Rechtsprechung
VG Gelsenkirchen, 19.02.2019 - 14 K 7046/16 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
Kamera-Beobachtung, Versammlung, Kamera, Kamera-Monitor-Prinzip, Videoüberwachung, Einsatzleitung, Übersichtlichkeit, Unübersichtlichkeit, Lenkung, Video
- JurPC
Kamera-Beobachtung einer Versammlung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Polizeiliche Beobachtung einer Versammlung mit Hilfe von Kameras
- Jurion (Kurzinformation)
Polizeiliche Beobachtung einer Versammlung mit Hilfe von Kameras
Verfahrensgang
- VG Gelsenkirchen, 19.02.2019 - 14 K 7046/16
- OVG Nordrhein-Westfalen, 11.03.2020 - 15 A 1139/19
Wird zitiert von ... (3)
- VG Gelsenkirchen, 24.11.2020 - 14 K 5442/18
Videografie, Kamerabeobachtung, Videoaufzeichnung, Versammlung, Nichtstörer, …
vgl. hierzu BVerfG, Beschlüsse vom 3. März 2004 - 1 BvR 461/03 - und 17. Februar 2009 - 1 BvR 2492/08 - BVerwG, Beschluss vom 11. Dezember 2003 - 1 WB 14/03 - vgl. auch VG Gelsenkirchen, Urteil vom 19. Februar 2017 - 14 K 7046/16 - nachfolgend OVG NRW, Beschluss vom 11. März 2020 - 15 A 1139/19 - sämtlich juris.vgl. VG Gelsenkirchen, Urteil vom 19. Februar 2017 - 14 K 7046/16 -, juris m.w.N.; nachfolgend OVG NRW, Beschluss vom 11. März 2020 - 15 A 1139/19 -, juris.
vgl. zu der Problematik Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, Werkstand: 232. EL August 2020, § 12a Rn. 4; so wohl auch OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 5. Februar 2015 - 7 A 1683/14 - offen gelassen von VG Gelsenkirchen, Urteil vom 19. Februar 2019 - 14 K 7046/16 - VG Münster, Urteil vom 21. August 2009 - 1 K 1403/08 - sämtlich juris.
- VG Magdeburg, 14.03.2019 - 7 A 472/17
Eingriff in die Versammlungsfreiheit durch ihre Beobachtung
Das Feststellungsinteresse wird hier nach allgemeiner Auffassung durch das Gebot des effektiven Rechtsschutzes aus Art. 19 Abs. 4 GG und auch durch das Recht auf Freiheit von ungesetzlicher Grundrechtsbeeinträchtigung begründet (vgl. VG Gelsenkirchen, Urt. v. 23.10.2018 - 14 K 3543/18 -, und v. 19.02.2019 - 14 K 7046/16 -, jeweils zitiert nach juris m. w. N.).Ferner stellt auch die bloße Beobachtung einer Versammlung durch die Polizei mittels Bildübertragung (sog. Kamera-Monitor-Prinzip) einen Eingriff in die Versammlungsfreiheit dar (vgl. VG Gelsenkirchen, Urt. v. 19.02.2019 - 14 K 7046/16 -, juris;… VG B-Stadt, Urt. v. 17.06.2016 - 1 K 222/13 -, juris;… OVG Niedersachsen, Urt. v. 24.09.2015 - 11 LC 215/14 -, juris;… OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 05.02.2015 - 7 A 10683/14 -, juris, VG Berlin, Urt. v. 05.07.2010 - 1 K 905.09 -, juris; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 23.11.2010 - 5 A 2288/09 -, juris).
Dies würde nicht nur die individuellen Entfaltungschancen des Einzelnen beeinträchtigen, sondern auch das Gemeinwohl, weil Selbstbestimmung eine elementare Funktionsbedingung eines auf Handlungsfähigkeit und Mitwirkungsfähigkeit seiner Bürger begründeten freiheitlichen demokratischen Gemeinwesens ist (vgl. BVerfG, Beschl. v. 17.02.2009 - 1 BvR 2492/08 -, juris; VG Gelsenkirchen, Urt. v. 19.02.2019 - 14 K 7046/16 -, juris).
- VG Leipzig, 15.07.2020 - 1 K 737/19
Videoaufnahmen einer Demonstration rechtswidrig
Ferner stellt auch die bloße Beobachtung einer Versammlung durch die Polizei mittels Bildübertragung (sog. Kamera-Monitor-Prinzip) einen Eingriff in die Versammlungsfreiheit dar (vgl. VG Magdeburg, Urt. v. 14.3.2019 -- 7 A 472117 - VG Gelsenkirchen, Urt. v. 19.2.2019 - 14 K 7046/16 - VG Berlin, Urt. v. 5.7.2010- 1 K 905.09 - VG Münster, Urt. v. 21.8.2009- 1 K 1403/08 - OVG NRW, Beschl. v. 23.11.2010 âEUR¢ 5 A 2288/09 - OVG Rh-Pflz, Urt. v. 5.2.2015-7 A 10683/14 -;jeweils juris).