Rechtsprechung
   OVG Nordrhein-Westfalen, 04.11.2016 - 15 A 2293/15   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,37557
OVG Nordrhein-Westfalen, 04.11.2016 - 15 A 2293/15 (https://dejure.org/2016,37557)
OVG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 04.11.2016 - 15 A 2293/15 (https://dejure.org/2016,37557)
OVG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 04. November 2016 - 15 A 2293/15 (https://dejure.org/2016,37557)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,37557) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • openjur.de
  • NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)

    Äußerungsbefugnis eines Oberbürgermeisters; "Licht-Aus"-Aktion; Aufruf zu einer Gegendemonstration; Neutralitätsgebot; Sachlichkeitsgebot

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Prinzipielle Äußerungsbefugnis eines (Ober-)Bürgermeisters im Rahmen der Aufgabenzuweisung betreffend alle Themen zu Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft; Befugnis zur offensiven politischen Positionierung; Neutralitätsgebot gegenüber politischen Parteien bei ...

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Prinzipielle Äußerungsbefugnis eines (Ober-)Bürgermeisters im Rahmen der Aufgabenzuweisung betreffend alle Themen zu Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft; Befugnis zur offensiven politischen Positionierung; Neutralitätsgebot gegenüber politischen Parteien bei ...

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (8)

  • nrw.de (Pressemitteilung)

    "Licht-Aus"-Aufruf durch Düsseldorfer Oberbürgermeister rechtswidrig

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Lichter Aus! in Düsseldorf

  • lto.de (Kurzinformation)

    Protestaktionen gegen Dügida: "Licht-Aus"-Aktion des OB war rechtswidrig

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    "Licht-Aus"-Aufruf durch Düsseldorfer Oberbürgermeister rechtswidrig

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Für amtliche Äußerungen eines Oberbürgermeisters gelten das Neutralitäts- und Sachlichkeitsgebot

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Was ein Bürgermeister sagen darf und was nicht

  • rechtstipp24.de (Kurzinformation)

    Lichter aus in Düsseldorf rechtswidrig: OB durfte kein Zeichen gegen Intoleranz und Rassismus setzen

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    "Licht-Aus"-Aufruf durch Düsseldorfer Oberbürgermeister rechtswidrig

Besprechungen u.ä. (2)

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Art. 1 Abs. 1 i.V.m. Art. 2 Abs. 1, Art. 5 Abs. 1 S. 1, Art. 8 Abs. 1, Art. 21, Art. 28 Abs. 2 GG; § 43
    Kein "Licht aus!" - Bürgermeister muss sachlich bleiben

  • juraexamen.info (Fallbesprechung - aus Ausbildungssicht)

    Rechtswidrigkeit der "Licht Aus-Aktion" des Düsseldorfer Oberbürgermeisters

In Nachschlagewerken

  • Wikipedia
    +2
    Weitere Entscheidungen mit demselben Bezug
    BVerwG, 13.09.2017 - 10 C 6.16

    Düsseldorfer "Licht-aus!"-Appell war rechtswidrig

    OVG Nordrhein-Westfalen, 04.11.2016 - 15 A 2293/15

    "Licht-Aus"-Aufruf durch Düsseldorfer Oberbürgermeister rechtswidrig

    VG Düsseldorf, 09.01.2015 - 1 L 54/15

    Städtische Gegenmaßnahmen gegen Dügida unzulässig

    (Wikipedia-Eintrag mit Bezug zur Entscheidung)

    Thomas Geisel

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NVwZ 2017, 1316
  • DVBl 2017, 131
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (19)

  • VG Münster, 05.04.2019 - 6 L 211/19

    Jugendamt darf über Verurteilung wegen Verbreitung kinderpornographischer

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, juris, VG Ansbach, Beschluss vom 8. April 2013 - AN 4 E 13.0086 -, juris, jeweils mit weiteren Nachweisen.
  • VG Münster, 08.02.2019 - 1 K 3306/17

    Rathaus-Verdunkelung während AfD-Neujahrsemfang in Münster rechtswidrig

    Zur Begründung führte er im Wesentlichen aus: Das Ausschalten von Lichtern an städtischen Gebäuden stelle nach der Rechtsprechung des Oberverwaltungsgerichts für das Land Nordrhein-Westfalen (OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -) einen Verstoß gegen das Sachlichkeitsgebot dar, weil die Beklagte den auf die geistige, diskursive Auseinandersetzung beschränkten Bereich kommunalpolitischer Kommunikation verlassen und eine kommunale Einrichtung zu einer allein ihr zur Verfügung stehenden politischen Symbolsetzung zweckentfremdet habe, an die er, der Kläger, nicht mehr habe kommunikativ anschließen können.

    Weiter kann offen bleiben, ob sich im erstgenannten Fall der Oberbürgermeister der Beklagten mit der Entscheidung im Rahmen seiner kommunalen Aufgabenzuweisung, vgl. dazu BVerwG, Urteil vom 13. September 2017 - 10 C 6.16 -, BVerwGE 159, 327 = juris, Rn. 16 ff.; OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, DVBl 2017, 131 = juris, Rn. 67 ff., gehalten hat, ob im zweitgenannten Fall der Beigeordnete überhaupt befugt ist, sich eigenständig oder als Vertreter des Oberbürgermeisters (vgl. § 68 Abs. 1 u. 2 GO NRW) in gleicher Weise wie dieser am politischen Diskurs zu beteiligen, und er sich bejahendenfalls in dem ihm dann zugewiesenen Rahmen gehalten hat, sowie ob es schließlich hier über die kommunale Aufgabenzuweisung hinaus einer gesetzlichen Grundlage für die Maßnahme bedurfte.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 27. Februar 2018 - 2 BvE 1/16 -, DVBl 2018, 503 = juris, Rn. 39 ff.; BVerwG, Urteil vom 13. September 2017 - 10 C 6.16 -, BVerwGE 159, 327 = juris, Rn. 24; OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, DVBl 2017, 131 = juris, Rn. 79 ff.; jeweils m.w.N.

    vgl. BVerwG, Urteil vom 13. September 2017 - 10 C 6.16 -, BVerwGE 159, 327 = juris, Rn. 30; OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, DVBl 2017, 131 = juris, Rn. 107 ff.

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 22.06.2021 - 5 A 1386/20

    Stadt Mönchengladbach durfte NPD-Wahlplakat abhängen lassen

    vgl. BVerwG, Beschlüsse vom 29. April 2008 - 1 WB 11.07 -, juris, Rn. 21, vom Urteil vom12. Oktober 2006 - 4 C 12.04 -, juris, Rn. 8, vom 21. Oktober 1999 - 1 B 37.99 -, juris, Rn. 5, und vom 16. Oktober 1989 - 7 B 108/89 -, juris, Rn. 5; OVG NRW, Beschluss vom 24. Oktober 2019 - 5 A 2719/17 -, juris, Rn. 11; Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, juris, Rn. 42; Wolff, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 5. Auflage 2018, § 113 Rn. 271.
  • VG Köln, 30.03.2017 - 4 L 750/17

    Kölner Oberbürgermeisterin Reker darf sich kritisch zu AfD äußern - aber nicht

    vgl. näher Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen (OVG NRW), Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, juris, Rn. 67 bis 75, m. w. N.

    VerfGH, Urteil vom 8. Juni 2016 - VerfGH 25/15 -, juris, Leitsatz 1 sowie Rn. 69, 76; siehe auch OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, juris, Rn. 84.

    vgl. BVerfG, Beschluss vom 19. März 2014 - 2 BvQ 9/14 -, juris, Rn. 11, unter Bezugnahme auf BVerwG, Urteil vom 18. April 1997 - 8 C 5.96 -, juris, Rn. 16 bis 18; OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, juris, Rn. 94.

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, juris, Rn. 88 f., m. w. N.

  • VGH Hessen, 11.07.2017 - 8 B 1144/17

    OB Feldmann durfte nicht zum Ausladen der AfD aufrufen.Verbot von

    Dieses Recht wird berührt, wenn Staatsorgane im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit parteiergreifend zugunsten oder zulasten einer politischen Partei oder von Wahlbewerbern in den politischen Meinungskampf und -wettbewerb eingreifen (vgl. OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 - juris Rdnr. 82f.).

    Nimmt ein Amtsträger für sein Handeln die Autorität des Amtes oder die damit verbundenen Ressourcen in spezifischer Weise in Anspruch, ist er dem Neutralitätsgebot unterworfen (vgl. BVerfG, Beschluss vom 7. November 2015 - 2 BvQ 39/15 -, juris Rdnr. 9 m.w.N.; OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, juris Rdnr. 82f.).

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 27.09.2021 - 5 A 2807/19

    Platzverweis; Ort; Reichweite

    Seite 12 des Urteilsabdrucks, und vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, juris, Rn. 42; Wolff, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 5. Auflage 2018, § 113 Rn. 271.
  • VGH Baden-Württemberg, 20.01.2023 - 1 S 2201/22
    Anderes ist nur anzunehmen, wenn eine Äußerung einen untrennbaren Sinnkontext bildet, der rechtlich einheitlich zu beurteilen ist (vgl. OVG NRW, Urt. v. 04.11.2016 -15 A 2293/15 - juris Rn. 66, zu einem Feststellungsbegehren; ebenso Löffler-Steffen, a.a.O.).

    Enthält eine Äußerung jedoch abtrennbare, für sich verständliche Teile, können diese rechtlich unterschiedlich zu beurteilen sein mit der Folge, dass sich der Unterlassungsanspruch nur auf die rechtswidrigen Teile beschränkt (vgl. OVG NRW, Urt. v. 04.11.2016, a.a.O., Rn. 113).

    Dies ergibt sich weder aus dem von der Antragstellerin in Anspruch genommenen Urteil des Bundesgerichtshofs vom 07.04.2021, das sich insoweit nur mit der Bestimmung des Streitgegenstands befasst, noch sonst aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, nach der - wie bereits dargelegt - der Unterlassungsanspruch auf die rechtswidrigen Äußerungen beschränkt ist, es sei denn diese sind mit der Gesamtdarstellung so eng verwoben, dass nur ein Gesamtverbot in Betracht kommt (vgl. BGH, Urt. v. 03.06.1975, a.a.O.; BGH, Urt. v. 21.06.2005 - VI ZR 122/04 - NJW 2005, 2844, juris Rn. 28 und nachfolgend BVerfG, Beschl. v. 13.06.2007 - 1 BvR 1783/05 - BVerfGE 119, 1, juris Rn. 104; Erman-Klass, BGB, 16. Aufl., Anhang zu § 12 Rn. 283, m.w.N. aus der Rspr. des BGH; vgl. auch OVG Saarl., Urt. v. 04.04.2019, a.a.O.; OVG Rhld.-Pf., Urt. v. 17.09.1991, a.a.O.; OVG NRW, Urt. v. 04.11.2016, a.a.O.).

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 17.11.2020 - 15 A 3460/18

    Auskunftsklage zur Sparkassenfusion bleibt erfolglos

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016- 15 A 2293/15 -, juris Rn. 40 m. w. N.

    vgl. BVerwG, Beschlüsse vom 29. April 2008- 1 WB 11.07 -, juris Rn. 21, vom 26. April 1993- 4 B 31.93 -, juris Rn. 26, und vom 16. Oktober 1989 - 7 B 108.89 -, juris Rn. 5; OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, juris Rn. 42.

  • VG Arnsberg, 12.07.2022 - 12 L 421/22
    vgl. BVerfG, Urteil vom 9. Juni 2020 - 2 BvE 1/19 -, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2020, 1024 ff. = juris (Rn. 43, 47); Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin (VerfGH Berlin), Urteil vom 20. Februar 2019 - 80/18 -, Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2019, 405 ff. = juris (Rn. 39); OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, NVwZ 2017, 1316 ff. = juris (Rn. 82 f.) m.w.N.

    vgl. Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), Urteil vom 13. September 2017 - 10 C 6.16 -, NVwZ 2018, 433 ff. = juris (Rn. 18); OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, a.a.O. (Rn. 70 f.) m.w.N.; HessVGH, Beschluss vom 11. Juli 2017 - 8 B 1144/17 -, a.a.O. (Rn. 30).

    vgl. BVerwG, Urteil vom 13. September 2017 - 10 C 6.16 -, a.a.O. (Rn. 17 f.) m.w.N.; OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, a.a.O (Rn. 72 ff.) m.w.N.

    vgl. BVerfG, Urteil vom 9. Juni 2020 - 2 BvE 1/19 -, a.a.O. (Rn. 48); Verf-GH Berlin, Urteil vom 20. Februar 2019 - 80/18 -, a.a.O. (Rn. 39) m.w.N.; OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, a.a.O (Rn. 84 ff., 94) m.w.N.; HessVGH, Beschluss vom 11. Juli 2017 - 8 B 1144/17 -, a.a.O. (Rn. 30).

    vgl. OVG NRW, Urteil vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, a.a.O (Rn. 101 f.); HessVGH, Beschluss vom 11. Juli 2017 - 8 B 1144/17 -, a.a.O. (Rn. 32); BayVGH, Beschluss vom 14. Februar 2020 - 4 CE 19.2440 -, a.a.O. (Rn. 42 f.) m.w.N.

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 07.12.2021 - 5 A 2000/20

    Fortsetzungsfeststellungsklage; Fortsetzungsfeststellungsinteresse;

    vgl. BVerwG, Beschluss vom 29. April 2008 - 1 WB 11.07 -, juris, Rn. 21; Urteil vom 12. Oktober 2006 - 4 C 12.04 -, juris, Rn. 8; Beschlüsse vom 21. Oktober 1999 - 1 B 37.99 -, juris, Rn. 5, und vom 16. Oktober 1989 - 7 B 108/89 -, juris, Rn. 5; OVG NRW, Urteile vom 22. Juni 2021 - 5 A 1386/20 -, juris, Rn. 29, und vom 4. November 2016 - 15 A 2293/15 -, juris, Rn. 42; Wolff, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 5. Auflage 2018, § 113 Rn. 271.
  • VG Freiburg, 25.03.2021 - 4 K 3145/20

    Grenzen der Äußerungsbefugnis eines Bürgermeisters in einer öffentlichen

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 18.05.2017 - 15 B 97/17

    Zustehen einer prinzipiellen Äußerungsbefugnis eines kommunalen Amtsträgers zu

  • VGH Baden-Württemberg, 02.05.2019 - 1 S 581/19

    Bürgermeisterwahl; Wahlkampf; Verhalten kommunaler Bediensteter;

  • VG Düsseldorf, 21.05.2021 - 1 K 5973/20
  • VG Köln, 12.10.2017 - 4 L 4065/17
  • VG Köln, 11.02.2021 - 4 K 3540/20
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 28.06.2021 - 15 A 363/20

    Fortsetzungsfeststellungsinteresse

  • OVG Nordrhein-Westfalen, 24.10.2019 - 5 A 2719/17
  • VG Bayreuth, 20.12.2016 - B 5 E 16.832

    Facebook-Eintrag über Erzbischof als unwahre Tatsachenbehauptung

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht