersR 2003, 638 unter 2 a aa) ausgeführt, der verständige Versicherungsnehmer könne nicht davon ausgehen, dass ihm selbst mit der Sanktion des Leistungsverlusts verknüpfte unverzüglich zu erfüllende Aufklärungsobliegenheiten aufgegeben werden, der Versicherer aber seine Entschließung über das Vorliegen von Ablehnungsgründen beliebig - und ohne gleichzeitigen Verlust des Ablehnungsrechts - hinausschieben könne.
  • OLG Celle, 19.04.2007 - 8 U 179/06

    Anspruch auf Deckungsschutz aus einer Rechtsschutzversicherung für 26

    Auszug aus OLG Karlsruhe, 15.01.2008 - 12 U 89/07
    Dabei geht der Senat - insoweit in Übereinstimmung mit dem Kläger - davon aus, dass der - an sich den Rechtsschutzfall auslösende - Verstoß i.S. des § 4 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c ARB 2005 jeweils nach dem 01.07.2006, aber noch vor dem 01.10.2006 eingetreten ist (vgl. hierzu auch OLG Celle VersR 2007, 1218, 1220; Revision beim BGH anhängig unter IV ZR 123/07).
  • BGH, 23.06.1993 - IV ZR 135/92

    Kein formularmäßiger Leistungsausschluß für wissenschaftlich nicht allgemein

    Auszug aus OLG Karlsruhe, 15.01.2008 - 12 U 89/07
    Das ergibt die Auslegung der einschlägigen Klauseln, bei der es darauf ankommt, wie sie ein durchschnittlicher Versicherungsnehmer ohne versicherungsrechtliche Spezialkenntnisse nach seinen Verständnismöglichkeiten und unter Berücksichtigung - auch - seiner Interessen bei verständiger Würdigung, aufmerksamer Durchsicht und Berücksichtigung des erkennbaren Sinnzusammenhangs verstehen muss (vgl. BGHZ 123, 83, 85 und ständig).
  • OLG Karlsruhe, 06.08.1998 - 12 U 289/97

    Feststellung der Deckungspflicht eines Versicherers aus einem

    Auszug aus OLG Karlsruhe, 15.01.2008 - 12 U 89/07
    Abgesehen vom Sonderfall der Ablehnung wegen nicht hinreichender Erfolgsaussicht und/oder Mutwilligkeit bleibt es somit bei dem Grundsatz, dass die Verletzung von Vertragspflichten lediglich Schadensersatzansprüche nach sich zieht (vgl. Senatsurteil vom 06.08.1998 - VersR 1999, 613, 614); ein Schaden, den der Kläger wegen (etwaiger) nicht rechtzeitiger Geltendmachung des Ablehnungsgrundes "Nichteinhalten der Wartefrist" erlitten hätte, ist jedoch nicht ersichtlich.
  • OLG Karlsruhe, 20.01.2009 - 12 U 200/08

    Rechtsschutzversicherung: Versicherungsschutz bei Fortsetzung eines bestehenden

    Der Versicherte, der für die Wahrung rechtlicher Interessen Rechtsschutz begehrt, wird nun in erster Linie diese aktuellen Bedingungen heranziehen in der Annahme, dass diese die Rechte und Pflichten der Beteiligten bestimmen, und nur ergänzend die früheren Bedingungen (vgl. Senat OLGR 2008, 252 = ZfSch 2008, 221).
  • OLG Naumburg, 28.01.2021 - 4 U 59/20

    Versicherungs-Deckungsanspruch bei frühem Dauerverstoß

    In einem Falle, in dem der Versicherungsvertrag um ein bisher nicht eingeschlossenes Zusatzrisiko erweitert wird, besteht Versicherungsschutz allerdings erst nach Ablauf von drei Monaten, nachdem der Versicherungsvertrag unter Einbeziehung dieses erweiterten Einzelwagnisses zu laufen begonnen hat (a. a. O., OLG Karlsruhe, Urteil vom 15. Januar 2008, 12 U 89/07).
  • LG Hechingen, 15.12.2008 - 1 O 240/08

    § 215 VVG ist seit dem 1. 1. 2008 anwendbar

    Die von der Beklagten vorgelegte Entscheidung des OLG Karlsruhe vom 15.1.2008 - 12 U 89/07 führt zu keiner anderen Beurteilung.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   OLG Brandenburg, 14.02.2008 - 12 U 89/07   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,6891
OLG Brandenburg, 14.02.2008 - 12 U 89/07 (https://dejure.org/2008,6891)
OLG Brandenburg, Entscheidung vom 14.02.2008 - 12 U 89/07 (https://dejure.org/2008,6891)
OLG Brandenburg, Entscheidung vom 14. Februar 2008 - 12 U 89/07 (https://dejure.org/2008,6891)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,6891) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • openjur.de
  • Wolters Kluwer

    Überwachungspflichten des Geschäftsführers einer GmbH hinsichtlich der Abführung von Beiträgen des Arbeitsnehmers zur Sozialversicherung; Schadensersatzanspruches aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens; Umfang der Bewilligung ...

  • OLG Brandenburg PDF
  • Judicialis

    ZPO § 139; ; ZPO § ... 139 Abs. 4; ; ZPO § 179 Abs. 2; ; ZPO § 184 Abs. 2; ; ZPO § 256 Abs. 1; ; ZPO § 288; ; ZPO § 307; ; ZPO § 322 Abs. 1; ; ZPO § 704; ; ZPO § 794; ; InsO § 175 Abs. 2; ; InsO § 302 Nr. 1; ; BGB § 197 Abs. 1 Nr. 3; ; BGB § 823 Ab. 2; ; StGB § 14 Abs. 2 Nr. 1; ; StGB § 266 a; ; StGB § 266 a Abs. 1

  • rechtsportal.de

    Feststellungsklage zum Rechtsgrund einer Forderung aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung bei drohender Restschuldbefreiung

  • juris (Volltext/Leitsatz)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NZI 2008, 319
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (5)Neu Zitiert selbst (11)

  • BGH, 18.05.2006 - IX ZR 187/04

    Feststellung einer Forderung aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung in

    Auszug aus OLG Brandenburg, 14.02.2008 - 12 U 89/07
    Wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte damit zu rechnen ist, dass gegen einen vollstreckbaren Titel Vollstreckungsgegenklage erhoben werden wird, ist eine ergänzende Feststellungsklage zulässig (BGH, Urt. v. 18.05.2006, NZI 2006, 536).

    Allerdings wird eine aus der Rechtskraft der Entscheidung erwachsene Bindung an die rechtliche Qualifikation der Forderung beim Vollstreckungsbescheid überwiegend auch dann abgelehnt, wenn die Forderung im Mahnverfahren als eine solche aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung bezeichnet wurde, weil eine gerichtliche Schlüssigkeitsprüfung nicht stattgefunden hat (BGH, Beschl. v. 5.4.2005, NJW 2005, 1663 ff.; BGH Urt. v. 18.05.2006, NZI 2006, 536 ff.; Thomas/Putzo, ZPO, 27. Aufl., § 850 f, Rn. 8 a; Baumbach/ Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, 66. Aufl., § 850 f, Rn. 10; Gaul, NJW 2005, 2894 ff; DGVZ 2005, 113).

    Aufgrund dieser Erwägungen wird auch einem Versäumnisurteil die Bindung für die rechtliche Qualifikation der Forderung abgesprochen (OLG Koblenz, Urteil v. 15.11.2007, Az.: 6 U 537/07; Landgericht Frankenthal, Rpfleger 2006, 629; Ahrens, EWiR 2006, S. 539, 540; Hartwig/Richter, ZVI 2006, 373, 375).

  • BGH, 15.10.1996 - VI ZR 319/95

    Pflichten des Geschäftsführers einer GmbH; Abführung der Arbeitnehmerbeiträge zur

    Auszug aus OLG Brandenburg, 14.02.2008 - 12 U 89/07
    Kommt der Geschäftsführer diesen Pflichten nicht nach, ist er selbst dafür gem. §§ 266 a, 14 Abs. 2 Nr. 1 StGB verantwortlich (BGHZ 133, 370 ff.).

    Wenn wie hier mehrere zum Geschäftsführer einer GmbH bestellt sind, trifft im Grundsatz jeden von ihnen die Pflicht zur Geschäftsführung und damit auch die Geschäftsführung im Ganzen, weil die Führung der Geschäfte nicht in erster Linie die Besorgung bestimmter Geschäfte, sondern die verantwortliche Leitung der Geschäfte in ihrer Gesamtheit umfasst (BGHZ 133, 370 ff.).

    Die Anforderungen an die Pflicht zum Eingreifen des Geschäftsführers sind vor allem bei der Abführung von Arbeitnehmersozialversicherungsbeiträgen besonders streng, da es sich um Gelder handelt, die nicht zur freien Verfügung des Arbeitgebers stehen, sondern seiner Pflicht zur pünktlichen Abführung unterliegen (BGHZ 133, 370 ff.).

  • BGH, 09.01.2001 - VI ZR 407/99

    Pflichten des Geschäftsführers im Bezug auf die Zahlung von

    Auszug aus OLG Brandenburg, 14.02.2008 - 12 U 89/07
    Der Beklagte durfte sich auf Mitteilungen von Mitarbeitern nicht verlassen, sondern hätte sich zusätzlich durch geeignete Maßnahmen - wie etwa telefonische Nachfrage bei den in Frage kommenden Bankinstituten der GmbH - vergewissern müssen, dass die Zahlungen pünktlich erfolgten (BGH NJW 2001, 969, 971).
  • BGH, 05.04.2005 - VII ZB 17/05

    Nachweis einer Forderung aus unerlaubter Handlung

    Auszug aus OLG Brandenburg, 14.02.2008 - 12 U 89/07
    Allerdings wird eine aus der Rechtskraft der Entscheidung erwachsene Bindung an die rechtliche Qualifikation der Forderung beim Vollstreckungsbescheid überwiegend auch dann abgelehnt, wenn die Forderung im Mahnverfahren als eine solche aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung bezeichnet wurde, weil eine gerichtliche Schlüssigkeitsprüfung nicht stattgefunden hat (BGH, Beschl. v. 5.4.2005, NJW 2005, 1663 ff.; BGH Urt. v. 18.05.2006, NZI 2006, 536 ff.; Thomas/Putzo, ZPO, 27. Aufl., § 850 f, Rn. 8 a; Baumbach/ Lauterbach/Albers/Hartmann, ZPO, 66. Aufl., § 850 f, Rn. 10; Gaul, NJW 2005, 2894 ff; DGVZ 2005, 113).
  • OLG Koblenz, 15.11.2007 - 6 U 537/07

    Insolvenztabelle: Klage eines Gläubigers auf Feststellung des Forderungsgrundes

    Auszug aus OLG Brandenburg, 14.02.2008 - 12 U 89/07
    Aufgrund dieser Erwägungen wird auch einem Versäumnisurteil die Bindung für die rechtliche Qualifikation der Forderung abgesprochen (OLG Koblenz, Urteil v. 15.11.2007, Az.: 6 U 537/07; Landgericht Frankenthal, Rpfleger 2006, 629; Ahrens, EWiR 2006, S. 539, 540; Hartwig/Richter, ZVI 2006, 373, 375).
  • BGH, 11.11.1994 - V ZR 46/93

    Umfang der Rechtskraft und Präklusion von Tatsachen durch anderweitige

    Auszug aus OLG Brandenburg, 14.02.2008 - 12 U 89/07
    Gegenstand der materiellen Rechtskraft ist aber die gerichtliche Entscheidung letzter Instanz über den prozessualen Anspruch, d. h. das Bestehen oder Nichtbestehen der mit der Klage geltend gemachten Rechtsfolge aufgrund des vorgetragenen Tatsachenkomplexes bei Schluss der mündlichen Tatsachenverhandlung (BGH NJW 1995, 967).
  • OLG Köln, 19.08.1992 - 2 W 127/92
    Auszug aus OLG Brandenburg, 14.02.2008 - 12 U 89/07
    Um den rechtskraftfähigen Inhalt der Entscheidung zu ermitteln, müssen bei nicht streitigen Urteilen, bei denen Tatbestand und Entscheidungsgründe nicht herangezogen werden können, das Parteivorbringen (BGH NJW 2007, 2922; BGH NJW 1990, 834, 835) und die Parteierklärungen (OLG Köln NJW-RR 1993, 1407 ff) zur Abgrenzung des Streitgegenstandes und damit dem Umfang der Rechtskraft herangezogen werden (BGH NJW-RR 1999, 1006).
  • LG Cottbus, 03.04.2007 - 6 O 304/06

    Insolvenzverfahren: Klage auf Feststellung der Deliktseigenschaft einer

    Auszug aus OLG Brandenburg, 14.02.2008 - 12 U 89/07
    Auf die Berufung der Klägerin wird das am 3. April 2007 verkündete Urteil der 6. Zivilkammer - Einzelrichter - des Landgerichts Cottbus, Az.: 6 O 304/06, abgeändert.
  • BGH, 30.11.1989 - III ZR 215/88

    Feststellung einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung

    Auszug aus OLG Brandenburg, 14.02.2008 - 12 U 89/07
    Um den rechtskraftfähigen Inhalt der Entscheidung zu ermitteln, müssen bei nicht streitigen Urteilen, bei denen Tatbestand und Entscheidungsgründe nicht herangezogen werden können, das Parteivorbringen (BGH NJW 2007, 2922; BGH NJW 1990, 834, 835) und die Parteierklärungen (OLG Köln NJW-RR 1993, 1407 ff) zur Abgrenzung des Streitgegenstandes und damit dem Umfang der Rechtskraft herangezogen werden (BGH NJW-RR 1999, 1006).
  • OLG Schleswig, 07.12.2001 - 14 U 122/01

    Haftung des GmbH-Geschäftsführer für Nichtabführung von Arbeitgeberanteilen

    Auszug aus OLG Brandenburg, 14.02.2008 - 12 U 89/07
    Das Landgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass die Klägerin für das Vorliegen einer vorsätzlichen unerlaubten Handlung und damit für die vorsätzliche Verwirklichung des Straftatbestandes des § 266 a Abs. 1 StGB darlegungs- und beweispflichtig ist (OLG Schleswig, Urt. v. 7.12.2001, BeckRS 2001, 30225473).
  • BGH, 16.03.1999 - XI ZR 209/98

    Auslegung einer Verurteilung Zug um Zug

  • BGH, 28.06.2012 - IX ZR 160/11

    Insolvenzrecht: Zulässigkeit und Begründetheit einer Feststellungsklage des

    Da gemäß einer weiteren Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg (NZI 2008, 319) davon auszugehen sei, dass auch der auf den Anspruchsgrundlagen beruhende entscheidungserhebliche Sachverhalt in Rechtskraft erwachse, müsse von einer Bindungswirkung des Versäumnisurteils und des Vollstreckungsbescheides ausgegangen werden.
  • OLG Brandenburg, 11.02.2010 - 12 U 164/09

    Forderungsfeststellung zur Insolvenztabelle: Behandlung eines vom Schuldner nach

    Gegenstand der materiellen Rechtskraft ist die gerichtliche Entscheidung letzter Instanz über den prozessualen Anspruch, dass heißt das Bestehen oder Nichtbestehen der mit der Klage geltend gemachten Rechtsfolge aufgrund des vorgetragenen Tatsachenkomplexes bei Schluss der mündlichen Tatsachenverhandlung (BGH NJW 1995, S. 967; Leipold in Stein/Jonas, ZPO, Kommentar, 22. Aufl., § 322, Rn. 94; Gottwald in Münchner Kommentar, ZPO, 3. Aufl., § 322, Rn. 113; vgl. auch das Urteil des Senats vom 15.02.2008, Az.: 12 U 89/07, zu § 184 InsO a. F., veröffentlicht in NZI 2008, S. 319).
  • OLG Brandenburg, 29.07.2008 - 11 U 121/07

    Insolvenzverfahren: Klage auf Feststellung der Forderung aus einer vorsätzlich

    Die beim Vollstreckungsbescheid bestehende Gefahr, dass Gläubiger auch ohne Rechtsgrund das Vorliegen einer unerlaubten Handlung behaupten, besteht bei einem gerichtlichen Vergleichsschluss gerade nicht (vgl. in diesem Zusammenhang auch Gaul a.a.O., S. 291 ff) Jedenfalls ist - anders als im Fall des Vollstreckungsbescheid - der Titel gerade nicht auf Grund einseitiger Angaben der Gläubigerin , d. h. der Klägerin ergangen (für den Fall eines Anerkenntnisurteils ebenfalls in diese Richtung gehend, aber im Ergebnis offen gelassen, Brandenburgisches Oberlandesgericht, Urteil vom 14.02.2008, Az.: 12 U 89/07).
  • AG Erfurt, 06.07.2021 - 5 C 807/21

    Bindungswirkung eines Anerkenntnisurteils hinsichtlich der Feststellung des

    Dies zugrunde gelegt, geht das Gericht mit der herrschenden Meinung davon aus, dass die Situation bei Erlass eines den Deliktsgrund ausdrücklich feststellenden Anerkenntnisurteils davon abweichend zu beurteilen ist (so OLG Brandenburg NZI 2008, S. 319; Beck-OK, 27. Edit., Rn. 15 zu § 184 InsO; BK-InsO, 3. Aufl., § 184 InsO, Rn. 38; Karsten Schmidt, 19. Aufl., § 184 InsO, Rn. 15; MünchKomm, 4. Aufl., § 184 InsO, Rn 8c; Uhlenbruck, 15. Aufl., § 184, Rn. 22; Sinz / Hiebert / Wegener, 3. Aufl., § 184 InsO, Rn. 362; Jaeger, 5. Aufl., § 184 InsO, Rn. 32; Kahlert ZInsO 2006, S. 409).
  • LG Halle, 06.05.2010 - 4 O 1497/08

    Zur vollständigen Feststellung der Haftungsvoraussetzungen im

    Sie haben darauf abgestellt, ob sich der Beklagte im früheren Verfahren gegen den Vorwurf der vorsätzlichen unerlaubten Handlung verteidigen konnte und es dennoch zur Titulierung des Betrages durch Verurteilung/Anerkenntnis/Vergleich gekommen ist (OLG Naumburg juris , Beschluss vom 10.4.2007; Az.: 12 W 12/07; OLG Brandenburg juris , Urteil vom 14.2.2008, Az.: 12 U 89/07; Urteil vom 29.7.2008, Az.: 11 U 121/07).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht